Épisodes

  • Neugebauer, Lückenkemper & Co.: Die WM-Highlights
    Sep 21 2025

    Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 in Tokio sind Geschichte – und wir lassen die emotionalen Tage sieben bis neun noch einmal Revue passieren. In dieser Folge des MeinAthlet Leichtathletik Podcasts spricht Benjamin Brömme gemeinsam mit Co-Host Linn Kleine über die Highlights, Überraschungen und Dramen der Schlussphase.


    Mit dabei sind exklusive Stimmen: Bundestrainer Georg Schmidt gibt spannende Einblicke in die deutsche Mittelstrecke und erklärt, warum Rangeleien und Stürze im internationalen Vergleich keine Seltenheit sind. 400m-Hürden-Sprinterin Elena Kelety berichtet über ihr WM-Halbfinale und die Bedeutung mentaler Stärke auf der Zielgeraden. Dreispringerin Caroline Joyeux nimmt uns mit zu ihrem WM-Debüt, das sie direkt ins Finale führte – und erzählt, wie sie mit Nervosität und neuen Erfahrungen umgeht.


    Natürlich sprechen wir auch über die großen sportlichen Momente:

    • Leo Neugebauer krönt sich im Zehnkampf mit 8.804 Punkten zum Weltmeister – ein historischer Triumph, der ihn endgültig in die Riege der besten Mehrkämpfer aller Zeiten katapultiert.
    • Sandrina Sprengel überrascht mit persönlicher Bestleistung im Siebenkampf und einem sensationellen 5. Platz.
    • Die deutsche 4x100m-Frauenstaffel stürmt zu Bronze – Gina Lückenkemper sorgt einmal mehr für Gänsehaut auf der Zielgeraden.
    • Christina Honsel etabliert sich im Hochsprung-Finale, während das Diskuswerfen im Regen-Chaos kreative Lösungen verlangt.


    Neben den sportlichen Ergebnissen geht es auch um Trainingstechniken, mentale Strategien und Regeneration: Wie bewahren Athlet:innen die Ruhe, wenn Favoriten straucheln? Was können Hobbysportler:innen von Profis wie Neugebauer oder Lückenkemper lernen? Und welche Rolle spielt Ernährung und mentales Training in den entscheidenden Momenten?

    Die Episode richtet sich nicht nur an eingefleischte Leichtathletik-Fans, sondern an alle, die mehr über Performance, Motivation und den Blick hinter die Kulissen des Spitzensports erfahren wollen.


    👉 Reinhören lohnt sich, denn wer die WM-Highlights in Tokio verpasst, bekommt hier geballte Insights, Analysen und Emotionen!


    😀 Was war dein Highlight dieser WM?


    Bilder aus den Kapiteln von @mauschisview

    Das Podcast-Cover wurde von Tim Peters in Zusammenarbeit mit Cortexfilm produziert.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    1 h et 6 min
  • WM-Überraschungen: Stürze, Siege und verpasste Chancen
    Sep 18 2025

    Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 in Tokio haben an den Tagen 5 und 6 für große Emotionen, spannende Finals und überraschende Geschichten gesorgt. In dieser Episode des MainAthlet Leichtathletik Podcasts nehmen Benjamin Brömme und Co-Host Linn Kleine die Hörer:innen mit hinter die Kulissen der Titelkämpfe in Japan.


    Ein zentrales Thema ist der Sperrwurf der Männer: Julian Weber, Weltjahresbester mit über 91 Metern, musste nach einem Virusinfekt im Vorfeld gegen die Hitze und seine eigenen Erwartungen ankämpfen. Trotz großem Einsatz blieb ihm eine Medaille verwehrt – ein Lehrstück über mentale Stärke, Technikfeinschliff und das richtige Timing. Welche Rolle Details wie der Stemmschritt oder die Wurfvorbereitung spielen, wird im Gespräch praxisnah erklärt.


