Hinter verschlossenen Türen – Eine kriminologische Analyse häuslicher Gewalt
Échec de l'ajout au panier.
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
-
Narrateur(s):
-
Auteur(s):
À propos de cet audio
Diese Podcast-Folge basiert auf dem Thesenpapier von Tobias Kettner, Polizeibeamter und Masterstudent der Kriminologie und Kriminalprävention an der HWR Berlin.
Aus der Perspektive eines Praktikers, der täglich mit Fällen häuslicher Gewalt konfrontiert ist, werden mithilfe KI-generierter Stimmen zentrale Erkenntnisse zu Definitionen, Ursachen, Dynamiken und Präventionsstrategien häuslicher Gewalt dargestellt.
Hilfe für Betroffene:
Wenn Sie selbst von häuslicher Gewalt betroffen sind oder jemanden kennen, der Hilfe benötigt, stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung:
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 08000 116 016 – rund um die Uhr, anonym, kostenfrei und in 18 Sprachen.
www.hilfetelefon.deHilfetelefon für Männer: 0800 123 9900 – anonym und kostenfrei.
www.maennerhilfetelefon.deBIG Hotline Berlin: 030 611 03 00 – täglich von 8 bis 23 Uhr erreichbar, auch an Wochenenden und Feiertagen.
www.big-hotline.deBerliner Interventionsprojekt gegen häusliche Gewalt (BIG e. V.):Unterstützung und Beratung für Frauen, Kinder und Fachkräfte, Informationen zu Schutzwohnungen und rechtlicher Hilfe.
www.big-berlin.infoLokale Beratungsstellen und Frauenhäuser:
In allen Bundesländern bieten spezialisierte Einrichtungen Schutz, Krisenberatung und Begleitung beim Ausstieg aus gewaltbelasteten Beziehungen. Eine Übersicht finden Sie unter
https://www.frauenhauskoordinierung.de/