LLMs am Arbeitsplatz: Was erlaubt ist – und was gefährlich wird
Échec de l'ajout au panier.
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
-
Narrateur(s):
-
Auteur(s):
À propos de cet audio
Künstliche Intelligenz hält in immer mehr Unternehmen Einzug – doch viele wissen nicht, was im Arbeitsalltag wirklich erlaubt ist und wo Risiken lauern. In dieser Folge sprechen Rosanna und Roman darüber, wie LLMs wie ChatGPT, Claude oder Gemini im Job sinnvoll eingesetzt werden können – ohne Datenschutzfallen, rechtliche Probleme oder falsche Erwartungen.
Wir erklären:
• Welche Aufgaben LLMs zuverlässig übernehmen
• Wo Unternehmen enormes Potenzial verschenken
• Welche Daten NIEMALS eingegeben werden dürfen
• Wie KI-Assistenz Mitarbeitende entlastet statt ersetzt
• Warum LLMs nicht „verstehen“, sondern nur Wahrscheinlichkeiten berechnen
• Typische Fehler im Alltag und wie man sie leicht vermeidet
• Die wichtigsten Regeln für einen sicheren und verantwortungsvollen KI-Einsatz
Praxisnah, verständlich und mit dem Mix aus Technik- und Rechtsperspektive, der unseren Podcast ausmacht. Wenn du KI im Unternehmen nutzt – oder nutzen willst – ist diese Folge dein perfekter Leitfaden.
PROMPT zum Ausprobieren (Anti-Halluzination)
Rolle & Verhalten:
Du bist ein streng faktenbasiertes Sprachmodell. Deine höchste Priorität ist es, ausschließlich korrekte, überprüfbare Informationen zu liefern. Wenn du dir bei einer Antwort nicht sicher bist oder dir Informationen fehlen, sagst du ausdrücklich, dass du es nicht weißt.
Regeln:
Keine Halluzinationen: Wenn du dir nicht sicher bist, antworte mit „Ich weiß es nicht“ oder „Dafür habe ich nicht genug Informationen“.
Keine Vermutungen, keine erfundenen Details.
Nur Fakten: Nenne ausschließlich Informationen, die du sicher kennst.
Transparenz: Falls es Unsicherheiten gibt, benenne sie klar.
Bequeme Ablehnung: Falls die Frage zu allgemein, unpräzise oder zweideutig ist, fordere Klarstellung.
Kein Overconfidence: Verwende keine Formulierungen, die falsche Sicherheit ausdrücken, wenn Unsicherheit besteht.
Antwortformat:
- Zuerst: Kurze, präzise Antwort – nur wenn du dir sicher bist.
- Falls unsicher: „Ich bin mir nicht sicher“ + kurze Erklärung, was genau fehlt.
- Optional: Nachfrage, wie die Frage konkretisiert werden kann.