    Auch die Qualifikation im Hochsprung der Frauen sorgte für deutsche Highlights: Christina Honsel und Imke Onnen kämpften sich bei schweren Bedingungen ins Finale. Hier zeigt sich, wie wichtig Technikvariationen, Anpassungsfähigkeit und mentale Frische sind, um trotz Hitze und Regen Höchstleistungen zu bringen.

    Im Fokus stehen außerdem die 400 Meter Hürden: Emil Agyekum lief in Tokio mit 47,83 Sekunden persönliche Bestzeit und die zweitschnellste Zeit eines Deutschen überhaupt – eine historische Marke, die zeigt, wie Training, Regeneration und mentale Stärke zusammenwirken. Das Duo diskutiert, wie eine Frankfurter Trainingsgruppe hinter diesem Erfolg steht und welche Faktoren Athlet:innen auf das nächste Level heben können.


    Ein weiteres Highlight ist das Finale über 3000 Meter Hindernis: Gesa Krause läuft trotz Sturz auf Rang 7 und wird beste Europäerin. Ihre Geschichte unterstreicht, wie Resilienz, Willenskraft und ein klarer Fokus Athlet:innen nach Rückschlägen wieder nach vorn bringen können. Auch Lea Meyer zeigt als Finalistin über Hindernis und 5000 Meter eindrucksvoll, wie Vielstarterinnen auf höchstem Niveau bestehen.


    Darüber hinaus sprechen Benjamin und Linn über die neuen Trikot-Regeln von Nike, die Diskussion um ein Finaltrikot und die psychologische Wirkung von Symbolik im Spitzensport. Ebenso geht es um internationale Höhepunkte: Sydney McLaughlins Fabelzeit über 400 Meter (47,78 s), die Sprinterdominanz aus Botswana und das Auftreten von Nachwuchstalent Gout Gout.


    Die Episode liefert tiefe Einblicke in Trainingstechniken, Ernährungsstrategien, mentale Herangehensweisen und Regeneration, die Spitzensportler:innen in Tokio anwenden. Ob Sprint, Wurf oder Hindernis – die Hörer:innen erfahren, welche Details den Unterschied machen.


    Podcast von Smilla Kolbe - Grind & Glow

    Das Podcast-Cover wurde von Tim Peters in Zusammenarbeit mit Cortexfilm produziert.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    42 min
  • Foto-Finish & 82,77: Deutschlands WM-Doppelschlag
    Sep 16 2025

    👉 Stimmt über unser neues Cover ab. Vielen Dank an Tim Peters und Cortexfilm für die Bilder und die Nachbereitung!


    Tokio liefert – und wie! In dieser Folge unseres WM-Specials sprechen Linn Kleine und Benjamin über die Tage drei und vier der Leichtathletik-WM 2025 in Tokio: vom historischen Marathon-Silber für Amanal Petros über das Vize-Weltmeisterstück von Merlin Hummel im Hammerwurf bis zu starken Auftritten in den Lauf- und Technik-Disziplinen. Wir ordnen die Ergebnisse ein, erklären die Taktik dahinter und zeigen, welche Trainingstechniken, Ernährungsstrategien und mentalen Routinen Topathlet:innen jetzt unterscheiden.


    Im Fokus stehen die entscheidenden Prozent: Petros’ Endspurt-Schärfe nach 42,195 km – kein Zufall, sondern das Ergebnis aus Schnelligkeitsblöcken (z. B. 300er/200er) in einer 210–220 km-Woche und Höhenvorbereitung (2.500 m). Warum Marathonis Sprintarbeit brauchen, wie Hitzemanagement (Cooling, Flüssigkeit, Elektrolyte) in Tokio funktioniert und weshalb das Pacing auf welligen Strecken anders gedacht werden muss – wir brechen es praxisnah herunter.


    Im Wurf setzt Merlin Hummel gleich im ersten Versuch ein Ausrufezeichen (PB 82,77 m) und hält dem Druck eines Ausnahmefinals stand. Wir sprechen über Wurfrhythmus, Griff/Release, Anlaufgeschwindigkeit – und wie man zwischen den Durchgängen Regeneration und Fokus taktet. Im Stabhochsprung analysieren wir die mentale Komponente zwischen „Go“ und „Run-through“ – inklusive Mondos 6,30 m.


