Kulturgeschichte als Kultursoziologie
Échec de l'ajout au panier.
Veuillez réessayer plus tard
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Veuillez réessayer plus tard
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Veuillez réessayer plus tard
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
0,00 $ pour vos 30 premiers jours
OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE
0,99 $/mois pendant vos 3 premiers mois
L'offre prend fin le 16 décembre 2025 à 23 h 59, HP.
Exclusivité Prime: 2 titres
gratuits à choisir pendant l'essa. Des conditions s’appliquent.
Vos 3 premiers mois d'Audible à seulement 0,99 $/mois
1 nouveauté ou titre populaire à choisir chaque mois – ce titre vous appartiendra.
L'écoute illimitée des milliers de livres audio, de balados et de titres originaux inclus.
L'abonnement se renouvelle automatiquement au tarif de 0,99 $/mois pendant 3 mois, et au tarif de 14,95 $/mois ensuite. Annulation possible à tout moment.
Choisissez 1 livre audio par mois dans notre incomparable catalogue.
Écoutez à volonté des milliers de livres audio, de livres originaux et de balados.
L'abonnement Premium Plus se renouvelle automatiquement au tarif de 14,95 $/mois + taxes applicables après 30 jours. Annulation possible à tout moment.
Acheter pour 9,42 $
-
Narrateur(s):
-
Alfred Weber
-
Auteur(s):
-
Alfred Weber
À propos de cet audio
Alfred Weber (1868-1956), Soziologe, Wirtschafts- und Politikwissenschaftler, war der Bruder des berühmten Soziologen Max Weber. Er lehrte als Professor für Soziologie und Volkswirtschaft an den Universitäten Berlin, Prag und Heidelberg.
Inhalt:
- 1. Kulturgeschichte als Kultursoziologie (Aufnahme 17.08.1950): Weber wird der phänomenologischen Richtung der Kultursoziologie zugerechnet. Der Zugang ist strikt unvoreingenommen und empirisch, allerdings ist ein Sinn des geschichtlichen Prozesses vorgängig. Strukturelle Analysen versteht Weber als zu partikular orientierte Herangehensweisen. Das Gesamtschicksal der Menschheit wird dabei verfehlt, um eine solche Universalgeschichte im Sinne Schillers geht es ihm jedoch. Er unterscheidet dabei drei wesentliche, voneinander getrennte Gesellschaftssphären: Die des Gesellschaftsprozesses, die der Zivilisation und schließlich die der Kultur.
- 2. Bericht zum "Kongress für kulturelle Freiheit in Berlin 1950": In seiner Rede am Eröffnungstag des Kongresses betont Alfred Weber die Zusammengehörigkeit der geistigen, kulturellen, politischen und sozialen Freiheit und gibt einen Abriss über Freiheit und Unfreiheit in der deutschen Geschichte.
- 3. Wissenschaft und Lebensordnung (Aufnahme 10.12.1950): Problematisiert wird die institutionelle Verfasstheit der Wissenschaft, ihre "Apparatlichkeit", die sie Erkenntnisinteressen gegenläufigen Zwecken unterstellt. Sie koppelt sich vom Leben ab und organisiert die Gelehrten als Kaste nach dem Vorbild des Alexandrinischen Museion. Das Studium Generale ist in unserer Zeit einer arbeitsteiligen Verästelung gewichen, wünschenswert wäre eine ungebundene Wahrheitssuche.
- 4. Feier des 85. Geburtstags von Alfred Weber (Aufnahme 30.07.1953): Studenten und Alumni entbieten ihrem Professor einen Geburtstagsgruß, er antwortet in einer kurzen Dankesrede.
Hrsg. Franz-Maria Sonner©1950-1953 SWR (P)1950-1953 SWR
Pas encore de commentaire