Page de couverture de Credo Talk

Credo Talk

Credo Talk

Auteur(s): Credo Redaktion – Raphael Schadt
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Evangelisierung - Jugend - Berufung. Das sind die Themen unserer Hauptabteilung im Bistum Augsburg. Uns interessiert alles, was dem Wachstum der Kirche, von Gemeinden, Pfarreien und Gruppen dient und was den Glauben vertiefen hilft.https://www.credo-online.de/impressum/ Christianisme Pastorale et évangélisme Sciences sociales Spiritualité
Épisodes
  • Als Christ „Unter Heiden” 🐏🐏🐑🐏🐏 | Tobias Haberl
    Jul 19 2025

    Tobias Haberl, Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung, hat es vor kurzem mit dem Buch „Unter Heiden – Warum ich trotzdem Christ bleibe“ auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft. Obwohl er seinen Glauben als junger Erwachsener wenig praktizierte, wurde ihm der Glaube in den letzten Jahren zunehmend wichtiger. In einer Zeit, in der er sich als Christ immer weniger verstanden sieht, erklärt Haberl im Credo-Talk, warum ihm der Glaube an Jesus Christus so wichtig ist, wie er sich die Kirche von morgen vorstellt und was ihm trotz negativer gesellschaftlicher Tendenzen Hoffnung macht.

    Voir plus Voir moins
    31 min
  • Hoffnungsträger Weihekandidat | Diakon Josef Wagner
    Jun 24 2025

    Josef Wagner wird am 29. Juni 2025 im Augsburger Dom von Bischof Bertram Meier zum Priester geweiht. Warum er trotz Kirchenaustritten und sinkenden Priesterzahlen voller Hoffnung in die Zukunft blickt, verrät er im Gespräch mit Credo.

    Voir plus Voir moins
    21 min
  • Andor: Sagt die Star-Wars-Serie etwas über christliche Hoffnung? | Credo Kollegengespräch
    May 30 2025

    Können Filmformate wie Star Wars oder aktuell die #Andor-Serie uns etwas über die christliche Hoffnung lehren? Über diese Frage unterhalten sich die Credo-Redakteure Raphael Schadt und Kevin Fischer im Credo Talk.

    Andor: Hoffnung in der Düsternis? Im Kontrast zur klassischen Trilogie zeichnet Andor allerdings ein deutlich düstereres Bild. Die Atmosphäre ist trist, der Einstieg langwierig, viele sympathische Figuren sterben, und Gewalt ist allgegenwärtig – auch auf Seiten der Rebellen. Die „Guten“ müssen ebenso Opfer bringen und kämpfen dabei mit zweifelhaften Mitteln. Damit entsteht ein deutlich realistischeres, komplexeres Bild vom Widerstand gegen das Imperium als in den klassischen Star-Wars-Filmen. Diese Ambivalenz führt die Diskussion zu ethischen Fragen: Ist es gerechtfertigt, für das Gute mit Gewalt zu kämpfen? – Freilich, der Weg des Evangeliums sieht anders aus.

    Andor ist keine Hoffnungsserie, eher eine Dystopie. Durch seine düstere, realistische Darstellung bietet er aber viele Anknüpfungspunkte zur Reflexion über christliche Hoffnung, Opfer, Freiheit und Verantwortung.

    Voir plus Voir moins
    20 min
Pas encore de commentaire