Page de couverture de “Verzögerungsdiskurse und Verantwortungsgeschubse”

“Verzögerungsdiskurse und Verantwortungsgeschubse”

“Verzögerungsdiskurse und Verantwortungsgeschubse”

Écouter gratuitement

Voir les détails du balado

À propos de cet audio

90 Prozent der Menschen in Deutschland und der Schweiz erkennen den Klimawandel als Problem, aber nur 10 Prozent leiten daraus konkrete Handlungen für sich ab. “Wir neigen dazu, unser Wissen zu überschätzen”, sagt Klima-Psychologin Lea Dohm, “und schieben die Verantwortung hin und her.” Gleichzeitig sehen wir uns einer Flut von Fehlinformationen ausgesetzt. Es werden möglichst viele, möglichst absurde Behauptungen in den Raum geworfen, um Menschen zu verunsichern. Und die Unternehmen? Mal sind sie die Guten und müssen gegen zu viele Auflagen beschützt werden. Mal sind sie die Bösen, die alles verzögern und am Status Quo festhalten. Dabei bestehen Unternehmen auch nur aus Menschen. Sie brauchen Anreize - und Planungssicherheit und keinen Klima-Roll-Back. In der zweiten Staffel unseres Podcasts 100 Minuten geht es um das Klima - und um uns. Um unser Nicht-Handeln. Unsere Blockade. Unseren inneren Klima-Schweinehund. In der vierten Folge mit dabei: Lea Dohm, Mitgründerin der Psychologists for Future Olivia Menzi, Circunis Petrissa Eckle, Co-Founder HofLabor

Ce que les auditeurs disent de “Verzögerungsdiskurse und Verantwortungsgeschubse”

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.