#66: „Warum du nicht führen kannst, wenn du dich selbst nicht magst“ – Gespräch mit Dr. Oliver Haas
Échec de l'ajout au panier.
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
-
Narrateur(s):
-
Auteur(s):
À propos de cet audio
Du möchtest mehr über Self-Leading-Teams, Erwartungs-Management und respektvolle Kommunikation und Miteinander erfahren?
Dann besuche meine Webseite unter: https://biancamariaklein.com
oder vernetze Dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bianca-maria-klein/
🎁 Geschenke von Dr. Oliver Haas – für Dich:
📘 Mein Dankeschön für Sie ist mein neuer Business-Roman "Das Neue Führen // Eine wahre Geschichte, wie Sie Zukunft gestalten" und mein Booklet "Inviting statt Recruiting // Dem Fachkräftemangel entgegentreten und Menschen gewinnen, die bleiben":
Danke - Das Neue Führen - Dr. Oliver Haas
Besuche Dr. Oliver Haas auf seiner Webseite:
Das Neue Führen + Dr. Oliver Haas // Excellent Leadership
Oder vernetze Dich mit ihm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-oliver-haas/
Zusammenfassung:
In dieser Episode des Podcasts "Beyond Expectations" diskutieren Bianca-Maria Klein und Dr. Oliver Haas über die Herausforderungen und Chancen in der modernen Führung. Sie beleuchten die Notwendigkeit einer menschlicheren und emotionaleren Führungskultur, die auf Selbstreflexion, Erwartungen und Bedürfnissen basiert. Dr. Haas teilt seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus der positiven Psychologie und betont die Bedeutung von Beziehungen und der inneren Haltung von Führungskräften. Die Diskussion umfasst auch die Rolle von Emotionen im Business und die Notwendigkeit, eine einladende Unternehmenskultur zu schaffen, die über das traditionelle Recruiting hinausgeht.
Takeaways:
- Führungskräfte müssen ihre innere Haltung reflektieren.
- Erwartungsmanagement ist entscheidend für erfolgreiche Teamarbeit.
- Die Suche nach Nähe und Zugehörigkeit ist ein Grundbedürfnis.
- Führung sollte als Dienstleistung verstanden werden.
- Emotionen spielen eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung.
- Einladende Unternehmenskultur fördert die Mitarbeiterbindung.
- Selbstreflexion ist der Schlüssel zur persönlichen Entwicklung.
- Die Beziehung zu sich selbst beeinflusst die Beziehung zu anderen.
- Neurobiologie kann helfen, menschliche Bedürfnisse zu verstehen.
- Der Reichtum in Unternehmen liegt in den Beziehungen.