Épisodes

  • Velina Tchakarova: "Für die USA ist China die große Gefahr, nicht Russland"
    Aug 28 2025
    Das ist Kapitel vier unserer „East Side Stories". Die Geopolitikstrategin Velina Tchakarova analysiert die strategische Partnerschaft zwischen China und Russland, erklärt Trumps „Reverse Nixon"-Strategie und warnt vor Europas gefährlicher Abhängigkeit von beiden Supermächten. Unsere "Whats, up?"-Rubrik führt uns diesmal nach Sofia, Bulgarien.
    Voir plus Voir moins
    38 min
  • Ursula Plassnik: „Demokratie ist kein Zuschauersport“
    Jul 31 2025
    Das ist Folge drei der „East Side Stories". Österreichs ehemalige Außenministerin Ursula Plassnik blickt im Gespräch mit Thomas Seifert zurück auf die Euphorie nach 1989, analysiert die aktuellen Bedrohungen für die Demokratie in Europa und erklärt, warum wir von unseren östlichen Nachbarn Mut lernen können. Und wir bekommen einen Tipp aus Budapest.
    Voir plus Voir moins
    34 min
  • Wie kämpfen Europas Demokratien gegen den Populismus, Branko Milanović?
    Jun 26 2025
    Folge zwei der „East Side Stories“. Ökonom Branko Milanović spricht mit Thomas Seifert auf Englisch über Serbiens Proteste, Ungleichheit in Ost- und Mitteleuropa und warum Extremisten heute den politischen Diskurs zu bestimmen drohen. Plus eine Voice Message aus Warschau.
    Voir plus Voir moins
    26 min
  • Ökonom Mario Holzner: "Investoren mögen auch ein militärisch sicheres Umfeld"
    May 29 2025
    Das ist Folge eins der "East Side Stories". In der sich das Gastgeber-Duo Martyna Czarnowska und Thomas Seifert vorstellt, eine Voice Message aus Bratislava bekommt. Und den Ökonom Mario Holzner (wiiw) zum ausführlichen Gespräch trifft. Martyna Czarnowska spricht mit ihm über Erfolg und Schatten des Wirtschaftsbooms in Südosteuropa, eine mögliche große EU-Erweiterungsrunde 2031, die Nato und fragen sich: "Wie geht's dem Kosovo?".
    Voir plus Voir moins
    27 min
  • Geld und Studium: Warum gibt es in Österreich keine Bildungskredite?
    Jun 26 2023
    Wie fair das Hochschulsystem in Österreich ist und warum es keine Bildungskredite gibt, besprechen wir in dieser Folge mit Bettina Fuhrmann, Leiterin des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der WU Wien.
    Voir plus Voir moins
    8 min
  • Geld und Liebe: Wie viel Gemeinschaft verträgt ein Konto?
    Jun 19 2023
    Es gibt zwar romantischere Themen für frisch Verliebte – aber nur wenig wichtigere: die finanzielle Transparenz. Denn spätestens wenn man sich entscheidet zusammenzuziehen – und damit gemeinsame Kosten zu verantworten hat –, werden die Ein- und Ausgaben durchaus relevant. Üblicherweise werden in einem gemeinsamen Haushalt Fixkosten wie Miete, Versicherungen und Internet geteilt und ein bestimmtes Budget für variable Kosten wie zum Beispiel Lebensmittel oder Kinobesuche bestimmt. Ein Gemeinschaftskonto kann dabei helfen, den Überblick über die anfallenden Kosten zu erleichtern. Aber was gilt es zu beachten, bevor man sein Vermögen in die Hände des Partners legt?
    Voir plus Voir moins
    16 min
  • Was muss ich wissen bevor ich einen Kredit aufnehme?
    Jun 12 2023
    Welche Schritte muss ich setzen, wenn ich eine Finanzierung für meine eigene Wohnung brauche? Und gibt es eine Möglichkeit, die Regeln der Finanzmarktaufsicht zu umgehen? Diese und noch viele mehr Fragen klären wir mit Finanzierungsexperte Lorenz Gumprecht von der Vermögensverwaltung Finum.
    Voir plus Voir moins
    12 min
  • Leasing: wie funktioniert der finanzielle Fahrspaß?
    Jun 5 2023
    Diese Folge dreht sich um die Frage, ob Leasing eine attraktive Option sein kann, ohne sich langfristig zu binden. Es gibt unterschiedliche Arten der Leasingverträge und die eigene Bonität hat Auswirkungen auf ebendiese. Warum spielt das eine Rolle und wie kann die eigene Kreditwürdigkeit beeinflusst werden, um bessere Konditionen zu erhalten?
    Voir plus Voir moins
    10 min