Page de couverture de CINEPUNCH

CINEPUNCH

CINEPUNCH

Auteur(s): Dennis und Philipp
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

CINEPUNCH – Der Filmpodcast, der mehr will als Reviews. Wir reden über Kino als Kulturphänomen: Welche Geschichten prägen unsere Gegenwart? Wieso treffen manche Filme den Nerv der Zeit? Jede Folge setzt einen Impuls – offen, reflektiert, manchmal unbequem. Kino als Einladung zum Denken, Fühlen, Diskutieren.Dennis und Philipp Art
Épisodes
  • #4 - EMPATHIE IM FILM: Guardians of the Galaxy Vol. 3, Past Lives & Moonlight
    Sep 19 2025

    In dieser Folge widmen wir uns einem großen Thema: Empathie im Kino. Was ist Empathie eigentlich, warum ist sie für unser Zusammenleben so wichtig – und wie wird sie im Film erzeugt? Wir schauen auf Theorien, Spiegelneuronen und filmische Mittel, die uns ins Fühlen und Verstehen versetzen.


    Dazu sprechen wir über eine spannende Auswahl an Filmen:

    • Guardians of the Galaxy Vol. 3 – Rockets Trauma, Tierleid und die Kraft einer „gefundenen Familie“


    • Past Lives – Migration, verpasste Chancen und leise Momente voller Sehnsucht


    • Moonlight – Identität, Intimität und das Aufbrechen von Stereotypen


    • Capernaum – Kindheit in den Slums von Beirut, Armut und Verantwortung


    • Inside Out – Animationskino, das Empathie auf die Ebene unserer Gefühle übersetzt


    Natürlich gibt es auch wieder unseren filmischen Wochenrückblick (u. a. Final Destination: Bloodlines und Materialists), frische News von den Emmys 2025 und spannende Trivias.


    👉 Eine Episode voller Perspektiven, Gefühlen und Fragen: Wie bringt uns Kino anderen Menschen näher – und verändert es vielleicht sogar unsere Sicht auf die Welt?

    Voir plus Voir moins
    1 h et 54 min
  • #3 - PSYCHISCHE EXTREME IM HORRORFILM: Hereditary, Black Swan & The Babadook | Recap: Fantasy Film Fest
    Sep 11 2025

    In dieser Episode werfen wir zuerst einen Blick zurück auf das Fantasy Film Fest und sprechen über einige spannende Titel wie Good Boy, Crushed, We Bury the Dead, Man Finds Tape und The Piano Accident.


    Danach tauchen wir tief ins Hauptthema ein: psychische Erkrankungen und ihre filmische Darstellung im Horror-Genre. Von medizinischen Definitionen über Freuds Modelle bis hin zu einer anthropologischen Sichtweise – wir beleuchten, wie Filme psychisches Leiden abbilden, überzeichnen oder metaphorisch umsetzen.


    Anhand eindringlicher Beispiele wie Hereditary, Black Swan und The Babadook zeigen wir, wie Horror innere Konflikte, Traumata und psychische Störungen visualisiert – mal als Monster, mal als familiäre Verstrickung oder als zerstörerische Mutterbindung. Dabei diskutieren wir auch die Gratwanderung zwischen Stigmatisierung und Empathie.


    Zum Schluss gibt es weitere Filmtipps: Spellbound (1945), Possum (2018), Enemy (2013). Unsere Haltung: Horror ohne echtes Drama bleibt leer – erst wo Trauer, Verlust und Beziehung spürbar werden, entfaltet das Genre seine volle Wirkung.


    👉 Perfekt für alle, die Horror nicht nur als Schock, sondern als Spiegel der menschlichen Psyche verstehen wollen.

    Voir plus Voir moins
    2 h et 14 min
  • #2 – FASCHISMUS IM FILM: Eine kritische Auseinandersetzung
    Sep 4 2025

    Faschismus ist nicht nur ein historisches Kapitel – er lebt in Bildern, Mythen und Machtfantasien weiter. In dieser Folge sprechen Dennis und Philipp über Faschismus im Film: von Riefenstahls Bildgewalt über Starship Troopers und Fight Club bis hin zu aktuellen Werken wie Dune oder The Zone of Interest.

    Wie erzählt das Kino von Ordnung, Körperkult und Führerfiguren – und wie dekonstruieren Filme diese Muster? Wo endet Kritik, wo beginnt Verführung?

    Dazu gibt’s wie immer unseren Wochenrückblick mit Festival-Ausblick und Watchlist-Tipps.

    👉 Ein Gespräch über Kino, Ideologie und die Verantwortung des Sehens.

    Voir plus Voir moins
    2 h et 8 min
Pas encore de commentaire