
Darknet
Schmuddelecke oder letzter Freiraum des Internets?
Échec de l'ajout au panier.
Veuillez réessayer plus tard
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Veuillez réessayer plus tard
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Veuillez réessayer plus tard
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
Choisissez 1 livre audio par mois dans notre incomparable catalogue.
Écoutez à volonté des milliers de livres audio, de livres originaux et de balados.
L'abonnement Premium Plus se renouvelle automatiquement au tarif de 14,95 $/mois + taxes applicables après 30 jours. Annulation possible à tout moment.
Acheter pour 2,31 $
-
Narrateur(s):
-
Isabelle Demey
-
Martin Ruthenberg
-
Auteur(s):
-
Kai Laufen
À propos de cet audio
Sie wollen politisch Verfolgten in Diktaturen ein sicheres Internet bieten. Und die TOR-Software wird bei Weitem nicht nur von Kriminellen genutzt: Auch Journalisten, Anwälte, Polizisten oder Soldaten haben das Bedürfnis nach Sicherheit und Vertraulichkeit. Was also wiegt mehr: das Recht auf Privatsphäre, Briefgeheimnis und freie Kommunikation aller Internetnutzer oder aber die Verfolgung von Straftaten durch einige wenige?
O-Töne:
- Joachim Huber, Kriminalrat des Bayerischen LKAs in Schwabing;
- Jörg Ziercke, Präsident des BKAs;
- Troels Oerting, Kriminalist und Leiter von Europol in Dänemark;
- Holger Hank, Leiter der digitalen Abteilung der Deutsche Welle Akademie;
- Hauke Gierow, Referent für Informationsfreiheit im Internet bei Reporter ohne Grenzen in Berlin;
- Roger Dingledine, Miterfinder der TOR-Software sowie ein BBC-Reporter und eine politische Aktivistin und Bloggerin aus London;
- Regie: Kai Laufen.
Pas encore de commentaire