Épisodes

  • Nachhilfe-Boom
    Sep 17 2025

    Nachhilfeunterricht!
    Die Nachhilfe ist zu einem Millionengeschäft geworden. Erfüllen die Schulen ihre Aufgabe nur ungenügend?
    Gast:
    Linus Riedmann, AK Vorarlberg

    Voir plus Voir moins
    39 min
  • Pro und Contra Kopftuchvervot
    Sep 16 2025

    Kopftuchverbot!
    Die Pläne der Bundesregierung für ein Kopftuchverbot bis 14 Jahre sorgen für Aufregung. was soll es bringen?
    Gast:
    Eva Grabher, Integrationsexpertin

    Voir plus Voir moins
    40 min
  • Hilfe für die Seele im Yellow September
    Sep 15 2025

    Die Behandlungszahlen bei psychischen Erkrankungen steigen, Betroffene werden oft noch stigmatisiert. Gast: Jan Di Pauli, LKH Rankweil

    Voir plus Voir moins
    38 min
  • Wochenzusammenfassung
    29 min
  • Österreich und die Klimaziele
    Sep 11 2025

    Wo sind die Klimaziele? Österreich ist bei der Formulierung der Ziele säumig. Der aktuelle Entwurf für ein neues Gesetz bringt keine Fortschritte. Strafzahlungen an die EU drohen.
    Gast:
    Johannes Wahlmüller, Global 2000.

    Voir plus Voir moins
    40 min
  • Aggressionen im Straßenverkehr
    Sep 10 2025

    Aggressionen im Straßenverkehr!
    Das Wort „Trottel“ ist häufigste Schimpfwort im Straßenverkehr.
    Befragungen zeigen auch, dass die Spannungen zunehmen, die Folgen können schlimm sein.
    Gast:
    Raffaela Neustifter, Verkehrspsychologin

    Voir plus Voir moins
    36 min
  • Wie geht es Vorarlberg?
    Sep 9 2025

    Ein gesellschaftliches Barometer ist die Arbeit der Sozialeinrichtungen. Anhand des Jahresberichtes des Institutes für Sozialdienste schauen wir, wie es den Menschen im Land geht. Gast: Martina Gasser, IfS-Geschäftsführerin. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 09.09.2025.

    Voir plus Voir moins
    38 min
  • KI in der Arbeitswelt
    Sep 8 2025

    Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz! Die KI wird in vielen Bereichen maßgeblich auf unsere Jobs wirken, sie wird auch viele Jobs übernehmen. Was geschieht mit den Menschen? Gast: Sabrina Schneider, FH Vorarlberg.

    Voir plus Voir moins
    38 min