Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois

OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE
Page de couverture de Saarbrücken. Sagen und Legenden

Saarbrücken. Sagen und Legenden

Aperçu
En profiter Essayer pour 0,00 $
L'offre prend fin le 16 décembre 2025 à 23 h 59, HP.
Exclusivité Prime: 2 titres gratuits à choisir pendant l'essa. Des conditions s’appliquent.
Vos 3 premiers mois d'Audible à seulement 0,99 $/mois
1 nouveauté ou titre populaire à choisir chaque mois – ce titre vous appartiendra.
L'écoute illimitée des milliers de livres audio, de balados et de titres originaux inclus.
L'abonnement se renouvelle automatiquement au tarif de 0,99 $/mois pendant 3 mois, et au tarif de 14,95 $/mois ensuite. Annulation possible à tout moment.
Choisissez 1 livre audio par mois dans notre incomparable catalogue.
Écoutez à volonté des milliers de livres audio, de livres originaux et de balados.
L'abonnement Premium Plus se renouvelle automatiquement au tarif de 14,95 $/mois + taxes applicables après 30 jours. Annulation possible à tout moment.

Saarbrücken. Sagen und Legenden

Auteur(s): Christine Giersberg
Narrateur(s): Uve Teschner
En profiter Essayer pour 0,00 $

14,95 $/mois après 3 mois. L'offre prend fin le 16 décembre 2025 à 23 h 59, HP. Annulation possible à tout moment.

14,95$ par mois après 30 jours. Annulable en tout temps.

Acheter pour 11,28 $

Acheter pour 11,28 $

À propos de cet audio

Saarbrücken, seit 1947 Landeshauptstadt des Saarlandes, entstand 1909 aus den Städten Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach. Das Wahrzeichen der Stadt ist die prächtige, imposante Ludwigskirche, eine der bedeutendsten barocken evangelischen Kirchen Deutschlands. Die Ursprünge Saarbrückens reichen bis in die vorrömische Zeit zurück. Damals existierte im Bereich von Alt-Saarbrücken eine keltische Siedlung. Von der Eroberung durch die Römer im 1. Jahrhundert v. Chr. zeugen noch heute etliche Überreste. In einer von Kaiser Otto III. im Jahr 999 ausgestellten Schenkungsurkunde an das Bistum Metz, wurde zum ersten Mal das "Castellum Sarabrucca" erwähnt. Nachdem sich immer mehr Menschen in der Nähe der Burg ansiedelten, entwickelte sich in der Grafschaft Saarbrücken der Ort Alt-Saarbrücken. Graf Johann I. verlieh sowohl Saarbrücken als auch St. Johann jeweils das Stadtrecht.

Der Dreißigjährige Krieg war verheerend für die Stadt, die 1637 nur noch 70 Menschen zählte. Nach seinem Regierungsantritt, 1741, verhalf Fürst Wilhelm Heinrich Saarbrücken zu einem enormen Aufschwung. Mit dem Baumeister Friedrich-Joachim Stengel entstand während seiner Regentschaft eine Barockstadt mit bedeutenden Bauwerken. Infolge des Versailler Vertrages kam das Saarland 1919 unter die Verwaltung des Völkerbundes. In einer Volksabstimmung 1935 entschied sich die Bevölkerung für den Anschluss an Deutschland. Im zweiten Weltkrieg erlebte Saarbrücken schwerste Bombenangriffe. 1957 wurde das Saarland zehntes Bundesland der Bundesrepublik Deutschland.

(c)+(p) 2009 Verlag Michael John Media
Europe Voyage et aventure
Pas encore de commentaire