
Das Kommunikationsquadrat
Échec de l'ajout au panier.
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
-
Narrateur(s):
-
Auteur(s):
À propos de cet audio
Wie hilft uns das Kommunikationsquadrat kultursensibel zu kommunizieren? Das bekannteste Modell des Psychologen Friedemann Schulz von Thun besagt, dass bei jeder unserer Äußerungen vier Aspekte mitschwingen, die von unserem Gegenüber anders verstanden, und in verschiedenen Kulturen auch unterschiedlich gewichtet werden können: Was, wenn für eine Seite die Sachebene am wichtigsten ist, für die andere aber die Beziehung eine viel größere Rolle spielt? Als Analyseinstrument ermöglicht das Kommunikationsquadrat Muster und Stolperfallen in der Kommunikation zu entdecken und eine gemeinsame Gesprächsebene herzustellen. Erfahren Sie in dieser Folge auch, warum das Wissen um den Unterschied zwischen interkultureller und transkultureller Kommunikation so wichtig ist, um kultursensibel und souverän in den zwischenmenschlichen Kontakt zu gehen.
Ein Interview mit Anna Fuchs, Dipl.-Psychologin
Weitere Informationen auf der Webseite: http://www.goethe.de/podcast-impulse