Épisodes

  • AI Slop - gewöhnen wir uns an oberflächliche KI Inhalte?
    Sep 17 2025
    Automatisch erstellte Texte, Bilder und Videos überschwemmen das Netz, oft ohne echten Mehrwert, aber mit großem Einfluss. Von Klickjagd und Monetarisierung bis hin zu politischer Manipulation: „KI-Schlick“ birgt Risiken, die wir kaum durchschauen können. Wie verändert das unsere Informationswelt und welche Zukunft bleibt für echte Expertise? Diese Fragen stellen wir uns in diesem Content Snack.

    Über uns

    Lars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast SEO. Als einziger blinder Suchmaschinenoptimierer hat er über 15 Jahre Erfahrung. Er ist zertifizierter Individualcoach. In seiner Freizeit spielt er bei nationalen und internationalen Blindentennis-Turnieren und in der Blindenfußball-Bundesliga. Du findest ihn auf www.rundumsichtbar.de und auf LinkedIn unter Lars Stetten. Abonniere hier seinen Newsletter.
    Valerie Wagner ist seit über acht Jahren im Online Publishing tätig. Sie ist Content Managerin und Journalistin. Valerie schreibt auf ihrem Blog und in anderen Online-Magazinen über Digitalthemen und Audio-Formate oder berichtet in Reportagen über ihre Reisen und Wanderungen in den Alpen und im heimischen Schwarzwald. In ihrem Podcast “Die Podcast-Reportage” experimentiert sie mit Sound Design und auditivem Erzählen. Sie co-hostet den Podcast “Die Bücherstaplerinnen” und schreibt Buchkritiken. Du findest sie auf LinkedIn unter Valerie Wagner oder auf Instagram und ihrer Website www.valerie-wagner.de. Abonniere hier ihren Newsletter.
    Voir plus Voir moins
    21 min
  • Der Wunschkunde - gibt es ihn wirklich?
    Sep 10 2025
    Heute sprechen wir über den Wunschkunden. Im Content Marketing ist das Know-How um den Wunschkunden, Buyerpersona oder wie auch immer du es nennen willst, entscheidet. Wer ist eigentlich der Mensch, mit dem du am liebsten zusammenarbeitest? Genau darum geht es, wenn wir über die Buyer Persona sprechen – also ein klares Bild deines idealen Kunden.

    Doch nicht nur das: Wir werfen auch einen Blick auf die Anti-Persona – also die Menschen, die nicht zu deinem Angebot passen, mit denen die Zusammenarbeit schwierig oder einfach nicht sinnvoll ist. Warum beides so wichtig ist, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du deine Zielgruppe noch klarer definierst, erfährst du in dieser Episode.

    Unser Problem-Szenario ist das fiktive Unternehmen Health Hub Online, an dem wir das Thema Wunschkunde skizzieren.

    Die Highlights der Folge

    • Lars erzählt aus seiner Erfahrung, dass sich der Wunschkunde über die Zeit verändert
    • Es gilt, die Schmerzpunkte des Wunschkunden zu ergründen, Lars betont, dass diese zu der eigenen Lösung passen sollten
    • Abgrenzung zur Buyer Persona: Beide Begriffe werden häufig synonym benutzt. Lars erklärt, dass der Wunschkunde bei KMU das Unternehmen an sich mit der strategischen Ausrichtung ist
    • Die Anti Persona: Valerie sagt, dass es ihr leichter fällt die Person zu definieren mit der sie nicht zusammenarbeiten möchte
    • a/b-Test: Valerie betont den Nutzen dieser Tests, um herauszufinden, welche Ansprache und welche Inhalte am besten angenommen werden
    • Umfragen und Interviews: Lars betont, dass es wichtig ist, die genauen Herausforderungen und Ziele der Wunschkunden heraus zu finden, insbesondere wenn man noch wenig oder keine Kunden hat

      Content Crime File: Podcast ist kein Verkaufskanal
    • Wir finden, dass der Podcast in erster Linie zum Aufbau von Vertrauen und Nähe da ist
    • Valerie erzählt, wie man zum Beispiel mit einem Host Read Abos verkaufen kann
    • Lars ergänzt, dass zum Beispiel ein Freebie eine gute Ergänzung zum Content im Podcast sein kann

