OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE. Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois. Profiter de l'offre.
Page de couverture de KI statt Chaos – Warum Unternehmen jetzt Silos sprengen müssen – Mit Vanessa Cann // Director & Data/AI Innovation Lead @ Accenture

KI statt Chaos – Warum Unternehmen jetzt Silos sprengen müssen – Mit Vanessa Cann // Director & Data/AI Innovation Lead @ Accenture

KI statt Chaos – Warum Unternehmen jetzt Silos sprengen müssen – Mit Vanessa Cann // Director & Data/AI Innovation Lead @ Accenture

Écouter gratuitement

Voir les détails du balado

À propos de cet audio

🎙️Mit Vanessa Cann, Director & Data/AI Innovation Lead bei Accenture

Der Fachkräftemangel zwingt Unternehmen, sich mit weniger Menschen sehr viel effizienter aufzustellen. Kann Künstliche Intelligenz (KI) das Mittel der Wahl sein, um diese Herausforderung zu bewältigen? Ja, sagt Vanessa Cann, Managing Director und Data AI Innovation Lead bei Accenture: KI kann in diesem Sinne zur treibenden Kraft für resiliente Unternehmen werden. Vorausgesetzt allerdings, die Firmen schaffen es, sich aus ihrer veralteten Prozessdenke zu lösen.

Was dafür zu tun ist, erklärt Vanessa in dieser Episode unseres Podcasts. Sie zeigt auf, wie das Denken in alten Prozessen die digitale Transformation bremst und warum das Potenzial von KI weit über die Digitalisierung von Abläufen reicht – sofern Unternehmen bereit sind, ihre Silos aufzubrechen und innovativ zu denken.

Um unternehmensübergreifend zukunftsträchtige Use Cases zu identifizieren und voranzutreiben rät sie zum so genannten „Hub-and-Spoke-Modell“ als bessere Alternative zu isolierten Abteilungen, das sie im Podcast ausführlich erläutert. Sven und Vanessa diskutieren außerdem, wie Unternehmen durch gezielte Use-Case-Analysen den echten Wert von KI erkennen und warum eine starke Innovationskultur entscheidend für langfristige Wettbewerbsfähigkeit ist. Nicht zuletzt gibt Vanessa Einblicke, wie Accenture selbst KI in großem Stil integriert hat und was Unternehmen auch mit kleinem Budget sofort umsetzen können.

ℹ️ Vanessa und Sven geben im Podcast Antworten auf folgende Fragen:

  • Vanessa sieht sich in der Rolle einer KI-Vordenkerin – wie definiert sie diese für sich?
  • Warum ist KI entscheidend für die Unternehmensresilienz?
  • Welches war Vanessas persönlicher Wow-Moment in Sachen KI?
  • Was kann man in Sachen KI von den USA lernen?
  • … und was von Startups?
  • Welches sind die größten Herausforderungen beim Einsatz von KI in Unternehmen?
  • Warum KI ohne Digitalisierung nicht funktioniert.
  • Warum Unternehmen sich bei KI-Projekten nicht an einem Proof-of-Concept orientieren sollten.
  • Wie bedeutet der „Hub-and-Spoke-Ansatz“ und wie funktioniert er?
  • Was meint Vanessa mit AI-first Company?
  • Welche Rolle spielt der Mensch in der neuen KI-Welt der Unternehmen?
  • Wo hakt es in Deutschland bei der Umsetzung von KI-Projekten?
  • Drei Tipps von Vanessa, wie Firmen auch mit kleinem Budget den Einstieg in KI finden.

🔗 Weitere Links aus Folge 17:

  • Studie: Die neuen Regeln des Datenmanagements - Der Wert von Daten im KI-Zeitalter
  • E-Book: Die KI-Philosophie für digitale Resilienz
  • Blog: KI bei Splunk: Vertrauenswürdige Grundsätze für digitale Resilienz
  • Übersicht: Mit KI schneller zu digitaler Resilienz
  • E-Book: KI und ML Use Cases für bessere Security
  • E-Book: 5 große Mythen um KI und Machine Learning – Widerlegt

👂 Jetzt die ganze Podcast-Folge anhören

👉 Podcast Landing Page besuchen

Du willst selbst Gast in unserem Podcast sein oder kennst jemanden, den wir unbedingt einladen sollten? Dann kontaktiere uns unter podcast@splunk.com.

Pas encore de commentaire