Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois + 20 $ de crédit Audible

OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE
Page de couverture de 🎙️ Darwin schlägt Kant – Warum die menschliche Vernunft uns oft täuscht

🎙️ Darwin schlägt Kant – Warum die menschliche Vernunft uns oft täuscht

🎙️ Darwin schlägt Kant – Warum die menschliche Vernunft uns oft täuscht

Écouter gratuitement

Voir les détails du balado

À propos de cet audio

---werbung---N26 ist ein kostenloses, mobiles Konto, das du in wenigen Minuten eröffnest – mit der Möglichkeit, Finanzprodukte und Krypto zu kaufen, Rechnungen mühelos mit Freunden zu teilen und sogar Prämien zu erhalten, wenn du andere einlädst. Wenn du ein Konto suchst, das dir dein Finanzleben wirklich erleichtert, ist jetzt der perfekte Moment, einzusteigen. JETZT KOSTENLOS ANMELDEN!---werbung--- Auf Amazon kaufen: https://amzn.to/4qIWElK Disclaimer: Enthält Affiliate-Links – du zahlst nicht mehr, wir erhalten ggf. eine kleine Provision. ------------------------------------------ 🧠 Der Mythos der Vernunft – Warum unser Denken weniger rational ist, als wir glauben Der Mensch hält sich für das vernunftbegabte Wesen schlechthin. Doch Frank Urbaniok stellt diese Überzeugung in seinem Buch „Darwin schlägt Kant“ radikal infrage. Seine zentrale These: Unsere Vernunft ist kein Werkzeug der Wahrheit, sondern ein evolutionäres Überlebensinstrument – geprägt von Instinkten, Emotionen und unbewussten Automatismen. In dieser Podcast-Folge gehen wir der spannenden Frage nach, warum der Verstand, auf den wir so stolz sind, häufig unlogisch und verzerrt arbeitet. Urbaniok zeigt, dass viele Denkprozesse aus der Urzeit stammen und uns zwar damals halfen, zu überleben, heute aber fatale Konsequenzen haben können – in Politik, Gesellschaft und persönlichem Handeln. ⚖️ Wenn Evolution gegen Aufklärung kämpft – Darwin trifft auf Kant Der Titel „Darwin schlägt Kant“ steht symbolisch für einen Clash zweier Welten: der biologischen Realität gegen das Ideal der Vernunft. Während Kant den rationalen, selbstbestimmten Menschen zum Ziel der Aufklärung erhob, zeigt Urbaniok, dass der Mensch evolutionsbiologisch gar nicht dafür „programmiert“ ist. Unsere Wahrnehmung wird verzerrt durch emotionale Kurzschlüsse, stereotype Automatismen und kognitive Täuschungen – sogenannte „evolutionäre Stoßdämpfer“. Diese Prozesse laufen unterbewusst ab und beeinflussen unsere Urteile, Entscheidungen und Werte. 🔥 Populismus, Propaganda und die Schwächen des Verstandes Ein zentrales Thema des Buches – und dieser Podcast-Folge – ist Urbanioks Warnung vor den gesellschaftlichen Folgen dieser Denkfehler. Populistische und extremistische Bewegungen verstehen es meisterhaft, unsere evolutionären Schwächen auszunutzen. Sie sprechen Emotionen und Instinkte an, statt Vernunft und Fakten. Dadurch gelingt es ihnen, Menschen zu manipulieren, Ängste zu verstärken und demokratische Grundwerte zu untergraben. Urbaniok erklärt, warum rationale Argumente gegen emotionale Propaganda oft machtlos sind – und was wir tun können, um bewusster zu denken und manipulative Strategien zu erkennen. 🌍 Zwischen Biologie und Ethik – Ein Weckruf an die Menschheit Diese Episode geht über Psychologie und Philosophie hinaus – sie ist ein Aufruf zur Selbstreflexion. Wenn wir verstehen, dass unser Denken evolutionär begrenzt ist, können wir lernen, bewusster, kritischer und freier zu handeln. Urbaniok fordert eine neue Art der Aufklärung: eine, die die Erkenntnisse der Evolution ernst nimmt und sie mit ethischem Bewusstsein verbindet. „Darwin schlägt Kant“ ist kein theoretisches Werk – es ist ein Spiegel. Wer hineinschaut, sieht die Mechanismen, die unser Denken steuern, und erkennt, wie leicht Vernunft zur Illusion werden kann. 🎧 Fazit – Warum du diese Podcast-Folge hören solltest Wenn du dich für Psychologie, Philosophie, Evolution, Ethik oder Gesellschaft interessierst, ist diese Episode Pflicht. Sie hilft dir zu verstehen, warum Menschen irrational handeln,wie Emotionen Entscheidungen prägen,und weshalb Aufklärung heute wichtiger ist denn je.Frank Urbanioks Perspektive ist unbequem, aber notwendig – gerade in einer Zeit, in der Fake News, Ideologien und Emotionen die öffentliche Debatte bestimmen. 👉 Hör jetzt rein und entdecke, warum Darwin am Ende doch Kant schlägt. Darwins unbequeme Wahrheit: 4 Wege, wie unsere Urinstinkte modernes Denken sabotieren Einleitung: Die Legende vom unfehlbaren Verstand Wir halten unseren Verstand für die schärfste Waffe des Menschen, für das ultimative Erfolgsmodell der Evolution. Er macht uns anderen Lebewesen überlegen und scheint die Krönung von Millionen Jahren Entwicklung zu sein. So weit die Legende. Doch der forensische Psychiater Frank Urbaniok stellt in seinem Buch "Darwins These" eine provokante Kernthese auf: Unser Verstand ist alles andere als unfehlbar. Er ist vollgepackt mit evolutionären "Stoßdämpfern" und "Kurzschlüssen", die primär dem Überleben dienten und heute oft zu fatal verzerrten Urteilen führen. Schon unsere grundlegende Wahrnehmung ist ein dreistufiger Prozess der Verzerrung: das biologisch begrenzte Registrieren von Informationen, das selektive und individualisierte Subjektivieren dieser Eindrücke und schließlich das Generalisieren, bei dem wir ...
Pas encore de commentaire