Épisodes

  • 012 | Der atmet wie Max
    Sep 24 2025
    Von deutschen Zaubersprüchen in Bleach bis zu Popcorn im Synchronstudio – in dieser Folge springen wir kreuz und quer durch Anime, Games und Künstlerleben. Wir reden über Attack on Titan (inklusive Spoiler-Alarm), Supernatural mit ungewohnten Stimmen und warum authentisches Synchron manchmal harte Snacks bedeutet. Gaming bleibt nicht außen vor: Baldur’s Gate 3 scheint alle verlassen zu haben, WoW hat immer noch die krasseste Fanbase und Sea of Thieves steht als gemeinsames Abenteuer auf der Liste. Außerdem: Paul gesteht sein Leben als Sammelpseudonym bei Offenbarung 23, Franci enthüllt ihre Fake-Identität „Mirka Lapas“ und wir verlieren uns in Serien, Cosplay-Plänen und Sprecherkabinen aus Kleiderschränken. Zum Schluss wird’s philosophisch: Von Atheismus und 3000 Göttern über Albtraum-Kaninchen bis hin zur Frage, ob Geld glücklich macht, Selbstwert definiert oder nur Macht bedeutet. Wir sprechen über Millionärsträume, den Druck der Kunstbranche, Patreon als Rettungsanker – und warum Dreistigkeit manchmal der Schlüssel zur Traumrolle im Synchron ist.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 59 min
  • 011 | EWF-Special
    Sep 17 2025
    Diesmal gibt’s Festival-Feeling direkt auf die Ohren! Wir nehmen euch mit zum Elbenwald-Festival, wo Ela spontan in die Aufnahme reinruft, wir bei der Autogrammstunde fantastisches Feedback bekommen und sogar einen Würfel von den Questgebern geschenkt kriegen. Wir reden über Tetrachromaten (ja, Menschen, die mehr Gelbtöne sehen können), die Drei Fragezeichen, optische Eindrücke vom Gelände – und natürlich unser Live-Hörspiel, das wir mit einer einzigen Probe am Vorabend runtergerockt haben. Spoiler: Der Autor war das Problem. Dazu gibt’s News: Ein labelloses Hörspiel zur Liga der Meisterdiebe erscheint bald auf Patreon (sogar mit Video). Wir reden über Wacken, Pauls Glitzertattoo-Trauma, neue kreative Wege, Kolleg:innen, die zu Event-Gefährten werden, und Peter Flechtner, der nicht nur mehr machen wollte, sondern auch gleich fürs Kino wirbt. Kurz gesagt: Das EWF ist unser jährliches Date – diesmal mit Stranger-Things-Höhle, Blog-Ideen und der Erkenntnis: Auf zum Metstand – endlich angekommen!
    Voir plus Voir moins
    41 min
  • 010 | Nick oder Aaron
    Sep 16 2025
    Jetzt auch mit Video! Doch was machen wir damit? In dieser Folge geht’s bunt durcheinander: Paul testet heimlich Klimaanlagen, Franci verweigert sie komplett. Wir reden über Geschenke aus der Community (Axolotl-Shirts, McLair-Funkos und mehr) und präsentieren den „Popelsong“ – ein kleiner Vorgeschmack aufs kommende AzM-Album. Dazu: der innere Imposter und warum Fremdmeinungen kaum helfen, Musik- und Frisuren-Erinnerungen aus der Kindheit, One-Hit-Wonder, Francis verpasster Opernauftritt und Pauls Hörspielstreams. Wir streifen die Schattenseiten öffentlicher Aufmerksamkeit – von Kinderstars über Paparazzi bis hin zu Franci auf dubiosen Portalen. Außerdem: verrückte Nebenjobs (Fußbilder, Unterhosen & Fürze), ein Wetransfer-Fail, Burgbau bei 35 Grad, Leseabende, der Mandela-Effekt, Pauls Lesung auf der LBM und Castings im Ungewissen. Und wir diskutieren, wie stark emotionale Figurenbindung Schauspielende fordert – geistig wie körperlich.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 43 min
  • 009 | Social Media durchgespielt
    Sep 15 2025
    Social Media: Fluch oder Segen? In dieser Folge ziehen wir Bilanz nach der 7-Tage-Challenge und reden darüber, warum positive Reaktionen manchmal der nötige Stups sind, um dranzubleiben – und wieso Franci sich sogar externe Hilfe sucht. Wir sprechen über Instagram, das nur noch Reels will, YouTube mit seiner ewigen Content-Strategie und die Frage, ob Social Media inzwischen über Rollen im Synchron entscheidet. Dazu geht’s um K.I. als Ratgeber fürs Posten, Pauls heimlichen Wunsch nach einer Backgroundtanzgruppe und die Erkenntnis: Regelmäßigkeit ist im Social Media Game der entscheidende Faktor – im Gegensatz zu Twitch, wo Pausen hart bestraft werden. Wir reden über Patreon, Corona, die Wayne-McLair-Facebook-Seite als Starthilfe und Amanda Palmers The Art of Asking (mit dem Zitat „Bitten heißt nicht Betteln“). Natürlich schweifen wir ab: von Baldur’s Gate 3 und The Long Dark über Teichbau im Naturgarten bis zu der Frage, ob Synchros manchmal geiler sind als die Originalstimmen. Plus: Paul möchte klingen wie Tobias Brecklinghaus – und warum Studieninhalte gesungen viel besser hängen bleiben.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 43 min