      Content Fundstück: Meta will auf private Fotos auf dem Handy zugreifen
    • alle, auch unveröffentlichte Fotos von Facebook-Nutzern sollen in der Cloud gespeichert werden
    • Valerie erläutert, dass diese Daten auch fürs Trainieren von KIs genutzt werden
    • Wir finden dass es an der Zeit ist Gesetze für die KI zu verabschieden. Valerie zitiert aus einem Artikel, der aufzeigt, dass Dänemark schon einen Schritt weiter ist

    Über uns

    Lars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast SEO. Als einziger blinder Suchmaschinenoptimierer hat er über 15 Jahre Erfahrung. Er ist zertifizierter Individualcoach. In seiner Freizeit spielt er bei nationalen und internationalen Blindentennis-Turnieren und in der Blindenfußball-Bundesliga. Du findest ihn auf www.rundumsichtbar.de und auf LinkedIn unter Lars Stetten. Abonniere hier seinen Newsletter.
    Valerie Wagner ist seit über acht Jahren im Online Publishing tätig. Sie ist Content Managerin und Journalistin. Valerie schreibt auf ihrem Blog und in anderen Online-Magazinen über Digitalthemen und Audio-Formate oder berichtet in Reportagen über ihre Reisen und Wanderungen in den Alpen und im heimischen Schwarzwald. In ihrem Podcast “Die Podcast-Reportage” experimentiert sie mit Sound Design und auditivem Erzählen. Sie co-hostet den Podcast “Die Bücherstaplerinnen” und schreibt Buchkritiken. Du findest sie auf LinkedIn unter Valerie Wagner oder auf Instagram und ihrer Website www.valerie-wagner.de. Abonniere hier ihren Newsletter.

    Redaktion: Lars Stetten und Valerie WagnerProduktion & Sound Design: Valerie Wagner
    Voir plus Voir moins
    47 min
  • 3 Tipps für eine klare Positionierung als Künstler:in
    Sep 3 2025
    In diesem Content Snack verdichten wir das Gespräch mit Imke Machura zu drei klaren, sofort umsetzbaren Impulsen für Künstler*innen: Haltung zeigen, Wiedererkennbarkeit aufbauen und mit langem Atem strategisch wachsen. Der Fokus liegt auf praktischen Schritten, die Positionierung und Sichtbarkeit spürbar schärfen.

    • Musik trägt Botschaften, ist Sprachrohr und Vorbildrolle: wer auf der Bühne steht, prägt Wahrnehmung und Werte.
    • In der Musik entsteht Umsatz über Emotion, Wiedererkennung und Präsenz, da Musik keine Antwort auf Schmerzen bietet und nicht direkt ein Problem löst.
    • Ein langer Atem ist wichtig. In der Musik kann der Durchbruch 8-10 Jahre auf sich warten lassen. Viele „Neins“ gehören dazu, deshalb ist es wichtig, Mechanismen zu verstehen und dranzubleiben.

    Um als Künstler erfolgreich zu sein, reicht es nicht aus, das Instrument oder Werkzeug zu beherrschen, es gilt Themen zu besetzen, eine klare Haltung zu haben und sich bekannt zu machen. Dies setzt viel Durchhaltevermögen voraus.

    Über uns

    Lars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast SEO. Als einziger blinder Suchmaschinenoptimierer hat er über 15 Jahre Erfahrung. Er ist zertifizierter Individualcoach. In seiner Freizeit spielt er bei nationalen und internationalen Blindentennis-Turnieren und in der Blindenfußball-Bundesliga. Du findest ihn auf www.rundumsichtbar.de und auf LinkedIn unter Lars Stetten. Abonniere hier seinen Newsletter.
    Valerie Wagner ist seit über acht Jahren im Online Publishing tätig. Sie ist Content Managerin und Journalistin. Valerie schreibt auf ihrem Blog und in anderen Online-Magazinen über Digitalthemen und Audio-Formate oder berichtet in Reportagen über ihre Reisen und Wanderungen in den Alpen und im heimischen Schwarzwald. In ihrem Podcast “Die Podcast-Reportage” experimentiert sie mit Sound Design und auditivem Erzählen. Sie co-hostet den Podcast “Die Bücherstaplerinnen” und schreibt Buchkritiken. Du findest sie auf LinkedIn unter Valerie Wagner oder auf Instagram und ihrer Website www.valerie-wagner.de. Abonniere hier ihren Newsletter.

