OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE. Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois. Profiter de l'offre.
Page de couverture de Österreich - die ganze Geschichte

Österreich - die ganze Geschichte

Österreich - die ganze Geschichte

Auteur(s): ORF III
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Der Podcast zur großen History-Dokureihe von ORF III. Eine Spurensuche nach den großen Themen von heute in unserer Geschichte. Die namhaftesten Historikerinnen und Historiker des Landes stehen Mariella Gittler Rede und Antwort über gegenwartsrelevante Themenkomplexe wie „Klima und Umwelt“, „Gesellschaft und Frauen“, „Ernährung und Gesundheit“, „Migration und Minderheiten“, „Demokratie und Menschenrechte“ u.v.m.© 2025 ORF / ORF III Monde Science Sciences sociales
Épisodes
  • Korruption made in Austria
    Oct 31 2025

    Mariela Gittler spricht mit Historiker Oliver Rathkolb über die größten Korruptionsaffären der Zweiten Republik – vom Missbrauch der Marshallplan-Gelder über den Gewerkschaftsskandal rund um Franz Olah bis zum berüchtigten Club 45 um Udo Proksch. Eine Folge über Machtmissbrauch, politische Verflechtungen und den langen Schatten der Korruption in Österreich.

    Voir plus Voir moins
    18 min
  • Die Ära Kreisky
    Oct 24 2025

    Was macht Bruno Kreisky zum Mythos? Kreisky war in vielerlei Hinsicht ein Widerspruch in sich selbst - und genau das macht ihn in den Augen seiner Zeitgenossen so interessant. Ein Sozialist mit einer ausgeprägten Bewunderung für die k.u.k. Monarchie, ein Bürgersohn in den Reihen der Arbeiterjugend und ein Opfer des NS-Terrors, der ehemalige Nationalsozialisten öffentlich in Schutz nimmt? Historiker und Kreisky-Biograph Oliver Rathkolb im Gespräch mit Mariella Gittler über einen Reformer, der die Zweite Republik geprägt hat wie kaum ein anderer.

    Voir plus Voir moins
    37 min
  • Die archivarische Katastrophe
    Oct 20 2025

    Was wird aus Geschichte, wenn alles digital ist – und vieles schon wieder verschwindet?
    In dieser Folge von „Österreich – die ganze Geschichte“ spricht Mariela Gittler mit dem Historiker Oliver Rathkolb über die Zukunft der Zeitgeschichteforschung. Zwischen Fake News, KI-generierten Texten und einer drohenden „archivarischen Katastrophe“ stellt sich die Frage: Wie schreibt man Geschichte, wenn die Quellen der Gegenwart flüchtiger sind als je zuvor?
    Rathkolb erzählt, warum ihn die „Hinterbühne“ der Ereignisse mehr fasziniert als die Schlagzeilen, welche Tabus er mit seiner Forschung gebrochen hat – und weshalb Österreich in Sachen Aufarbeitung noch Nachholbedarf hat. Ein Gespräch über Neugier, Verantwortung und den Versuch, Ordnung in das digitale Gedächtnis unserer Zeit zu bringen.

    Voir plus Voir moins
    20 min
Pas encore de commentaire