Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois + 20 $ de crédit Audible

OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE
Page de couverture de Der „Bestie von British Columbia“ auf der Spur

Der „Bestie von British Columbia“ auf der Spur

Der „Bestie von British Columbia“ auf der Spur

Écouter gratuitement

Voir les détails du balado

À propos de cet audio

---werbung---N26 ist ein kostenloses, mobiles Konto, das du in wenigen Minuten eröffnest – mit der Möglichkeit, Finanzprodukte und Krypto zu kaufen, Rechnungen mühelos mit Freunden zu teilen und sogar Prämien zu erhalten, wenn du andere einlädst. Wenn du ein Konto suchst, das dir dein Finanzleben wirklich erleichtert, ist jetzt der perfekte Moment, einzusteigen. JETZT KOSTENLOS ANMELDEN!---werbung---Einstieg: Der Tag der Festnahme Ein kühler Augustmorgen im Jahr 1981. Das Zwielicht lag noch über den Straßen von Vancouver, als Beamte der Royal Canadian Mounted Police (RCMP) mit der Telefonnummer des Mannes ankamen, von dem sie bereits ahnten, dass er mehr wusste, als gut für ihn war. Im Haus von Clifford Robert Olson Jr. schlug die Tür auf — Augenblicke später war er festgenommen. Nicht durch akute Tatbeobachtung, sondern durch ein Ermittlernetzwerk, das Hinweis um Hinweis gesponnen hatte. Die Verhaftung am 12. August 1981 beendete eine monatelange Serie von Entführungen und Morden an Kindern und Jugendlichen — elf Opfer zählten die Behörden später. Der Mann, der nun in Handschellen abgeführt wurde, war kein unbeschriebenes Blatt. Jahrzehntekrimineller Hintergrund, höflich, gewandt, aber mit einem inneren Dunkel, das kaum jemand durchschaut hatte. In den folgenden Tagen kam es zu einem Deal: Olson gestand die Taten, zeigte die Fundorte unerkannter Leichen — und erzwang damit eine Debatte über Gerechtigkeit, Wahrung der Opfer und die Moral von Vereinbarungen mit einem Monster.In jenem Augenblick, als die Handschellen klickten, begann nicht nur das vorläufige Ende einer Mordserie — sondern der Anfang einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit Tätermotiven, Systemfehlern und der Frage, wie Gesellschaften mit dem Unfassbaren umgehen. Hintergrund – Täter und Opfer Biografie des Täters Clifford Robert Olson Jr. wurde am 1. Januar 1940 in Vancouver, British Columbia, Kanada, geboren. Schon früh trat eine verworrene Spur krimineller Handlungen auf: Im 1957 wurde er erstmals wegen Einbruch, Diebstahl und Sachbeschädigung verurteilt; in den 1960er und 70er Jahren folgten Dutzende weitere Urteile für bewaffneten Raub, Einbruch, Flucht und Betrug.Seine Persönlichkeit wurde nach der Festnahme psychiatrisch untersucht: Ein Gutachten bescheinigte ihm laut Medienbericht auf der „Psychopathy Checklist“ 38 von 40 Punkten — die Skala, mit der Psychopathie gemessen wird. Olson war charmant im Auftreten, oft redegewandt, gleichzeitig aber rücksichtslos, manipulierend und gewaltbereit. Seine Ehe mit einer jungen Frau beruhigte seine Fassade – nach außen hin war er freundlicher Familienvater, nach innen trug er Ängste, Argwohn und eine tief gespaltene Persönlichkeit. In Untersuchungshaft schilderte Olson selbst, er habe durch Gespräche mit Zellengenossen in Jugendhaft ein sexuelles Interesse an Kindern entwickelt – eine Aussage, deren wahre Bedeutung schwer einzuschätzen ist, da sie zugleich Teil seiner Darstellung war. Opfer – Wer waren die Jungen? Die elf bekannten Opfer waren zwischen 9 und 18 Jahre alt. Ihre Namen wurden in der Öffentlichkeit genannt, ihre Familien schlossen sich zu Opfervertretungen zusammen. Es waren Mädchen und Jungen, Einzelreisende, Pendlerinnen und Jugendliche aus dem Großraum Vancouver – häufig waren sie auf dem Heimweg oder unterwegs zu Freunden, als Olson zuschlug. Ihre Leben wurden brutal abgebrochen – und sie stehen stellvertretend für die Unsicherheit, der viele Familien jener Zeit ausgeliefert waren. Die Opfer haben Namen bekommen – nicht nur Nummern in der Kriminalstatistik. Hinter jeder Leiche stand eine Familie, eine Geschichte, eine verlorene Zukunft. Tatserie / Tatablauf Die Tatserie begann im Zeitraum von Sommer 1980 und dauerte bis in den August 1981. Im Rückblick läßt sich ein gewisses Muster erkennen – gleichzeitig gibt es für einzelne Taten Besonderheiten. Olsons erstes bekanntes Opfer wurde im November 1980 ermordet – genaues Datum: 19. November. Danach folgten im Frühjahr und Sommer 1981 weitere Entführungen und Morde. Beispielsweise wurde am 25. Juli 1981 die vierzehnjährige Judy Kozma bei Weaver Lake in der Region New Westminster tot aufgefunden. Zwei Tage später folgte der Fund der Leiche der 18-jährigen Sigrun Arnd, einer deutschen Touristin in Kanada. Zwischen den einzelnen Taten vergingen jeweils nur wenige Tage – häufig griff Olson schneller zu, als die Polizei vermuten konnte. Die Vorgehensweise: Er suchte sich Mädchen oder Jugendliche aus, oft isoliert, entführte sie, brachte sie an abgelegene Orte, folterte und ermordete sie, teilweise mit sexueller Gewalt, teilweise mittels Erwürgung oder Schlagwerkzeug. Der Körper wurde dann in Waldgebieten, Seen oder abgelegenen Landstrichen abgestellt. Ein weiteres Opfer, Terri Lyn Carson (15), wurde am 27. Juli 1981 ermordet. Die letzte bekannte Tat ereignete sich am 30. Juli 1981 mit der 17-jährigen Louise Chartrand....
Pas encore de commentaire