    Redaktion: Lars Stetten und Valerie WagnerProduktion & Sound Design: Valerie Wagner

    Voir plus Voir moins
    13 min
  • Personal Branding für Musikerinnen: So baust du eine echte Fanbase auf
    Aug 27 2025
    Was macht eigentlich eine starke Künstler:innen-Marke aus – und warum ist sie nicht nur etwas für „Menschen mit großer Klappe“, sondern überlebenswichtig, wenn Musik die Miete zahlen soll? In dieser Episode erklärt Mentorin und Branchen-Insiderin Imke Machura, wie Musikerinnen mit klarer Positionierung und einem belastbaren Mindset nicht nur Reichweite, sondern auch echte Einnahmen aufbauen können. Gleich zu Beginn liefert sie den vielleicht wichtigsten Aha-Moment: „Verdienst du denn schon Geld mit deiner Musik? Wenn nicht, solltest du über Personal Branding nachdenken.“

    Unser Gast
    Imke Machura ist Gründerin von Raketerei, der größten deutschsprachigen Community für Musikerinnen. Nach Stationen als Label- und Produktmanagerin, Promoterin und Bookerin bündelt sie heute ihre Erfahrungen in Mentoring-Programmen, Workshops und Netzwerk-Events. Ihr Ziel: eine diverse, gleichberechtigte Musiklandschaft, in der Frauen sichtbar sind – und von ihrer Kunst leben können.
    Du möchtest Kontakt zu Imke aufnehmen, dann schreib ihr am besten eine Email an imke@raketerei.com.

    Die Highlights der Folge:

    Imke erläutert die Drei‑Stufen-Übung für die eigene Positionierung:
    1. persönliches Warum schriftlich formulieren,
    2. Newsletter von Vorbildern analysieren,
    3. eigene Idee sofort live testen, statt sie zu perfektionieren.
    Ein wichtiger Hebel ist die Wiedererkennbarkeit - eine konsistente Positionierung baut Bindung auf, Musik verkauft ein Erlebnis, es geht nicht darum ein Problem zu lösen. Am Anfang gilt es die Selbstmarketing-Blockade zu überwinden: Den ersten Instagram‑Post oder Newsletter bewusst veröffentlichen, weil Community-Aufbau Dialog erfordert.

    Aktiv statt abwartend buchen – die meisten Clubs warten nicht auf Demo-Mails; wer spielt, ruft an, trifft Veranstalter*innen auf Netzwerk-Events und hakt konsequent nach.
    Es gilt, dass Rad nicht neu zu erfinden – Ideen testen, veröffentlichen, optimieren; Perfektion blockiert, Fortschritt finanziert.

    Zum Abschluss sorgt unser Content-Mosaik Quiz für Unterhaltung: Imke muss Begriffe und Personen aus Musikmarketing und Fanaufbau – von „Bandcamp“ bis „Patreon“ – anhand kurzer Hinweise erraten. Das Quiz liefert ein kompaktes Branchen‑Glossar und zeigt nebenbei die Fachkenntnis der Gästin.

