Page de couverture de Klassik für Taktlose

Klassik für Taktlose

Klassik für Taktlose

Auteur(s): Die Presse
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

In „Klassik für Taktlose“ ergründen Feuilleton-Redakteurin Katrin Nussmayr und „Presse“-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz gemeinsam die Welt der klassischen Musik: Braucht jedes Orchester einen Dirigenten? Warum verstört Richard Wagner so? Was war an Mozart eigentlich so toll? Wie viel Klassik steckt in „Bohemian Rhapsody“ oder Taylor Swift? Für musikalische Einsteiger und Klassik-Freunde, die’s ein wenig genauer wissen wollen. Jede zweite Woche präsentiert Wilhelm Sinkovicz im „Musiksalon“ seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Klassiksammlung zu wühlen und einzudringen in die Geheimnisse von Mozart, Bach, Beethoven und anderen. Jeden Samstag auf der Webseite der "Presse" und überall, wo es Podcasts gibt. Produktion: Wilhelm Sinkovicz/www.sinkothek.at Audio-Finish: Georg Gfrerer/www.audio-funnel.com. Redaktion/Konzeption: Anna Wallner Musique
Épisodes
  • Taktlos to go: Beim „Cancan“ fliegen die Unterröcke in der Unterwelt
    Sep 20 2025
    Der Cancan schaffte es vom Moulin Rouge über die Unterwelt bis ins Schildkrötengehege. Teil 5 der Reihe über die berühmtesten Melodien der Klassikwelt – und die Geschichten dahinter.
    Voir plus Voir moins
    24 min
  • Musiksalon. Meine Lieblingsaufnahmen: Furtwängler dirigiert Bruckner.
    Sep 13 2025
    Von der aufregendsten Aufführung der selten gespielten Sechsten Symphonie Anton Bruckners existiert nur ein Fragment. Überdies stammt es aus den Vierzigerjahren, klingt also technisch reichlich angegraut. Und doch: Wer das nicht gehört hat, ahnt nicht, was in einer Brucknersymphonie stecken kann!
    Voir plus Voir moins
    37 min
  • Taktlos to go: Die Habanera, die berühmteste Melodie aus „Carmen“, hat Georges Bizet geklaut!
    Sep 6 2025
    Was ist eine Habanera überhaupt, und wer hat nun Carmens Auftrittslied komponiert? Teil 4 der Reihe über die berühmtesten Melodien der Klassikwelt – und die Geschichten dahinter.
    Voir plus Voir moins
    33 min
Pas encore de commentaire