#1: Wie erinnern wir? Blick ins Digitale & ein neuer Bildungsort in Wittenberg entsteht
Échec de l'ajout au panier.
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
-
Narrateur(s):
-
Auteur(s):
À propos de cet audio
Wie erinnern wir? In der ersten Folge unseres Podcasts sprechen wir über Erinnerungskultur. Susanne Siegert gibt uns einen Einblick in die Arbeit mit ihrem Kanal keine.erinnerungskultur, auf dem sie über die nationalsozialistischen Verbrechen aufklärt. Sie spricht über den Umgang mit Hass im Netz und gibt Impulse, wie Interessierte sich intensiver mit dem Thema beschäftigen können.
Im zweiten Teil der Episode erzählt uns Annelie Hollmann (Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V.) von der antijüdischen Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche und wie aus der Auseinandersetzung damit vor Ort ein neuer Bildungsort entsteht.
+++
Alle Infos zur Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg:
https://gedenkstaette-lichtenburg.sachsen-anhalt.de/angebote/demokratie-leben
+++
Susanne Siegerts Kanal:
https://www.instagram.com/keine.erinnerungskultur/
https://www.tiktok.com/discover/susanne-siegert-keine-erinnerungskultur
Susannes Buch "Gedenken neu denken. Wie sich unser Erinnern an den Holocaust verändern muss":
https://www.piper.de/buecher/gedenken-neu-denken-isbn-978-3-492-06545-0
+++
Alle Infos zum Projekt „Bildspuren“ der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V.:
https://projekt-bildspuren.de/
+++
Musik: "Straight" von Ralf Schneider und Sven Backes