    Über uns

    Lars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast SEO. Als einziger blinder Suchmaschinenoptimierer hat er über 15 Jahre Erfahrung. Er ist zertifizierter Individualcoach. In seiner Freizeit spielt er bei nationalen und internationalen Blindentennis-Turnieren und in der Blindenfußball-Bundesliga. Du findest ihn auf www.rundumsichtbar.de und auf LinkedIn unter Lars Stetten. Abonniere hier seinen Newsletter.
    Valerie Wagner ist seit über acht Jahren im Online Publishing tätig. Sie ist Content Managerin und Journalistin. Valerie schreibt auf ihrem Blog und in anderen Online-Magazinen über Digitalthemen und Audio-Formate oder berichtet in Reportagen über ihre Reisen und Wanderungen in den Alpen und im heimischen Schwarzwald. In ihrem Podcast “Die Podcast-Reportage” experimentiert sie mit Sound Design und auditivem Erzählen. Sie co-hostet den Podcast “Die Bücherstaplerinnen” und schreibt Buchkritiken. Du findest sie auf LinkedIn unter Valerie Wagner oder auf Instagram und ihrer Website www.valerie-wagner.de. Abonniere hier ihren Newsletter.

    Redaktion: Lars Stetten und Valerie WagnerProduktion & Sound Design: Valerie Wagner
    Voir plus Voir moins
    39 min
  • Werte, Haltung, Tonalität: Die emotionale Seite der Positionierung
    Aug 20 2025
    In dieser Folge sprechen wir über die emotionale Dimension der Positionierung. Lars betont, dass viele Unternehmen den sachlichen Teil in den Vordergrund stellen, während die emotionale Seite oft vernachlässigt wird. Valerie unterstreicht, dass Kaufentscheidungen fast immer emotional getroffen werden und starke Marken gezielt Gefühle ansprechen. Gemeinsam zeigen wir, wie Unternehmen Werte finden, glaubwürdig bleiben und mit der passenden Tonalität Vertrauen schaffen.Highlights der FolgeWarum Emotionen im Business entscheidend sindValerie erklärt, dass Emotionen alle Entscheidungen beeinflussen – ob Freude, Gemeinschaftsgefühl oder Macht.Lars ergänzt, dass Sicherheitsaspekte besonders in Branchen wie IT oft entscheidend für Kaufentscheidungen sind.Menschen kaufen nicht wegen Features, sondern wegen des Gefühls, das ein Unternehmen vermittelt.Unternehmenswerte finden und glaubwürdig bleibenLars kritisiert austauschbare Werte wie „Qualität“ und fordert echte, gelebte Werte.Valerie weist darauf hin, dass viele Unternehmen nach außen Werte präsentieren, die intern nicht gelebt werden.Lars betont, dass Werte zur Zielgruppe passen müssen, um Vertrauen aufzubauen.Praktische Methoden zur WertefindungMitarbeiterbefragung (Graswurzelbewegung): Valerie empfiehlt, Mitarbeitende anonym oder moderiert zu befragen, um gelebte Werte sichtbar zu machen.Werterad: Lars erklärt, wie sich Werte visualisieren und auf Widersprüche prüfen lassen.Vorbilder-Analyse: Lars schildert eine Methode, bei der Eigenschaften von Vorbildern helfen, eigene Werte zu identifizieren.Haltung und Tonalität als Teil der MarkenidentitätLars erläutert, dass eine einheitliche Brand Voice essenziell ist, um Konsistenz über alle Kanäle zu sichern.Valerie warnt davor, Haltung zu zeigen, ohne auf Reaktionen vorbereitet zu sein.Die Tonalität muss allerdings immer zur Zielgruppe passen – ob akademisch, herzlich oder frech.Content Crime FileThese: Content Marketing ist nichts für hochspezialisierte Unternehmen.Beide widersprechen und betonen, dass gerade Spezialwissen ein starker USP ist.Lars ergänzt, dass auch bei kleinem Suchvolumen gezielt nach Experteninhalten gesucht wird.Aber wir sind der Meinung, dass die Angst Wissen werde kopiert unbegründet ist. Denn die Strategie und Umsetzung bleiben einzigartig.Fundstück der WocheSpotify nutzt seinen Empfehlungsalgorithmus jetzt auch für Podcasts, Lars beschreibt, wie Spotify Inhalte anhand des Hörverhaltens empfiehlt.Valerie zweifelt an der Qualität - ihre Empfehlungen passen überhaupt nicht.Wir sehen Potenzial, bleiben aber skeptisch und setzen weiterhin auf SEO und gute SuchfunktionenWerte-Rad - mehr Informationen: Tool Time: Das Rad der WerteÜber unsLars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast SEO. Als einziger blinder Suchmaschinenoptimierer hat er über 15 Jahre Erfahrung. Er ist zertifizierter Individualcoach. In seiner Freizeit spielt er bei nationalen und internationalen Blindentennis-Turnieren und in der Blindenfußball-Bundesliga. Du findest ihn auf www.rundumsichtbar.de und auf LinkedIn unter Lars Stetten. Abonniere hier seinen Newsletter. Valerie Wagner ist seit über acht Jahren im Online Publishing tätig. Sie ist Content Managerin und Journalistin. Valerie schreibt auf ihrem Blog und in anderen Online-Magazinen über Digitalthemen und Audio-Formate oder berichtet in Reportagen über ihre Reisen und Wanderungen in den Alpen und im heimischen Schwarzwald. In ihrem Podcast “Die Podcast-Reportage” experimentiert sie mit Sound Design und auditivem Erzählen. Sie co-hostet den Podcast “Die Bücherstaplerinnen” und schreibt Buchkritiken. Du findest sie auf LinkedIn unter Valerie Wagner oder auf Instagram und ihrer Website www.valerie-wagner.de. Abonniere hier ihren Newsletter. Redaktion: Lars Stetten und Valerie WagnerProduktion & Sound Design: Valerie Wagner
    Voir plus Voir moins
    58 min
  • Content Snack: 3 Tipps, um sich authentisch zu positionieren
    Aug 13 2025
    Wir blicken in diesem Content Snack auf unser Gespräch mit Jessica Lackner und destillieren die drei stärksten Learnings rund um Sichtbarkeit, Authentizität und Storytelling.

