Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois + 20 $ de crédit Audible

OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE
Page de couverture de Die Trotzmacht des Geistes: Wie Viktor Frankl uns lehrt, Sinn im Leid zu finden

Die Trotzmacht des Geistes: Wie Viktor Frankl uns lehrt, Sinn im Leid zu finden

Die Trotzmacht des Geistes: Wie Viktor Frankl uns lehrt, Sinn im Leid zu finden

Écouter gratuitement

Voir les détails du balado

À propos de cet audio

---werbung---N26 ist ein kostenloses, mobiles Konto, das du in wenigen Minuten eröffnest – mit der Möglichkeit, Finanzprodukte und Krypto zu kaufen, Rechnungen mühelos mit Freunden zu teilen und sogar Prämien zu erhalten, wenn du andere einlädst. Wenn du ein Konto suchst, das dir dein Finanzleben wirklich erleichtert, ist jetzt der perfekte Moment, einzusteigen. JETZT KOSTENLOS ANMELDEN!---werbung---Auf Amazon kaufen: https://amzn.to/49f9L7D Disclaimer: Enthält Affiliate-Links – du zahlst nicht mehr, wir erhalten ggf. eine kleine Provision. ------------------------------------------ In diesem Podcast tauchen wir tief in das Buch „…trotzdem Ja zum Leben sagen“ von Viktor E. Frankl ein – ein Werk, das mitten aus dem Grauen der Konzentrationslager entstanden ist und dennoch eine Botschaft unerschütterlicher Hoffnung trägt. Frankl, Psychiater und Begründer der Logotherapie, schildert seine Erlebnisse in den Lagern von Auschwitz und Dachau – und zeigt dabei, wie selbst unter den unmenschlichsten Bedingungen Sinn und innerer Halt gefunden werden können. In jeder Folge beleuchten wir zentrale Gedanken des Buches: 💭 Wie findet man Sinn im Leiden? 💪 Warum ist die Freiheit der inneren Haltung unzerstörbar? 🌱 Und was bedeutet es, dem Leben trotz allem ein „Ja“ abzuringen? Der Podcast verbindet Frankls existentielle Psychologie mit aktuellen Fragen: Was können wir heute aus seiner Erfahrung lernen – für Krisen, Verlust und die Suche nach Sinn im modernen Leben? Ein Podcast über Menschlichkeit, Resilienz und die Kraft, selbst im Dunkel einen Sinn zu entdecken. 4 Lektionen von Viktor Frankl, die Ihr Denken über Resilienz für immer verändern werden In unserer Zeit scheint das Streben nach Resilienz allgegenwärtig. Es ist das psychologische Gold unserer Epoche, die Fähigkeit, nach Rückschlägen nicht nur wieder aufzustehen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen. In der einschlägigen Literatur wird Viktor Frankl, der Psychiater, der Auschwitz überlebte, von einigen Autoren sogar als einer der Pioniere der Resilienzforschung beschrieben. Sein Leben scheint der ultimative Beweis dafür zu sein, dass eine starke innere Haltung selbst die dunkelsten Umstände überwinden kann. Doch was, wenn diese populäre Vorstellung auf einem grundlegenden Missverständnis beruht? Was, wenn Frankls wahre Lehren viel überraschender, kontraintuitiver und tiefgreifender sind, als der moderne Resilienz-Hype vermuten lässt? Eine genaue Analyse seines Werks, wie sie etwa der Frankl-Forscher Alexander Batthyány vornimmt, enthüllt eine Perspektive, die unser Verständnis von Stärke, Leid und dem Sinn des Lebens fundamental infrage stellt. 1. Der Mann, der als Resilienz-Pionier gilt, benutzte das Wort nie Die vielleicht größte Überraschung zuerst: Das Wort „Resilienz“ taucht in Viktor Frankls umfangreichem Werk kein einziges Mal auf. Diese Abwesenheit ist umso bemerkenswerter, als Frankl bis zu seinem Tod 1997 rege am wissenschaftlichen Diskurs teilnahm und stets im Dialog mit neuen psychologischen Strömungen stand. Der Begriff war ihm mit Sicherheit bekannt. Stattdessen sprach Frankl von etwas anderem, von der „Trotzmacht des Geistes“. Damit griff er zwar Nietzsches berühmtes Diktum – „Wer ein Warum zu leben hat, erträgt fast jedes Wie“ – auf, vollzog aber eine entscheidende Wendung: Das passive „Ertragen“ bei Nietzsche transformiert Frankl in eine aktive, bewusste geistige Haltung. Für ihn war das Konzentrationslager der ultimative Beweis für diese menschliche Fähigkeit: Ob man ein typischer KZler wurde oder aber auch noch in dieser Zwangslage, selbst noch in dieser äußersten Grenzsituation, Mensch blieb. Dies stand jeweils zur Entscheidung. […] Wenn es für mich noch eines Nachweises dafür bedurft hätte, dass die Trotzmacht des Geistes eine Wirklichkeit ist – das Konzentrationslager war das experimentum crucis. Hier offenbart sich ein fundamentaler Unterschied im Menschenbild: Während Resilienz oft als ein psychologischer Mechanismus des „Zurückfederns“ verstanden wird, postuliert Frankl einen Akt der existenziellen Entscheidung. Es geht nicht um die Wiederherstellung eines Zustands, sondern um die freie Wahl einer Haltung, selbst wenn alles andere genommen wurde. 2. Überleben war kein Sieg der Haltung, sondern oft reiner Zufall Das moderne Resilienz-Narrativ liebt Heldengeschichten. Frankls Überleben wird oft als Paradebeispiel für die Macht der richtigen Einstellung dargestellt. Doch diese Deutung ist, wie Batthyány es nennt, ein historisches Missverständnis, dem ein Mangel an existenziellem Realismus zugrunde liegt. Frankl selbst betonte immer wieder, dass das Überleben in den Lagern sich „oft wenig mehr verdankte als dem rohen Zufall oder unverdienter Gnade“. Er wusste, dass viele der charakterlich stärksten und integersten Menschen eben nicht überlebten. Sein eigenes Überleben war für ihn kein ...
Pas encore de commentaire