
Von der freiwilligen Knechtschaft des Menschen
Échec de l'ajout au panier.
Veuillez réessayer plus tard
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Veuillez réessayer plus tard
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Veuillez réessayer plus tard
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
Choisissez 1 livre audio par mois dans notre incomparable catalogue.
Écoutez à volonté des milliers de livres audio, de livres originaux et de balados.
L'abonnement Premium Plus se renouvelle automatiquement au tarif de 14,95 $/mois + taxes applicables après 30 jours. Annulation possible à tout moment.
Acheter pour 7,00 $
-
Narrateur(s):
-
Andreas Dietrich
-
Auteur(s):
-
Étienne de La Boétie
À propos de cet audio
Er absolvierte ein Studium der Rechte an der Universität von Orléans und wurde Berater beim Parlement von Bordeaux. Sein Lehrer kam 1559 in die Bastille und wurde aufgrund einer Verteidigungsrede vor dem König in offener Rede mit den Worten: "Glaubt man denn, es sei leicht, Leute zu verurteilen, die noch mitten in den Flammen Christus anrufen?" von König Heinrich II. gehängt und verbrannt.
La Boétie starb 1563 überraschend an der Ruhr. Er deckt in seiner Schrift scharfsinnig die Gründe auf, wieso Millionen Menschen einen einzigen Herrscher, der ebenfalls nur ein Mensch ist wie sie, fürchten und sich von ihm verknechten lassen. Damit ist er ein humanistischer Vorläufer von Kants Rede von der "selbstverschuldeten Unmündigkeit" in der politischen Philosophie sowie ein Vorläufer des Anarchismus, des Gedankens der Non-Kooperation und des zivilen Ungehorsams.
La Boéties Schrift über Freiheit und Knechtschaft liegt hier in der deutschen Übersetzung des bekannten anarchistischen Schriftstellers Gustav Landauer vor.
(p) und (c) 2007 RioloMedia
Pas encore de commentaire