    Auf der Bahn zeigen die 400-m-Hürden bei Owe Fischer-Breiholz, Joschua Abuaku und Emil Agyekum, wie fein die Balance aus Schrittzahl (13/14er-Rhythmus), Tempohärte und Fehlervermeidung ist. Bei den 110 m Hürdendiskutieren wir Starts, Hürdenkontakt und den Kopf nach einem verpatzten Auftakt. Im Mittelstrecken-Block: Gesa Krause und Lea Meyer laufen abgeklärt ins Hindernis-Finale, Nele Wessel sammelt in einem physisch harten 1.500-m-Finale WM-Erfahrung – warum Positionskampf, Geduld und „Plan B“ im Pack-Racing über Medaillen entscheiden. Außerdem: Caro Joyeux springt mit 14,19 m ins Dreisprung-Finale.


    International blicken wir auf Sydney McLaughlin-Levrone (48,29 AR im Halbfinale über 400 m) und ordnen die globale Sprint- und Hürdenlage ein. Dazu gibt’s unser WM-„Favoritensterben“-Radar, Learnings aus Regelprotesten und Renn-Taktik, und konkrete Takeaways für Training & Coaching: Heat-Prep, Zwischenrunden-Erholung, Mindset vor Großkulisse, Call-Room-Management.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    36 min
  • Silber für Malaika – WM-Drama in Tokio
    Sep 14 2025

    Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 in Tokio sind gestartet – und die ersten beiden Wettkampftage hatten es bereits in sich: große Emotionen, historische Leistungen und die erste deutsche Medaille. Gemeinsam mit Linn Kleine blicken wir im MainAthlet-Podcast auf die Highlights zurück und nehmen euch mit hinter die Kulissen und dazu gibt es ein exklusives Interview mit Julian Weber!


    Schon der Auftakt im Gehen sorgte für Dramatik: Christopher Linke kämpfte unter extremen Bedingungen um seine lang ersehnte WM-Medaille, musste sich jedoch mit Platz 14 zufriedengeben. Seine Teamkollegen Jonathan Hilbert und Johannes Frenzel zeigten ebenso starke Kämpfermentalität – und sendeten wichtige Botschaften über mentale Gesundheit und Durchhaltevermögen. Genau diese Geschichten machen Leichtathletik so besonders: Es geht nicht nur um Zeiten und Weiten, sondern auch um mentale Stärke und die Fähigkeit, Rückschläge zu verarbeiten.


    Ein erstes großes Ausrufezeichen setzte Malaika Mihambo im Weitsprung: Mit einer stabilen Serie um die 7 Meter sicherte sie sich Silber – und brachte das deutsche Team direkt am zweiten Tag in die Medaillenwertung. Beeindruckend war nicht nur ihre Leistung, sondern auch ihr Ansatz der mentalen Vorbereitung: Meditation und innere Ruhe als Kontrast zur extrovertierten Energie ihrer Konkurrentin Tara Davis-Woodhall. Ein Paradebeispiel dafür, wie unterschiedlich mentale Strategien im Spitzensport sein können – und wie wichtig es ist, seinen eigenen Weg zu finden.


    Auch die Laufwettbewerbe hatten es in sich: Niklas Buchholz sorgte mit einem couragierten Auftritt über 3000 Meter Hindernis für eine Überraschung und zog ins Finale ein. Robert Farken meisterte souverän sein WM-Debüt über 1500 Meter, und Nele Wessel überraschte mit einer neuen persönlichen Bestleistung – trotz schwieriger Saisonvorbereitung. Diese Leistungen zeigen: Durchhaltevermögen, mentale Stärke und kluge Trainingssteuerung sind entscheidende Stellschrauben auf dem Weg zur Weltspitze.


