Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois

OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE
Page de couverture de Das Pädagogische Duett

Das Pädagogische Duett

Das Pädagogische Duett

Auteur(s): Katja Selina Leoni und MArkus
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Herzlich willkommen bei "Das Pädagogische Duett", dem Podcast, der sich auf unterhaltsame und zugleich tiefgehende Weise mit allen Aspekten der Pädagogik auseinandersetzt. Hier treffen fundiertes Wissen und kritische Perspektiven auf ein entspanntes Gespräch zwischen Pädagog*innen zwischen Ausbildung und Leitungstätigkeit.Warum solltet ihr einschalten?Spannende Themen: Wir decken ein breites Spektrum an pädagogischen Themen ab – von aktuellen Bildungstrends über bewährte Lehrmethoden bis hin zu kontroversen Diskussionen über das Schulsystem.Kritische Reflexion: Wir scheuen uns nicht, auch die Schattenseiten der Pädagogik zu beleuchten und systemkritische Fragen zu stellen. Unser Ziel ist es, nicht nur zu informieren, sondern auch zum Nachdenken anzuregen.Authentische Gespräche: Jede Episode ist ein Dialog voller Ehrlichkeit, Humor und tiefgehenden Reflexionen. Ihr werdet das Gefühl haben, mit uns am Tisch zu sitzen und an einer lebendigen Diskussion teilzunehmen.Praktische Tipps: Neben theoretischen Überlegungen bieten wir auch konkrete Tipps und Strategien für den pädagogischen Alltag, die ihr sofort umsetzen könnt.Gemeinschaft: "Das Pädagogische Duett" ist mehr als nur ein Podcast. Wir sind eine wachsende Gemeinschaft von Menschen, die sich für Bildung und Erziehung begeistern. Wir laden euch ein, Teil dieser Gemeinschaft zu werden, eure Gedanken zu teilen und gemeinsam zu lernen. Schaltet ein und lasst euch inspirieren! Ob Lehrer, Eltern oder einfach Interessierte – bei uns findet jeder wertvolle Einblicke und spannende Diskussionen.Markus Baitzel Relations Éducation des enfants
Épisodes
  • Von Themenkonflikten bis Systemveränderungskonflikten: Eine Analyse #93
    Oct 5 2025
    In der Podcast-Folge diskutieren Markus und Katja berufliche Herausforderungen, die Balance zwischen Arbeit, Familie und persönlichen Projekten sowie politisches Engagement. Sie sprechen über Kommunikationstheoretiker Friedrich Glasel und den Umgang mit Konflikten in verschiedenen Bereichen. Es werden verschiedene Arten von Konflikten wie Themenkonflikte, Positionskonflikte und Systemveränderungskonflikte diskutiert. Die Bedeutung, sich mit Konflikten auseinanderzusetzen und sie zu verfachlichen, um selbstwirksam damit umgehen zu können, wird betont. Die Schwierigkeit, wenn das Gegenüber nicht bereit ist, Konflikte anzusprechen und zu klären, wird angesprochen. Die Wichtigkeit von Selbstreflexion und Ehrlichkeit, besonders in Führungspositionen, wird hervorgehoben. Es wird auch auf die Konfliktreppe nach Glasel eingegangen, die neun Konfliktstufen umfasst und Möglichkeiten zur Konfliktlösung aufzeigt. Es wird betont, dass bei schwerwiegenden Konflikten externe Hilfe wie Prozessbegleitung oder Mediation in Anspruch genommen werden sollte. Es wird empfohlen, bei Konflikten frühzeitig die Leitung einzuschalten, um Eskalationen zu vermeiden. Die Diskussion umfasst auch den Einsatz von Sarkasmus und Zynismus als Konfliktstrategien sowie die Herausforderungen in der Kommunikation innerhalb einer Gruppe. Außerdem wird die Thematik von Rollenbildern und Geschlechterverhältnissen in Führungspositionen angesprochen, wobei die Notwendigkeit einer ausgewogenen Geschlechterverteilung betont wird, um unterschiedliche Herangehensweisen und Perspektiven zu integrieren.
    Voir plus Voir moins
    59 min
  • Geburtstagsfolge meine persönliche Philosophie von Jesus bis Adorno #92
    Sep 30 2025
    In diesem Podcast reflektiert der Moderator Markus über seine persönlichen Werte und Überzeugungen als Erzieher und Führungskraft. Er spricht über die Bedeutung von Nächstenliebe, sozialer Gerechtigkeit und aktivem Handeln, inspiriert von Zitaten aus Theologie und Philosophie. Markus betont die Verantwortung, das Nicht-Schaden anderer und das Fördern ihres Wohlergehens. Er diskutiert die Bedeutung von Gerechtigkeit als ethischem Imperativ und reflektiert über gerechte und ethisch vertretbare Methoden im Erzieheralltag. Markus spricht auch über Mitgefühl im Buddhismus, die Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit laut dem Dalai Lama und diskutiert den Sozialismus und die Frankfurter Schule im Kontext sozialer Gerechtigkeit. Er betont die Notwendigkeit, Verantwortung füreinander zu übernehmen, einander aktiv zu unterstützen und im Dialog zu bleiben, auch bei Meinungsverschiedenheiten. Am Ende ruft er dazu auf, Nächstenliebe zu praktizieren, sozial zu sein und an einer Welt zu arbeiten, in der Mitgefühl kein Luxus ist.
    Voir plus Voir moins
    32 min
  • Kinderfragen beantworten als pädagogische Methode #91
    Sep 21 2025
    In dem Podcast wird die Bedeutung betont, Kinderfragen ehrlich und verständlich zu beantworten. Die Gastgeber teilen ihre Erfahrungen und betonen die Wichtigkeit, die Wahrheit zu sagen und nicht mit Ausreden abzuspeisen. Es wird darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, angemessen und respektvoll auf schwierige Fragen zu reagieren, wie z.B. zu Familienstrukturen oder aktuellen Ereignissen wie Russland und die Ukraine. Die Gastgeber geben ernsthafte Antworten und bemühen sich, Kinder auf das Leben vorzubereiten, indem sie Fakten und Wahrheiten vermitteln. Es wird auch erwähnt, dass es in Ordnung ist, zuzugeben, wenn man eine Antwort nicht weiß, und dass Kinder den Prozess des Nachschlagens oder Nachfragens sehen können. Die Bedeutung des Lesens im Elternhaus wird betont, sowie die Idee des gemeinsamen Lernens und der Zusammenarbeit mit Experten oder anderen, um Fragen zu beantworten. Es wird diskutiert, warum es sinnvoll ist, auf Bücher oder kinderfreundliche Online-Ressourcen zurückzugreifen, anstatt sofort das Internet zu nutzen, um Kinder bei ihrer Wissenssuche zu unterstützen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Erwachsene manchmal unlogisch erscheinen können und Kinder Quatsch erkennen, wenn ihnen etwas keinen Sinn ergibt. Es wird empfohlen, offen im Gespräch zu sein und sicherzustellen, dass Kinder die Erklärungen verstehen, indem man sie aktiv einbezieht und nachfragt. Es wird auch die Bedeutung betont, Kindern beizubringen, wie sie sich Wissen erschließen können und wie wichtig es ist, die Fähigkeit zu entwickeln, Wissen zu überprüfen und kritisch zu hinterfragen, insbesondere in Zeiten von Fake News und Desinformation.
    Voir plus Voir moins
    35 min
Pas encore de commentaire