Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois + 20 $ de crédit Audible

OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE
Page de couverture de Der Mann, der die Stadt fürchtete

Der Mann, der die Stadt fürchtete

Der Mann, der die Stadt fürchtete

Écouter gratuitement

Voir les détails du balado

À propos de cet audio

---werbung---N26 ist ein kostenloses, mobiles Konto, das du in wenigen Minuten eröffnest – mit der Möglichkeit, Finanzprodukte und Krypto zu kaufen, Rechnungen mühelos mit Freunden zu teilen und sogar Prämien zu erhalten, wenn du andere einlädst. Wenn du ein Konto suchst, das dir dein Finanzleben wirklich erleichtert, ist jetzt der perfekte Moment, einzusteigen. JETZT KOSTENLOS ANMELDEN!---werbung--- Einstieg – Die Nacht, in der die Maskerade zerbrach Es war kurz nach Mitternacht, als sich im Juli 1989 in einer Seitenstraße des damals noch Madras genannten Chennai mehrere Polizeifahrzeuge langsam durch die stickige Hitze drängten. Die Luft roch nach Abgasen, Meer und jener Mischung aus Staub und Diesel, die den Hafenbezirk von Thiruvanmiyur prägte. Anwohner spähten aus Fenstern, verwundert über die ungewöhnliche Aktivität. Vor einer schmalen Hütte, kaum mehr als ein Verschlag aus Blech und Holz, stoppte der Konvoi. Beamte stiegen aus, schulterten Taschenlampen, zogen die Waffen nur halb – ein Zeichen, dass Gefahr möglich, aber nicht sicher war. Die Männer hatten einen Hinweis erhalten, präzise genug, um den Einsatz noch in derselben Nacht zu starten: Gowri Shankar, in der ganzen Stadt inzwischen nur unter einem Namen gefürchtet – Auto Shankar –, sollte sich hier verstecken. Der Mann, dem die Polizei eine Serie brutaler Morde zuschrieb, war seit Wochen auf der Flucht. Als die Tür eingetreten wurde, brach die Fassade seiner jahrelangen Schutznetze zusammen. Shankar saß auf einer Matte am Boden, erschöpft, unrasiert, aber erstaunlich gefasst. Er hob langsam die Hände, so als wisse er, dass dieser Moment unausweichlich gewesen war. Für die Ermittler war es die Festnahme eines Serienmörders. Für die Stadt Madras aber markierte dieser Augenblick den Beginn einer Wahrheit, die noch erschreckender war als die Taten selbst: Die bevorstehende Aufarbeitung würde zeigen, dass Shankar nicht nur ein Mörder war – sondern ein Produkt eines Systems, das organisierte Kriminalität, korrupte politische Strukturen und tiefe soziale Verwundbarkeit begünstigte. Hintergrund – Wer war Auto Shankar? Ein Leben am Rand Gowri Shankar wurde 1954 in Tamil Nadu geboren, in bescheidenen Verhältnissen, wie sie für viele Familien der Region typisch waren. Über seine Kindheit existieren nur bruchstückhafte, aber übereinstimmende Beschreibungen: Armut, unregelmäßige Schulbildung, kaum berufliche Perspektiven. In den 1970er-Jahren zog er nach Madras, damals ein pulsierendes urbanes Zentrum, das gleichzeitig Magnet für Arbeitssuchende und Brutstätte für Kriminalität war. Shankar fand zunächst Gelegenheitsjobs, schließlich ein Autorickshaw, das ihm nicht nur Einkommen, sondern auch eine gewisse Unabhängigkeit verschaffte. Bald wurde aus Gowri Shankar „Auto Shankar“, ein Spitzname, der zunächst harmlos klang – bis er Jahrzehnte später für ein Kapitel kriminalhistorischer Brutalität stehen sollte. Der Weg ins Rotlichtmilieu Shankar bewegte sich in einem sozialen Gefüge, in dem Armut, Migration und die Suche nach schnellem Geld eng verwoben waren. In den 1980er-Jahren stieg er vom einfachen Fahrer zum Mittelsmann im Rotlichtmilieu auf. Er vermittelte Prostituierte, organisierte Unterkünfte, kontrollierte bestimmte Straßenzüge. Der Übergang zu Gewalt scheint fließend gewesen zu sein. Zeugen beschrieben ihn später als charismatisch, aber impulsiv, jemand, der Loyalität einforderte und brutale Konsequenzen zog, wenn man ihn verriet. Seine Macht basierte nicht nur auf Einschüchterung, sondern auf seinen Kontakten zu lokalen Politikern und Polizisten, die ihn jahrelang schützten – ein zentraler Aspekt, der nach seiner Verhaftung landesweit Empörung auslöste. Die Opfer – Unsichtbare Frauen einer unsichtbaren Welt Die meisten der später identifizierten Opfer waren junge Frauen aus prekären Verhältnissen, viele von ihnen im Rotlichtmilieu tätig oder dorthin gedrängt worden. Ihre Namen stehen in Indien heute sinnbildlich für eine gesellschaftliche Realität, in der Frauen aus sozioökonomisch schwachen Gruppen kaum Schutz vor Gewalt und Ausbeutung hatten. Die Geschichten dieser Frauen blieben lange im Schatten – nicht nur, weil ihre Lebensumstände sie verwundbar machten, sondern auch, weil Polizei und Politik wenig Interesse daran zeigten, sie zu schützen. Für eine sorgfältige Reportage über diesen Fall ist es entscheidend, diese strukturellen Hintergrundbedingungen sichtbar zu machen. Die Tatserie – Wie eine Spur aus Vermisstenanzeigen zu einem Muster wurde Shankar wird in offiziellen Berichten mit mindestens sechs Morden zwischen 1988 und 1989 in Verbindung gebracht. Die genaue Zahl bleibt unklar; verschiedene Medienberichte und Recherchearbeiten lassen offen, ob die Dunkelziffer höher liegt. 1988 – Das Verschwinden beginnt Als die junge Frau Lalitha verschwand, fiel dies zunächst kaum auf. Frauen aus dem Rotlichtmilieu...
Pas encore de commentaire