    Drei wichtige Tipps, um sich authentisch zu positionieren:
    1. Sichtbarkeit heißt: die richtigen Menschen erreichen – nicht möglichst viele. Jessica betont, dass Reichweite und Follower-Zahlen kein Selbstzweck sind. Entscheidend ist, dass Inhalte die Wunschzielgruppe treffen. Lars teilt seine Erfahrungen auf Facebook und dem Drang, sich zu vergleichen.
    2. Authentisch auftreten und sich nicht nur im besten Licht präsentieren: Jessica erklärt, dass persönliche Erfahrungen und echte Einblicke Vertrauen schaffen („Show, don’t tell“). Wir diskutieren die Balance zwischen Nahbarkeit und Professionalität.
    3. Die eigene Transformation oder des Kunden dokumentieren: Jessica sagt, dass mit Hilfe von Story telling der Weg von A nach B aufgezeigt werden kann und dies neue Kunden anzieht. Lars geht anschliessend noch genauer auf das Konzept der Heldenreise ein.
    Am Ende schlägt Relevanz die Reichweite. Es kommt nicht darauf an, möglichst viele, sondern die Passenden anzuziehen.


    Über uns

    Lars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast SEO. Als einziger blinder Suchmaschinenoptimierer hat er über 15 Jahre Erfahrung. Er ist zertifizierter Individualcoach. In seiner Freizeit spielt er bei nationalen und internationalen Blindentennis-Turnieren und in der Blindenfußball-Bundesliga. Du findest ihn auf www.rundumsichtbar.de und auf LinkedIn unter Lars Stetten. Abonniere hier seinen Newsletter.

    Valerie Wagner ist seit über acht Jahren im Online Publishing tätig. Sie ist Content Managerin und Journalistin. Valerie schreibt auf ihrem Blog und in anderen Online-Magazinen über Digitalthemen und Audio-Formate oder berichtet in Reportagen über ihre Reisen und Wanderungen in den Alpen und im heimischen Schwarzwald. In ihrem Podcast “Die Podcast-Reportage” experimentiert sie mit Sound Design und auditivem Erzählen. Sie co-hostet den Podcast “Die Bücherstaplerinnen” und schreibt Buchkritiken. Du findest sie auf LinkedIn unter Valerie Wagner oder auf Instagram und ihrer Website www.valerie-wagner.de. Abonniere hier ihren Newsletter.