    International standen die Sprint-Highlights im Fokus. Melissa Jefferson schrieb Geschichte über 100 Meter der Frauen mit 10,61 Sekunden – schneller war bei einer WM noch niemand. Bei den Männern sorgte Oblique Seville für Jubel in Jamaika: 9,77 Sekunden, persönliche Bestzeit und Gold vor den großen US-Favoriten. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Leichtathletik in Tokio nicht nur ein sportliches, sondern auch ein emotionales Spektakel ist.

    In dieser Folge sprechen wir nicht nur über die Ergebnisse, sondern auch über die Hintergründe:


    – Welche Rolle spielen Klimaanpassung und Regenerationsstrategien bei den extremen Bedingungen in Tokio?

    – Warum entscheiden mentale Routinen und Ernährung im Hochleistungssport oft über Sieg oder Niederlage?

    – Und was bedeutet der Auftakt für die kommenden WM-Tage – aus deutscher wie internationaler Sicht?


    Taucht mit uns ein in die Faszination Leichtathletik: Von packenden Sprint-Finals über überraschende Aufsteiger bis hin zu spannenden Insights aus Training, Ernährung und Mindset. Egal ob ambitionierte:r Läufer:in, Trainer:in oder Sportfan – hier erfahrt ihr, was die WM in Tokio so besonders macht.


    Und macht unbedingt mit beim WM-DUELL auf Instagram, mit starken Bildern von Maria / @mauschisview


    Doku über Owen Ansah vom ZDF und hier vom Mainathlet YouTube Kanal

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    57 min
  • Safe Sport - Machtmissbrauch in der Leichtathletik - Mit Ulrike Breitbach
    Sep 8 2025

    Die Leichtathletik steht wenige Tage vor den Weltmeisterschaften 2025 in Tokio erneut im Fokus der Öffentlichkeit. Die ZDF-frontal-Dokumentation Gold, Silber, Machtmissbrauch – die dunkle Seite der Leichtathletik hat eindrucksvoll gezeigt, wie tief das Problem von Machtmissbrauch und übergriffigem Verhalten im Sport reicht. Top-Athletinnen wie Eileen Demes, Jessica-Bianca Wessolly und Heike Henkel haben den Mut gefunden, ihr Schweigen zu brechen und offen über ihre Erfahrungen mit übergriffigen Trainern, sexuellen Belästigungen und Missbrauch zu sprechen.


    Bereits vor drei Jahren haben wir im MainAthlet Podcast mit Ulrike Breitbach über das Thema Safe Sport gesprochen. Diese Episode ist heute aktueller denn je – und deshalb haben wir uns entschieden, sie jetzt neu zu veröffentlichen. Gemeinsam haben wir diskutiert, wie Machtverhältnisse zwischen Trainer:innen und Athlet:innen entstehen, warum diese so gefährlich sein können und welche Strukturen nötig sind, um Athlet:innen langfristig zu schützen.

    In der Folge sprechen wir über:


    • Machtmissbrauch im Sport: Wie Trainer:innen ihre Position ausnutzen und Athlet:innen in Abhängigkeiten geraten.
    • Grenzüberschreitungen & Übergriffe: Von problematischen Chat-Nachrichten bis hin zu schwerem Missbrauch.
    • Safe Sport Initiativen: Welche Maßnahmen notwendig sind, um Athlet:innen vor sexueller Gewalt, Manipulation und emotionalem Druck zu schützen.
    • Kulturwandel in der Leichtathletik: Warum es nicht nur um einzelne Täter, sondern um systemische Strukturen geht.
    • Prävention & Aufklärung: Was Vereine, Verbände und Trainer:innen konkret tun können, um Machtmissbrauch zu verhindern.


    Diese Podcast-Folge ist ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte rund um die ZDF-Doku und zeigt: Schon lange vor den jüngsten Schlagzeilen wurde über dieses Thema gesprochen – doch noch immer braucht es konsequente Veränderungen.


