OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE. Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois. Profiter de l'offre.
Page de couverture de Digitalwandler

Digitalwandler

Digitalwandler

Auteur(s): © 2025 podcastbu.de
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Digitalwandler ist der Podcast für alle, die wissen wollen, wie Digitalisierung unser Leben, Arbeiten und Denken verändert. Host Philipp Ebnet geht den großen und kleinen Fragen des digitalen Wandels auf den Grund – neugierig, verständlich und immer mit Blick auf den Menschen hinter der Technologie. In jeder Folge trifft Philipp Expert:innen aus Wirtschaft, Verwaltung, Forschung und Medien, die zeigen, wie digitale Transformation wirklich funktioniert – von Agentic AI über künstliche Intelligenz in den Medien bis hin zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltung. Gemeinsam sprechen sie über Chancen, Risiken und Aha-Momente: Wie verändern smarte Systeme unsere Arbeit? Was braucht es für eine digitale Verwaltung, die funktioniert? Und wie behalten wir Vertrauen, wenn KI Bilder, Stimmen und ganze Geschichten erzeugen kann? Im weiteren Verlauf der Staffel geht es auch um Themen wie Cybersicherheit, Bildung, Nachhaltigkeit durch Technologie, digitale Souveränität, Kulturwandel in Unternehmen oder ethische Fragen rund um KI und Automatisierung. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, wo Deutschland digital steht – und wie wir gemeinsam weiterkommen.© 2025 podcastbu.de Économie
Épisodes
  • Agentic AI – Wenn Künstliche Intelligenz plötzlich selbst entscheidet
    Oct 28 2025
    Willkommen zur allerersten Folge von Digitalwandler! Ich bin Philipp – und in dieser Episode starte ich meine Lernreise in die Welt der Digitalisierung mit einem Thema, das gerade alles verändert: Agentic AI. Gemeinsam mit meinen Gästen Niklas Bläsing (CGI Deutschland) und Sebastian Glock (NiCE Cognigy) spreche ich darüber, wie KI-Systeme eigenständig handeln, Entscheidungen treffen und ganze Geschäftsprozesse übernehmen. Wir reden darüber, warum Agentic AI nicht nur Chatbots schlauer macht, sondern Unternehmen völlig neue Möglichkeiten eröffnet – von Customer Service über Logistik bis hin zur öffentlichen Verwaltung. Außerdem: Warum 87 % der KI-Projekte noch scheitern, wie wir das ändern können und was Agentic AI mit echter Lebensqualität zu tun hat. Wenn du verstehen willst, wie KI bald wirklich für uns arbeitet – statt nur Antworten zu liefern –, dann ist das deine Folge! Vernetze dich mit Sebastian Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastian-glock/ Vernetze dich mit Niklas: https://www.linkedin.com/in/niklas-bl%C3%A4sing-530478186/ Vernetze dich mit Philipp: https://www.linkedin.com/in/philippebnet/ Mehr zu Agentic AI: Künstliche Intelligenz intelligent nutzen | CGI DE KI-Agenten mit Conversational & Generative AI für dein Unternehmen | NiCE Cognigy (00:00) Kapitel 1
    Voir plus Voir moins
    39 min
  • Industry Insight #15: Unified Namespace: Wie kann er die digitale Produktion beschleunigen? – mit Daniel Goldeband
    Apr 10 2025
    In seiner Arbeit bei Bosch erkannte Daniel die massiven Herausforderungen, die Unternehmen beim Zugriff auf ihre roduktionsdaten haben. Maschinen, ERP-Systeme, Scanner, Sensoren – alle arbeiten in eigenen Silos. Der fehlende Zugriff auf konsolidierte Datenquellen bremst schnelle Innovation und datenbasierte Entscheidungen. Die Lösung: Der Aufbau eines Unified Namespace – einer zentralen, strukturierten Datenplattform, die Maschinen- und Prozessdaten zusammenführt. Daniel erläutert: * Wie sie bei Bosch erst mit einer Microsoft SQL-Datenbank