  • 008 | Technik 1 - Wir 0
    Sep 14 2025
    Manchmal läuft’s einfach nicht: In dieser Folge kämpft Franci mit Bluescreens, schwarzen Monitoren und der Technik an sich – aber immerhin läuft der Ton. Währenddessen entschuldigt sie sich fürs Zuspätkommen, weil die Pflanzen im Kleingarten noch gegossen werden mussten. Wir reden über Schmetterlinge, Pflanzen-Apps und Pauls neue Verschwörungstheorien (in bester Offenbarung 23-Tradition). Dazu gibt’s AGBs zur Switch 2, Überlegungen zu Pfeif-Bands (inklusive Kunstpfeiferin-Video), Francies Erfahrungen beim Augenlasern – und warum das im Fall einer Entführung praktisch sein könnte. Außerdem: Schaukelstühle oder Sexstühle, Glück in der Synchronbranche, Schauspielworkshops, „immer ja sagen“ zu neuen Projekten, die Unterschiede zwischen Buch- und Hörspielautoren, Francies Insta-Challenge und eine Buch-Empfehlung (Show your work von Austin Kleon). Zum Schluss erklärt Franci Paul noch die Schlange – und postet auf Pauls Server ein Video mit der Beschwerde, warum der Meisterdieb nicht auf ihrem Discord ist.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 48 min
  • 007 | Du klingst, als hättest du keinen Bart gehabt
    Sep 13 2025
    In dieser Folge tauchen wir tief ein in die Welt des Sprechens, Spielens und Schreibens. Paul erzählt von seinen ersten Sprachproben („Du klingst, als hättest du keinen Bart gehabt“) und davon, wie ihn sein innerer Perfektionist beim Einsprechen von McLair zu 37 Takes getrieben hat. Wir reden über Autopilot-Momente beim Synchron und Hörbuchsprechen – und über die ganz banalen Probleme wie Zappeln oder still sitzen müssen. Dazu geht’s um kreative Vorarbeit für Coverzeichner, die körperlichen Folgen geistiger Arbeit und Franci teilt persönliche Erfahrungen mit Long Covid. Paul wiederum wird gleich von 50 Fliegen heimgesucht, ärgert sich über ein Dramaqueen-Update und erklärt, warum er Figuren wie Bucky den Barden einfach reinschreibt – weil er’s kann. Außerdem sprechen wir über Set-Erfahrungen: Paul als Statist bei einem Musikvideodreh von Heaven Shall Burn (Spoiler: viel Warten), Franci bei Babylon Berlin (Spoiler: empfindliche Originalkostüme). Zum Schluss diskutieren wir Frauenrollen in McLair – und wie man heutige Bilder von Weiblichkeit in eine historische Welt übertragen kann.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 11 min
  • 006 | Habt ihr Joghurt im Kühlschrank
    Sep 12 2025
    „Habt ihr Joghurt im Kühlschrank?“ – ein Gesprächs-Opener, den man so schnell nicht vergisst. Von dort aus mäandern wir durch Küche, Studio und Alltag: Chunky Flavor, Tofu-Tipps, Proteinpulver im Milchaufschäumer – und wie man beim Burgbauen gleichzeitig Hörbücher hört und Sport macht. Natürlich geht’s auch ans Eingemachte: Schreibblockaden, Prokrastination und der alte Streit zwischen Disziplin und Motivation. Wir reden über Arbeiten unter Deadlinedruck, Unterschiede zwischen Synchron- und Hörspielskripten und warum Hörspielsprechen für viele Sprechende so befreiend ist. Dazu gibt’s tiefe Einblicke ins Selbst- und Fremdbild beim Sprechen, Franci erzählt von Zweifeln bei Aufnahmen und Retakes – und wir diskutieren die Rolle von K.I. in der Branche: Bedrohung oder nur Spiegel menschlicher Sparmentalität? Patreon sehen wir als wohltuendes Gegenmodell. Und schließlich die Klassiker-Fragen von außen: „Kannst du davon leben?“ „Willst du nicht was Richtiges machen?“ – plus die Frage, ob die kreative Branche von außen nicht viel zu sehr romantisiert wird.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 22 min
  • 005 | Quasi Folge 1
    Sep 11 2025
    Diesmal wird’s fast historisch: Wir feiern die Live-Veröffentlichung unserer allerersten Folge bei Patreon und blicken zurück auf die Entstehungsgeschichte des Podcasts – inklusive der EWF-Schnipsel, die Paul eigentlich einbauen wollte… und dann doch nicht. Wir stolpern über die Tücken der deutschen Sprache, reden übers Synchronisieren ohne „e“ und widmen uns ausführlich Pauls neuer Sucht: The Long Dark. Er erzählt und erzählt – bis er zum Glück irgendwann wieder aufhört. Außerdem geht’s ums Loben: Warum Prima-Vista-Aufnahmen von Franci Positiv-Neid auslösen, wieso in unserer Zeit viel zu wenig gelobt wird, und wie Paul nebenbei Burgbau betrieben hat – von Steinbergen bis zur Mittelalterruine. Zum Schluss verraten wir, wie Eigenarten und Sprüche von Leuten aus dem Alltag den Weg in unsere Hörspiele finden
    Voir plus Voir moins
    1 h et 10 min