    Falls du in deinem Verein oder in deiner Trainingsgruppe von körperlicher, psychischer oder sexualisierter Gewalt betroffen bist oder jemanden kennst, der so etwas erleiden muss, kannst du dich vertraulich an www.anlauf-gegen-gewalt.org wenden.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    34 min
  • Comeback mit Köpfchen: Hürdensprint, Rhythmus & Regeneration mit Jennifer Gartmann
    Sep 7 2025

    Jennifer „Jenny“ Gartmann zählt zu den prägenden Athletinnen der deutschen Masters-Leichtathletik: Mehrkampf, Hürdensprint, Athletensprecherin – und neu im Medical Panel der World Masters Athletics. In dieser MainAthlet-Folge geht’s um ihr Comeback nach einer langen Verletzung, um smarte Trainingsprinzipien im Masters-Alter und darum, warum Leichtathletik für sie „Zuhause“ ist. Update: Kurz nach der Aufnahme stand Jenny bereits wieder im Startblock – ihr erster Wettkampf nach der Pause. 💥


    Im Training setzt Jenny auf Qualität statt Quantität: weniger Maximalgewichte, dafür Fußgelenksarbeit, Rhythmus- und Frequenztraining sowie viel Koordination. Kurze, schnelle Abschnitte (120–150 m), selten Spikes, stabile Bodenkontakte – so entsteht Geschwindigkeit mit geringem Risiko. Zusammen mit einem Trainer, der genau auf dem Aufwärmplatz hinschaut, hat sie den Hürdenrhythmus im Winter gezielt geschärft.

    Mindset statt Druck: Schreiben hilft, den Kopf frei zu kriegen; im Mehrkampf gilt „abhaken und weiter“. Ihre wohl eindrücklichste Story: ein „verkorkst gefühltes“ Hürdenrennen mit Fehlstart – am Ende 8,7 Sek. und Bestzeit. Lektion: Rhythmus schlägt Perfektion.

    Als Oberfeldärztin (a.D.) spricht Jenny über Gesundheit, Prävention und Anti-Doping. Im WMA Medical Panelarbeitet sie an Altersklassenschutz und sinnvollen Disziplin-Anpassungen. Ihr Appell: sportmedizinische Checks ernst nehmen, Infekte auskurieren, Herz-Kreislauf-Risiken kennen. Als Athletensprecherin vernetzt sie die Masters-Community und macht Leistungen sichtbarer.


    Learnings für dein Training:

    • Sprint/Hürden: Rhythmus, Koordination, variierte Abstände.
    • Kraft: Weniger Last, mehr Stabilität & Eigengewicht.
    • Regeneration: 48-Stunden-Zyklen, Tagesform nutzen.
    • Mental: „Ein Lauf nach dem anderen“, schreiben statt grübeln.
    • Comeback: Schrittweise steigern – Spaß bleibt Kompass.


    SEO-Keywords: Leichtathletik, Masters, Hürdensprint, Sprinttechnik, Mehrkampf, Regeneration, Trainingsplanung, Koordination, Frequenztraining, Fußgelenksarbeit, Krafttraining, Verletzung, Comeback, Mindset, Athletensprecherin, Anti-Doping, WMA Medical Panel.


    Hör rein, wenn du schneller sprinten, klüger trainieren und länger gesund bleiben willst – ob als Hobbyläufer:in, Sprinter:in, Mehrkämpfer:in oder Coach.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    54 min
  • Jana Becker: Finale & Staffel in 65 Min
    Aug 31 2025

    U20-Europameisterin Jana Becker im Deep Dive: In dieser Folge sprechen wir über die Bausteine einer Mittelstrecken-Saison, die sich gewaschen hat – von Härte im Training über smarte Regeneration bis zu Mindset und Finanzierung. Jana nimmt uns mit in ihren Winter/Frühjahrs-Aufbau (u. a. Trainingslager in Potschefstroom & Chiclana), ihre Wochenkilometer (ca. 35–50 km plus Alternativtraining) und die Workouts, die den Unterschied machten: „Power-Einheiten“ wie 500–300–200 sowie 2×3×300 mit kurzen Pausen – maximale Laktatproduktion inklusive. Spannend: Wie sie Schnelligkeit & Kraft (Sprints + Gym) montags und freitags koppelt, um die 800 m-Spezifik besser „zu tragen“.


