Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois + 20 $ de crédit Audible

OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE
Page de couverture de Das Swing-Tagebuch des Bruno W.

Das Swing-Tagebuch des Bruno W.

Berlin 1937-1939

Aperçu
En profiter Essayer pour 0,00 $
L'offre prend fin le 1 décembre 2025 à 23 h 59, HP.
Abonnez-vous à Audible pour 0,99 $/mois pendant les 3 premiers mois et obtenez un crédit de 20 $ en prime sur Audible.ca. La notification de crédit sera envoyée par courriel.
1 nouveauté ou titre populaire à choisir chaque mois – ce titre vous appartiendra.
L'écoute illimitée des milliers de livres audio, de balados et de titres originaux inclus.
L'abonnement se renouvelle automatiquement au tarif de 0,99 $/mois pendant 3 mois, et au tarif de 14,95 $/mois ensuite. Annulation possible à tout moment.
Choisissez 1 livre audio par mois dans notre incomparable catalogue.
Écoutez à volonté des milliers de livres audio, de livres originaux et de balados.
L'abonnement Premium Plus se renouvelle automatiquement au tarif de 14,95 $/mois + taxes applicables après 30 jours. Annulation possible à tout moment.

Das Swing-Tagebuch des Bruno W.

Auteur(s): Jörg Meyerhoff, Bruno Wallor
Narrateur(s): Theodor Schmidt, Julia Marlen Mahlke, Florian Stiehler, Jörg Meyerhoff
En profiter Essayer pour 0,00 $

14,95 $/mois après 3 mois. L'offre prend fin le 1 décembre 2025 à 23 h 59, HP. Annulation possible à tout moment.

14,95$ par mois après 30 jours. Annulable en tout temps.

Acheter pour 8,23 $

Acheter pour 8,23 $

À propos de cet audio

Bruno W. aus Berlin Friedrichshain ist 1937 erst 19 Jahre alt. Aber er ist schon ein versierter Swingtänzer und Schwerenöter als er sein Tagebuch beginnt. Mit seinem Bruder "Keule" unterhält er einen Liebeskeller in der Nähe der elterlichen Wohnung in der Warschauer Straße 27. In seinen Aufzeichnungen geht es um die Mädchen, die er kennenlernt, aber auch um die bis heute legendären Tanzlokale und -Paläste, die er besucht: Das Moka Efti am Tiergarten, die Imperator Diele in der Friedrichstraße, das Haus Vaterland am Potsdamer Platz, die Femina in der Nähe vom Kurfüstendamm oder das Delphi in der Kantstraße.

Bruno geht oft aus. Er schildert seine Tricks, günstig durchs Nachtleben zu kommen und billig an einen Kuss. Mit Liebeskummer kennt er sich bald ebenso gut aus wie mit Verhütungsmitteln. Seine Sprache ist flapsig, sein Lebenshunger groß. Bis zum Ende des Tagebuchs im Sommer 1939 bringt Bruno es auf drei feste Freundinnen, die er jeweils "Gattin" nennt. Seine Sprache ist reich an Jugendworten. Tanzen ist für ihn "puffern", die Aufforderung dazu ein "Tiefstart". Und wenn er "Eisenbahnswing mit Schleudern und Ausrutschen" tanzt, dann nennt er das "den großen Hund losmachen".

Das Originaltagebuch ist ein einmaliges Zeitdokument. Brunos Notizen geben einen lebendigen Eindruck vom Jungsein in den letzten 30 Monaten vor dem 2. Weltkrieg. Sie beschreiben anschaulich Brunos persönlichen Tanz auf dem Vulkan. Die bedrohliche Politik jener Jahre kommt jedoch nur am Rande vor.

Entdeckt und entziffert wurde das Tagebuch vom Handschriftensammler Theodor Schmidt, der die in Leder gebundene Kladde auf Ebay ersteigerte. Das Hörbuch konzentriert sich in seiner Auswahl auf das Nacht- und Liebesleben. Die Originaltexte wurden vom Journalisten Jörg Meyerhoff um Wissenswertes ergänzt und in der Postproduktion mit Hilfe von Musik und Geräuschen auf Hochglanz frisiert.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.©2015 Jörg Meyerhoff (P)2015 Jörg Meyerhoff
Pas encore de commentaire