Épisodes

  • Die Hoffnung organisieren - Teil 1
    Aug 24 2025
    Das größte Comeback des Jahres hatte Die Linke bei der Bundestagswahl 2025. Wenige Monate zuvor für klinisch tot erklärt, wählten 4,3 Millionen Menschen links.
    Susanne Lang und Robert Maruschke sind Expert:innen für linkes Organizing und arbeiten beide in der linken Parteizentrale, dem Karl-Liebknecht-Haus. Sie erläutern in einer Doppelfolge, was es praktisch heißt, "die Hoffnung zu organisieren".
    Der zweite Teil dieser Doppelfolge erscheint am Sonntag, dem 31. August 2025.
    Voir plus Voir moins
    36 min
  • Die globale Rechte
    Aug 17 2025
    Im Lied "Die Internationale" erkämpft diese das Menschenrecht. Die heutige Internationale der Rechten legt es darauf an, die Menschenrechte zu zerstören.

    Mein heutiger Gast ist Privatdozent Dr. Marcel Lewandowsky. Von ihm erschien beim Verlag C.H. Beck in der Reihe Wissen in diesem Jahr das Buch „Die globale Rechte“.
    Wir sprechen über Strategien, Gemeinsamkeiten und Unterschiede rechtsextremer Organisationen und Netzwerke weltweit.
    Voir plus Voir moins
    37 min
  • Kluge Blätter im August
    Aug 14 2025
    In dieser urlaubs- und krankheitsbedingt kurzen Sommerfolge spricht Katrin mit Annett Mängel. Sie ist Geschäftsführerin und Redaktionsmitglied der Traditionszeitschrift Blätter für deutsche und internationale Politik.
    Einmal monatlich stellt Annett im Gespräch mit Katrin das jeweils aktuelle Heft vor und führt in ausgewählte Beiträge ein. Diesmal geht es um den 12-Tage-Krieg im Iran, die umstrittene Sicherheitssoftware Palantir und deren Einsatz bei deutschen Sicherheitsbehörden sowie Beiträge aus dem Heft-Schwerpunkt zu Hitze, Klima und deren weltweiten Folgen.

    Die kommende Sendung erscheint am Sonntag, dem 17. August 2025. Benjamin sprach vor seinem Urlaub mit Marcel Lewandowsky über dessen Buch "Die globale Rechte".
    Voir plus Voir moins
    19 min
  • Der vergessene jüdische Widerstand
    Jul 13 2025
    In unserer Erinnerungskultur führt die jüdische Selbstbehauptung, Jüdinnen und Juden im Kampf gegen den Nationalsozialismus bis heute ein Schattendasein. Darin unterschieden sich auch die alte BRD und die frühere DDR wenig voneinander. Die obszöne Behauptung, die europäischen Juden hätten sich zwischen 1938 und 1945 widerstandslos wie das arglose Lamm aus Jeremia 11, 19 zur Schlachtbank führen lassen ist leider weiterhin präsenter als die Namen der vielen jüdischen Frauen und Männer, die Widerstand leisteten.

    Umso wichtiger ist deshalb das Buch "Der vergessene Widerstand" von Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt. Der Holocaust-Experte hat die vergessenen Geschichten der zehntausenden Jüdinnen und Juden zusammengetragen, die sich in Deutschland und den von den Nationalsozialisten besetzten Gebieten zusammengetragen. Er gibt einen Überblick über die Aktivitäten des jüdischen Widerstands und erinnert an einen beispiellosen Kampf gegen die Entmenschlichung - ein Ringen um Würde, Kultur und das Recht zu leben.

    Im Gespräch mit Benjamin berichtet Stephan Lehnstaedt über unterschiedliche Formen von Widerstand. Er stellt insbesondere auch die bedeutsame Rolle von Frauen im jüdischen Widerstand vor und legt dar, warum im vergessenen jüdischen Widerstand die Erinnerung an die Widerständlerinnen ein zusätzliches Schattendasein führt, das deshalb auszuleuchten ist.
    Voir plus Voir moins
    50 min
  • Thüringer Zustände und kluge Blätter
    Jul 6 2025
    Folge 40! In dieser Sendung spricht Katrin mit Annett Mängel, der Geschäftsführerin und Mitglied der Redaktion der Blätter für deutsche und internationale Politik über das Juli-Heft der Zeitschrift mit Beiträgen zur autoritären Transformation der USA und Widerstand dagegen, der Notwendigkeit einer demokratisch kontrollierten Armee und der Bedeutung der Entwicklungszusammenarbeit.