    Regeneration & Verletzungsprophylaxe ziehen sich wie ein roter Faden durch die Episode: langsamere Umfangssteigerung nach früheren Schienbeinproblemen, regelmäßige Physio/Osteo, Alternativtraining – und das bewusste Weglassen von „noch einem Kilometer“. Wir sprechen über die Realität hinter „Leistung = immer mehr“ und warum Gehör für den Körper oft das schnellste Tempo ermöglicht.


    Mindset: Jana arbeitet seit Februar mit einem Mentalcoach, setzt auf Visualisierung vor Schlüsselläufen und beschreibt, wie ihr das die Lockerheit und das Selbstvertrauen für große Bühnen zurückgegeben hat. Ihr EM-Finale – und eine 4×400-m-Staffel keine 65 Minuten später – werden zum Lehrstück: Fokus, Adrenalin, Teamspirit. Dazu: Zeitmanagement zwischen Schule, Reisen zu internationalen Meetings („Druck rausnehmen, weil dich dort niemand kennt“) und Trainingsalltag am Stützpunkt Frankfurt.


    Transparenz gehört dazu: Wir reden über Finanzierung im Leistungssport – von Perspektivkader-Förderung und Vereins-Support (Königsteiner LV) bis zum Ausrüster (New Balance). Jana erklärt, wie Planungssicherheit Trainingslager überhaupt möglich macht – und weshalb fehlende Mittel im Nachwuchs echten Fortschritt verhindern können.


    Zum Schluss räumt sie mit Mythen auf: Leistungssport wirkt von außen oft „einfach“ – tatsächlich steckt dahinter ein hartes, langes Spiel aus Disziplin, Rückschlägen, Routinen und viel Teamarbeit.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    40 min
  • Unversichert im Nationaltrikot: Maximilian Hartung über ein unterschätztes Risiko
    Aug 24 2025
    Finanzierung, Fairness, Zukunft: Wie die Sporthilfe Deutschlands Athlet:innen stärkt – mit Max Hartung


    In dieser Folge des MainAthlet-Podcasts spreche ich mit Maximilian Hartung, dem Vorstand der Stiftung Deutsche Sporthilfe – und einem der bekanntesten Ex-Fechter Deutschlands. Max kennt den Spitzensport nicht nur von außen, sondern war selbst dreifacher Olympiateilnehmer, Weltmeister und langjähriger Athletensprecher. Heute setzt er sich dafür ein, dass Sportler:innen in Deutschland die Unterstützung bekommen, die sie verdienen.


    Wir reden über die Herausforderungen im deutschen Leistungssport – von unzureichender Grundförderung über Versicherungslücken bis hin zur fehlenden politischen Repräsentation. Besonders spannend: Max erklärt, warum selbst Nationalmannschafts-Athlet:innen bei Verletzungen im Wettkampf oft keinen ausreichenden Versicherungsschutz genießen – und was sich dringend ändern muss.

    Ein weiterer Fokus liegt auf den politischen Forderungen der Deutschen Sporthilfe, insbesondere der Erhöhung der steuerfreien Grundförderung auf 1.500 € pro Monat. Wir beleuchten die Auswirkungen auf Trainingsqualität, Ernährung, Mobilität und mentale Gesundheit der Athlet:innen – insbesondere in olympischen Sportarten wie Leichtathletik, Fechten oder Rudern, in denen Sponsoring kaum möglich ist.

    Außerdem erklärt Max, welche Weiterbildungsprogramme, Events und Netzwerke die Sporthilfe für den Übergang nach der Sportkarriere bietet – z. B. das Eliteforum, Matchplan oder Speaker-Trainings. Gerade für junge Athlet:innen bieten diese Formate eine wichtige Perspektive für die Zeit nach der aktiven Karriere.



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    34 min