starteten * Warum sie heute auf moderne Broker-Technologien setzen * Wie sie so Prozesse automatisieren und Analytics ermöglichen. Er erklärt den Weg von der ersten Idee über die Teilnahme am Accelerator-Programm Techstars, den Gewinn erster Kunden (insbesondere in den USA), bis hin zur Entwicklung des Produkts, das heute global eingesetzt wird. Besonders aufschlussreich ist auch die Beschreibung, wie sein Team das Produkt bewusst kundenfokussiert entwickelte, ohne dabei schon ein fertiges Produkt zu haben. Daniel teilt außerdem Einblicke in die Unterschiede zwischen europäischen und amerikanischen Kunden, Herausforderungen im Vertrieb, bei der Implementierung und bei der Skalierbarkeit der Lösung. Auch über die Reifegradphasen der Smart Factory erhalten die Zuhörer einen Überblick. * Was hat Daniel auf seiner unternehmerischen Reise motiviert? * Welche nächsten Schritte stehen für i-Flow an? Das und mehr erfahren die Hörenden in dieser Folge. Weiterhin in dieser Episode: * Wie funktioniert ein Unified Namespace in der Praxis? * Welche Vorteile bietet eine zentrale Datenstruktur für die Industrie? * Wie hilft der Unified Namespace bei Prozessautomatisierung und Analytics? * Wie ist i-Flow technologisch aufgebaut (Edge, Broker, Hub)? * Welche Rolle spielen die über 200 Standard-Konnektoren? Über den Gast: Daniel Goldeband, Gründer und Geschäftsführer von i-Flow * Früher bei Bosch: Fokus auf IoT & Industrie 4.0, Aufbau eines Teams zur Digitalisierung der Produktionsprozesse * Expertise: Datenintegration, Smart Factory, Unified Namespace * Leidenschaftlicher Unternehmer mit familiärem Unternehmergeist und Fokus auf praxisnahe Digitalisierung für die Industrie Unser Gast auf LinkedIn Mehr zu CGI: https://www.cgi.com/de/de/ Kontakt: info.de@cgi.com (00:27) Industry Insights 15 Unified Namenspace Wie kann er
    Voir plus Voir moins
    1 h et 29 min
  • Industry Insight #14: Digitalisierung in der Energiebranche – Wie gelingt sie wirklich?
    Mar 28 2025
    Simon Skaznik berichtet von Automatisierung und Effizienzsteigerung, von regulatorischen Umbrüchen wie der Öffnung des Energiemarkts 2007 und von seinen Erfahrungen mit Java, SAP und sogar Marktkommunikation via E-Mail (!). Du erfährst, wie KI heute zur Netzüberwachung und zur Früherkennung von Vereisung bei Windrädern eingesetzt wird, wie Agilität, DevOps und moderne Cloud-Architekturen zusammenspielen – und welche Rolle Datenqualität und Selbstorganisation im Team dabei spielen. Auch persönliche Insights kommen nicht zu kurz: Warum eine IT-Karriere manchmal beim Amiga 500 beginnt, was Simons Führungsstil prägt und wie ein gutes Game beim Energieauftanken hilft. Weiterhin in dieser Episode: * Marktkommunikation, SAP-Migration & Performance-Tuning im Kontext gesetzlicher Anforderungen * Konkrete KI-Use-Cases und technologische Herausforderungen (z. B. E-Mobilität & Netzstabilität) * Strategien zur Einführung von KI – technisch und organisatorisch * Agile Methoden & Führung im Wandel Über den Gast: Simon Skaznik ist Abteilungsleiter für „Neue Lösungen“ bei der COUNT+CARE GmbH in Darmstadt. Mit über 25 Jahren IT-Erfahrung in der Energiebranche gilt er als Spezialist für Digitalisierung, Prozessautomatisierung, Künstliche Intelligenz und Cloud-Technologien. Seine authentische IT-Karriere begann am heimischen Amiga, führte ihn über ein Informatikstudium und verschiedene Werkstudententätigkeiten bis hin zur heutigen Führungsrolle. Mehr zur intelligenten Automatisierung: https://www.cgi.com/de/de/intelligent-automation Unser Gast auf LinkedIn Kontakt: info.de@cgi.com
    Voir plus Voir moins
    1 h et 34 min
Pas encore de commentaire