    Einmal jährlich erscheinen die "Thüringer Zustände". Dabei handelt es sich um eine Gemeinschaftsproduktion von ezra – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen, von MOBIT – Mobile Beratung in Thüringen – für Demokratie – gegen Rechtsextremismus, vom KomRex – Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration der Friedrich-Schiller-Universität Jena und vom IDZ – Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Über die aktuelle Ausgabe spricht Benjamin mit drei der Herausgeber:innen und zwar mit Romy Arnold (MOBIT) über AfD-Wahlerfolge, mit Franz Zobel (ezra) über rechte Gewalt und mit Johannes Streitberger (Komrex) über den Altenburger Kurier als Beispiel für rechte Einflussnahme angesichts der Krise des Lokaljournalismus.

    Auf Benjamins Blog NACHDENKEN IM HANDGEMENGE sind zwei neue Rezensionen erschienen. Katrin und Benjamin sprechen darüber und wünschen im Übrigen schöne Sommerferien und viel Optimismus.
    Voir plus Voir moins
    38 min
  • Daten, Demokratie, Dystopie?!
    Jun 22 2025
    Vor zehn Jahren trendete der Hashtag #Landesverrat. Denn Bundesanwälte eröffneten ein entsprechendes Verfahren gegen die Nachrichtenplattform netzpolitik.org. Das hatte es das letzte Mal mehr als 30 Jahre zuvor gegen die Zeitschrift Konkret gegeben und 1962 in der sogenannten SPIEGEL-Affäre.

    Der Job als Co-Chefredakteur bei netzpolitik.org ist also nicht zwangsläufig gemütlich, denn das Nachrichtenportal, das sich selbst als Medium für digitale Freiheitsrechte bezeichnet, schaut dorthin, wo Unternehmen, Staaten, Geheimdienste etc. die Freiheit der digitalen Gesellschaft unzulässlig beschränken wollen.

    Daniel Leisegang spricht mit mir in dieser Sendung über die Themen und Arbeitsweise von netzpolitik.org. Er berichtet über die Versuche, durch das Gemeinnützigkeitsrecht u.a. Instrumente die Arbeit von unabhängigen Medienplattformen zu beschränken und bewertet die Festlegungen des schwarz-roten Koalitionsvertrages.
    Voir plus Voir moins
    41 min
  • Stalin, Populisten & Fête de la Musique
    Jun 18 2025
    Allein sieben Statuen des Diktators Josef Stalin wurden im Mai dieses Jahres in Russland neu errichtet. Katrin spricht mit der Journalistin Dr. Daria Boll-Palievskaya über die Hintergründe und Wirkungen der von Putin verordneten geschichtspolitischen Stalin-Renaissance.

    In den Niederlanden scheiterte vor Kurzem die Vier-Parteienkoalition durch den Austritt der VVD des antimuslimischen Populisten Geert Wilders. Das ist kein Einzelfall, sondern hat Methode. Ein Forschungsteam kam zu dem Ergebnis: Regierungen mit Populisten scheitern mit hoher Garantie. Woran das liegt erläutert der Politikwissenschaftler Dr. Marcel Lewandowsky im Gespräch mit Benjamin.

    In drei Tagen finden wieder überall Veranstaltungen im Rahmen der Fête de la Musique statt. Wir haben einen Blick auf die Geschichte der Fête de la Musique geworfen.
    Voir plus Voir moins
    20 min
  • Was Erna Krawunkes Kulturverein braucht
    Jun 15 2025
    Dr. Siri Hummel ist Expertin für das zivilgesellschaftliche Engagement. Die Direktorin des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft spricht in dieser Sendung über den Lagebericht zum Wandel des Engagements im Kulturbereich.

    Im Austausch mit Benjamin macht sie deutlich, welche Hürden Engagierte in und außerhalb von Vereinsstrukturen, WhatsApp-Gruppen etc. nehmen müssen und stellt die berechtigte Frage, warum die Anmeldung eines neugewählten Vorstands immer noch physisch bei einem Notar statt einfacher digital erfolgen muss.

    Unter anderem deshalb ist Siri Hummel überzeugt, dass Auszeichnungen für zivilgesellschaftliches Engagement oder Ehrenamt, wie es häufig noch etwas verstaubter heißt, zwar in jedem Einzelfall verdient sind, aber weniger Bürokratie, mehr Planbarkeit bei Förderungen und verlässliche Ansprechpartner:innen für Engagierte deren Anerkennung alltäglich angemessen würdigen würden.
    Voir plus Voir moins
    53 min