Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois + 20 $ de crédit Audible

OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE
Page de couverture de Blutige Fahrbahn – Der Fall Aileen Wuornos

Blutige Fahrbahn – Der Fall Aileen Wuornos

Blutige Fahrbahn – Der Fall Aileen Wuornos

Écouter gratuitement

Voir les détails du balado

À propos de cet audio

---werbung---N26 ist ein kostenloses, mobiles Konto, das du in wenigen Minuten eröffnest – mit der Möglichkeit, Finanzprodukte und Krypto zu kaufen, Rechnungen mühelos mit Freunden zu teilen und sogar Prämien zu erhalten, wenn du andere einlädst. Wenn du ein Konto suchst, das dir dein Finanzleben wirklich erleichtert, ist jetzt der perfekte Moment, einzusteigen. JETZT KOSTENLOS ANMELDEN!---werbung--- Einstieg: Die Verhaftung am Scheideweg Am 9. Januar 1991 saß eine Frau mit hartem Blick an einem Thekenplatz im Motorradbar „The Last Resort“ in Port Orange, Florida. Kaum zehn Minuten zuvor war ihr schwarzer Pontiac Sunbird im Morgengrauen neben der Bar in den Straßenraum geschoben worden; Blutspuren hatten sich von der Fahrertür über die Mittelkonsole verteilt. Als die Beamten in Zivil eintraten, stand sie auf – knapp 35 Jahre alt, eine gewisse Aggressivität in der Haltung, die Lider schwer, die Augen dunkel unter geschwollenen Lidern – und dann klickten die Handschellen. Es dauerte eine Stunde, bis ihr klar wurde, dass dies nicht eine einfache Waffen- oder Drogenverhaftung war. Die Polizei hatte sie im Visier seit Monaten: Fahrzeugspuren, Fingerabdrücke, Traces von Raubgütern. Ihr Name fiel in Verbindung mit einer Reihe ungeklärter Morde an Männern entlang der Florida-Highways. Als sie abgeführt wurde, war noch nicht allen bewusst, dass jene Frau – die später viele als „Amerikas erste Serienmörderin“ bezeichnen würden – eine Spur von Tod und Rätsel hinterlassen hatte. Hintergrund: Täterin und Opfer im Porträt Die Biografie von Aileen Wuornos Aileen Carol Pittman wurde am 29. Februar 1956 in Rochester, Michigan, als Tochter einer 16-jährigen Mutter geboren. Ihr Vater war inhaftiert wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes und beging später im Gefängnis Suizid. Die Mutter verließ das Kind früh – Aileen wuchs mit ihrem Bruder Keith bei den Großeltern auf, von denen sie später berichtete, sie seien gewalttätig gewesen: Alkohol, Missbrauch und Vernachlässigung prägten ihre Kindheit. Bereits im Alter von elf Jahren begann sie, eigene Angaben zufolge, sexuelle Dienstleistungen gegen Zigaretten oder Nahrung zu tauschen. Mit 15 Jahren wurde sie schwanger; das Kind kam zur Adoption. Ihre Jugend war geprägt von Obdachlosigkeit, Kleinkriminalität und Prostitution. Im Jahr 1976 heiratete sie kurz den 69-jährigen Yachtclub-Präsidenten Lewis Fell in Florida; die Ehe zerbrach rasch – kurz nach der Hochzeit erhielt Fell eine einstweilige Verfügung gegen sie. Im weiteren Verlauf lebte sie am Rand der Gesellschaft: wechselnde Jobs, Gewaltauffälligkeiten, Alkohol- und Drogenprobleme. Schließlich fand sie sich in der Straßenprostitution entlang der Highways in Florida wieder, begleitet von Misstrauen, Angst vor Kontrolle und einem Umfeld, das Rückzug und Härte gleichermaßen erforderte. Die Opfer im Überblick Die Männer, denen sie im Zeitraum von November 1989 bis November 1990 das Leben nahm, waren meist Fremde, teilweise Kunden ihrer Tätigkeit als Sexarbeiterin: Richard Charles Mallory (51), David Andrew Spears (47), Charles Richard Humphreys (56), Walter Gino Antonio (61) sowie weitere Opfer wie Peter Siems, dessen Leiche nie gefunden wurde. Diese Männer stammten aus völlig unterschiedlichen Lebenswelten; dennoch kreuzten sich ihre Wege mit Aileen Wuornos auf eine tödliche Weise. Persönlichkeit & Motive Wuornos selbst sagte in Ermittlergesprächen und vor Gericht mehrfach, sie habe aus Notwehr gehandelt – etwa bei ihrem ersten Opfer, Mallory: „Er hat mich vergewaltigt, gefoltert, ich musste kämpfen.“ Gleichzeitig wechselte sie im Verlauf der Ermittlungen mehrfach ihre Version; gegen Ende wies sie sogar darauf hin: „Ich habe diese Männer getötet, beraubt sie eiskalt – und ich würde es wieder tun.“ Ihre Verteidigung führte psychologische Gutachten an, wonach sie an einer Borderline- sowie antisozialen Persönlichkeitsstörung litt. Die Motive blieben diffus: Selbstschutzbehauptungen standen neben klaren Raubtaten; tief sitzende Opfer- und Wutgefühle gegenüber Männern verbanden sich in einem komplexen psychologischen Geflecht. Tatserie / Tatablauf: Chronologie des Grauens Im November 1989 begann jene Mord­serie, die später weltweit Fassungslosigkeit hervorrief. 30. November 1989 – Richard Charles Mallory wird in Clearwater, Florida, von Wuornos erschossen. Sein Auto wird zwei Tage später verlassen aufgefunden, seinen Leichnam findet man später in einem Waldgebiet.31. Juli 1990 – David Andrew Spears verschwindet. Sein Körper wird am 4. August in einem Wald nahe SR 19 in Marion County gefunden.11. September 1990 – Charles “Dick” Humphreys wird erschossen aufgefunden: sieben Schüsse in Kopf und Torso. Sein Pkw war in einem anderen County entdeckt worden.19. November 1990 – Walter Gino Antonio wird nackt in einem abgelegenen Waldstück bei einer Logging-Road in Dixie County gefunden; vier ...
Pas encore de commentaire