
Der Bystander-Effekt: Warum Menschen nicht immer helfen
Échec de l'ajout au panier.
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
-
Narrateur(s):
-
Auteur(s):
À propos de cet audio
Stell dir vor: Du bist an einem ganz normalen Tag in der Stadt. Du stehst an der Ampel und plötzlich siehst du wie sich ein Autounfall genau vor deinen Augen abspielt. Um dich herum stehen viele weitere Menschen. Alle schauen zu – aber niemand greift ein!
Genau das hat eine Hörerin erlebt – und uns gefragt: Wieso handeln so viele Menschen nicht, obwohl doch eigentlich Hilfe benötigt wird?
Die Antwort liefert die Sozialpsychologie mit dem sog. Bystandereffekt (Zuschauereffekt). In dieser Folge sprechen wir mit euch über diesen Effekt und erklären anhand eines Fünf-Stufen-Modells, wann Menschen helfen – und wann nicht.
Was macht den entscheidenden Unterschied – und wie können wir in Zukunft besser reagieren, wenn andere unsere Hilfe benötigen?
Unsere Quellen:
Ein Sozialpsychologe erklärt: https://youtu.be/B87L7rrbm6w?si=oxV_-c-1eZ7HYNiS
Sehr altes, aber bekanntes Experiment in London:
https://youtu.be/OSsPfbup0ac?si=p62X2RtBmldgMcGL
Empfehlenswerter TED Talk: https://youtu.be/Ufs8cKyzLvg?si=moVsx8cn2ETawlQq