    Redaktion: Lars Stetten und Valerie Wagner
    Produktion & Sound Design: Valerie Wagner

    Voir plus Voir moins
    15 min
  • Wie wird man vom Teelicht zum Leuchtturm?
    Aug 6 2025
    In dieser Folge sprechen wir mit der Sichtbarkeitsstrategin Jessica Lackner darüber, wie Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Inneren heraus eine starke Personal Brand werden können.

    Jessica empfiehlt, drei kurze Fragen schriftlich zu beantworten – „Was mache ich besonders gern?“, „Wobei erziele ich nachweislich Ergebnisse?“ und „Womit helfe ich meiner Zielgruppe am schnellsten weiter?“ – und aus der Schnittmenge die Kernbotschaft abzuleiten. Dieses Mini-Framework liefert sofort Klarheit, bevor man in die Sichtbarkeit startet.


    Unser Gast:
    Jessica Lackner ist Keynote-Speakerin, Podcasterin („Jessica Lackner Show“), Buchautorin und Erfinderin des FAN-Modells. Nach 15 Jahren als Gastronomin und Chefin der Strandbad-Wannsee-Gastronomie zeigt sie heute Selbstständigen, wie sie durch authentische Haltung, klare Vision und magnetische Ausstrahlung Mitarbeitende und potentielle Kunden zu Fans machen. Ihr Buch „Mach’s richtig oder lass es bleiben – Mehr Sichtbarkeit im Social-Media“ (Erscheinungsdatum: 19.August 2025, Redline Verlag, Co-Autorin: Natalia Wiechowski) gibt dabei praxisnahe Impulse.


    Die Highlights der Folge:
    • Jessica stellt den „Leuchtturm-Check“ vor: Es geht darum, drei Eigenschaften zu definieren, für die man stehen möchte, und anschließend Freunde oder Kund*innen zu befragen, ob genau diese Begriffe denen einfallen.
    • Jessicas FAN-Modell bietet Orientierung für die eigene Positionierung: Frame steht für ein eindeutiges Werte-Gerüst, Attitude für die sichtbare Haltung im Alltag, Navigation für den fokussierten Fahrplan zu messbaren Zielen.
    • Follower-Zahlen sind zweitrangig, denn entscheidend sind die Audience-Match-Rate: Wer 50 % oder mehr ideale Wunschkund*innen unter den neuen Followern hat, befindet sich auf Kurs.
    • Sichtbarkeit ohne Haltung ist nur Lärm.

      Zum Abschluss haben wir für Jessica noch unser Content Mosaik Quiz vorbereitet. Begriffe und Personen aus Content-Marketing und Personal Branding müssen mit knappen Hinweisen erraten werden – von „Reel“ bis „Archetypen“.

    Über unsLars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast SEO. Als einziger blinder Suchmaschinenoptimierer hat er über 15 Jahre Erfahrung. Er ist zertifizierter Individualcoach. In seiner Freizeit spielt er bei nationalen und internationalen Blindentennis-Turnieren und in der Blindenfußball-Bundesliga. Du findest ihn auf www.rundumsichtbar.de und auf LinkedIn unter Lars Stetten. Abonniere hier seinen Newsletter.
    Valerie Wagner ist seit über acht Jahren im Online Publishing tätig. Sie ist Content Managerin und Journalistin. Valerie schreibt auf ihrem Blog und in anderen Online-Magazinen über Digitalthemen und Audio-Formate oder berichtet in Reportagen über ihre Reisen und Wanderungen in den Alpen und im heimischen Schwarzwald. In ihrem Podcast “Die Podcast-Reportage” experimentiert sie mit Sound Design und auditivem Erzählen. Sie co-hostet den Podcast “Die Bücherstaplerinnen” und schreibt Buchkritiken. Du findest sie auf LinkedIn unter Valerie Wagner oder auf Instagram und ihrer Website www.valerie-wagner.de. Abonniere hier ihren Newsletter.

