
#10 Verhalten verstehen, Verhalten verändern: Ein Überblick über die Kognitive Verhaltenstherapie
Échec de l'ajout au panier.
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
-
Narrateur(s):
-
Auteur(s):
À propos de cet audio
In dieser Podcast-Folge erkunden wir die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT). Wir nehmen dich mit auf eine Reise durch die drei bedeutenden Wellen dieser Therapieform:
Die Phase des Behaviorismus, in der Lerntheorien wie die klassische Konditionierung, die operante Konditionierung und die soziale Lerntheorie / Modelllernen von Albert Bandura im Fokus stehen.
Die kognitive Wende, geprägt durch Pioniere wie Beck und Ellis, die den Zusammenhang zwischen Gedanken und Verhalten beleuchteten. Auch das ABC Modell von Ellis nehmen wir hier unter die Lupe und gehen sogar auf die Zusätzlichen Komponenten D und E ein (Disputation und kognitive Umstrukturierung).
Wir werfen auch einen kurzen Blick auf die dritte Welle der KVT, die innovative Ansätze wie Achtsamkeit und Akzeptanz in den Fokus rückt und neue störungsspezifische Ansätze, wie die Schematherapie hervorgebracht hat.
Wir erläutern die therapeutische Haltung der KVT und vertiefen uns in grundlegende Theorien, wie Verhaltenstherapeuten menschliches Verhalten und pathologische Verhaltensweisen erklären. Dabei verwenden wir anschauliche Beispiele und erklären unter anderem das SORKC-Modell.
Entdecke mit uns die Wirksamkeit und Vielseitigkeit der Kognitiven Verhaltenstherapie! 💡
Web:
https://www.psychologie-am-kaffeetisch.de/
Blogartikel:
https://www.psychologie-am-kaffeetisch.de/blog
Instagram:
https://www.instagram.com/psychologie_am_kaffeetisch
#KognitiveVerhaltenstherapie #Verhaltenstherapie #Psychologie #Therapie #MentalHealth #CognitiveBehavioralTherapy #CBT #PsychischeGesundheit #TherapeutischeHaltung