    Redaktion: Lars Stetten und Valerie WagnerProduktion & Sound Design: Valerie Wagner
    Voir plus Voir moins
    48 min
  • Wie positioniere ich mich für die Suchmaschine und KI?
    Jul 30 2025
    Was passiert, wenn der Google-Traffic um 90% einbricht? Valerie teilt ihre schmerzhafte Erfahrung nach einem kompletten Positionierungswechsel und wir analysieren gemeinsam, was schief gelaufen ist.

    Die Highlights der Folge
    • Der große Positionierungswechsel: Valerie war mit "Hotel-O-Motion" erfolgreich: 5.000 monatliche Website-Besucher, 500 Newsletter-Abonnenten und klare Branchenexpertise. 2022 wechselte sie zu journalistischen Inhalten und Podcasting-Beratung – mit dramatischen Folgen.
    • Erfolgsanalyse Hotel-O-Motion: Was machte die ursprüngliche Positionierung so stark? Klare Zielgruppe (Hotels), konsistente Content-Strategie (jeden Sonntag ein Artikel), starke Vernetzung und 15 Jahre Branchenerfahrung als Basis.
    Die drei größten Positionierungsfehler:
    • Zu viele Zielgruppen ansprechen
    • Keine klare Botschaft senden
    • Fehlende Einzigartigkeit
    Content Crime: Freebie-Inflation: Lars deckt auf, warum die meisten Freebies nicht funktionieren: Übertriebene Versprechen, KI-generierte Inhalte und falsche Zielgruppen. Unsere Lösung: Freebies 2.0 mit echter Substanz.SEO und KI-Optimierung: Wir erklären, warum die E-E-A-T-Kriterien (Expertise, Experience, Autorität, Trust) auch in KI-Zeiten entscheidend sind und wie thematische Schärfe bei Suchmaschinen punktet.Content-Fundstück: Podcast Live-Formate erobern die Bühnen – von True Crime-Arenen bis zu nischigen Themen wie "Flugforensik". Auch wir überlegen: Wäre Content Mosaik live eine Option?

    Unsere 5 Positionierungs-Tipps:
    1. Klare Botschaft entwickeln – in Brand, Logo und Kommunikation
    2. Konsistenz wahren – auf allen Kanälen die gleiche Message
    3. Einzigartigkeit schaffen – durch spezifische Inhalte und Formate
    4. Keyword-Analyse nutzen – für thematischen Fokus
    5. Zielgruppen trennen – bei verschiedenen Audiences separate Bereiche schaffen
    Valeries Text zu E-E-A-T: https://www.dfjv.de/publikationen/fachjournalist/wie-fachjournalisten-google-von-der-eigenen-marke-ueberzeugen-eeat-und-ymyl

    Über uns

    Lars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast SEO. Als einziger blinder Suchmaschinenoptimierer hat er über 15 Jahre Erfahrung. Er ist zertifizierter Individualcoach. In seiner Freizeit spielt er bei nationalen und internationalen Blindentennis-Turnieren und in der Blindenfußball-Bundesliga. Du findest ihn auf www.rundumsichtbar.de und auf LinkedIn unter Lars Stetten. Abonniere hier seinen Newsletter.
    Valerie Wagner ist seit über acht Jahren im Online Publishing tätig. Sie ist Content Managerin und Journalistin. Valerie schreibt auf ihrem Blog und in anderen Online-Magazinen über Digitalthemen und Audio-Formate oder berichtet in Reportagen über ihre Reisen und Wanderungen in den Alpen und im heimischen Schwarzwald. In ihrem Podcast “Die Podcast-Reportage” experimentiert sie mit Sound Design und auditivem Erzählen. Sie co-hostet den Podcast “Die Bücherstaplerinnen” und schreibt Buchkritiken. Du findest sie auf LinkedIn unter Valerie Wagner oder auf Instagram und ihrer Website www.valerie-wagner.de. Abonniere hier ihren Newsletter.

    Redaktion: Lars Stetten und Valerie WagnerProduktion & Sound Design: Valerie Wagner
    Voir plus Voir moins
    43 min