Page de couverture de News in Slow German (Intermediate)

News in Slow German (Intermediate)

News in Slow German (Intermediate)

Auteur(s): Linguistica 360
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Learn German Online with our Interactive German Podcast for All Levels. Our comprehensive German course features weekly episodes with real German news, essential German grammar, and practical German expressions. The News in Slow German format is perfect for intermediate German learners. With shorter episodes also available for Beginner German students and in-depth content for Advanced German, too. It’s like German radio at a pace you can understand! Apprentissage des langues Politique Sciences politiques
Épisodes
  • News in Slow German - #475 - Study German While Listening to the News
    Jul 10 2025

    Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist die Gründung einer neuen politischen Partei in den USA. Was wird sie den Wählern bieten? Kann sie es mit der republikanischen und der demokratischen Partei aufnehmen? Unsere zweite Diskussion konzentriert sich auf die Ermittlungen gegen eine russisch-orthodoxe Kirche in Schweden wegen möglicher Verbindungen zu russischen Geheimdienstoperationen. Danach verlassen wir das politische Weltgeschehen und kommen zu einem wissenschaftlichen Thema. Wir werden über ein vor Kurzem veröffentlichtes Buch sprechen, in dem darauf aufmerksam gemacht wird, dass die Existenz einiger menschlicher Körperteile nicht mit Evolution erklärt werden kann. Und zum Schluss sprechen wir über das berühmte Hot-Dog-Wettessen, das jedes Jahr am amerikanischen Unabhängigkeitstag stattfindet.

    Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – The Simple Past (das Präteritum). Wir werden über Pumpernickel sprechen. Das ist eine traditionsreiche und besondere Brotsorte, die sogar im Land der Brotesser hervorsticht und dabei noch äußerst gesund ist. Um die Herkunft des eigentümlichen Namens ranken sich mehrere Legenden. Die Redewendung dieser Woche ist Auf großem Fuß leben. Um ihren Gebrauch zu veranschaulichen, werden wir uns die deutschen Milliardäre im internationalen Vergleich genauer ansehen. Der größte Teil des Reichtums in Deutschland ist nämlich geerbt.

    • Elon Musk plant Gründung einer neuen politischen Partei in den USA und fordert das Zweiparteiensystem heraus
    • Russisch-orthodoxe Kirche in Schweden im Fokus von Ermittlungen wegen Spionage
    • Die Existenz einiger menschlicher Körperteile lässt sich nicht mit Evolution erklären
    • Die USA feiern den Unabhängigkeitstag am 4. Juli mit traditionellem Hot-Dog-Wettessen
    • Der Pumpernickel
    • Deutsche Milliardäre im internationalen Vergleich
    Voir plus Voir moins
    9 min
  • News in Slow German - #469 - German Grammar, News and Expressions
    Jul 3 2025

    Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Am 1. Juli hat Dänemark die rotierende sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Wir werden diskutieren, was in diesen stürmischen Zeiten von Dänemarks Führung zu erwarten ist. Anschließend sprechen wir über den letzten Tag von USAID. Zwei ehemalige US-Präsidenten und ein Rockstar bedankten sich bei den scheidenden Mitarbeitenden der Behörde. In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir heute über eine Studie, die einen innovativen Ansatz zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen beschreibt. Und zum Schluss diskutieren wir über den Antrag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der französischen elektronischen Musik den Status des UNESCO-Kulturerbes zu verleihen.

    Der Rest der heutigen Folge steht im Zeichen der deutschen Sprache und Kultur. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema der Woche – Strong Verbs in the Perfekt. Wir sprechen über die Umhüllung des deutschen Reichstags, ein Kunstprojekt des Künstlerpaares Christo und Jean-Claude aus dem Jahr 1995. Unsere Redewendung in dieser Woche ist Ein Spargeltarzan sein. Wir werden den Gebrauch dieser Redewendung anhand eines Dialogs über verschiedene Methoden zum Abnehmen, einschließlich Medikamenten, demonstrieren.

    • Dänemark übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft
    • US-Präsidenten Bush und Obama loben USAID-Personal am letzten Arbeitstag der Behörde
    • Können winzige Roboter bakterielle Infektionen bekämpfen?
    • Emmanuel Macron wünscht sich die Anerkennung der französischen elektronischen Musik durch die UNESCO
    • Die Verhüllung des Reichstags
    • Die beliebtesten Diäten in Deutschland
    Voir plus Voir moins
    9 min
  • News in Slow German - #468 - German Grammar, News and Expressions
    Jun 26 2025

    Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Natürlich sind die Ereignisse im Iran das erste Thema unseres Programms. Aber unsere Diskussion wird einen besonderen Blickwinkel haben und sich auf die Frage konzentrieren, ob nun nach der Bombardierung der Atomanlagen diplomatische Mittel eingesetzt werden sollten. Wir werden außerdem die Rolle eines weiteren wichtigen politischen Spielers erörtern – Russland. Anschließend diskutieren wir über ein historisches Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und Spanien über Gibraltar. In unserer Wissenschaftsstory sprechen wir heute über einen Bericht, der sich mit der Umwandlung alter Kohlebergwerke in Solarparks befasst. Und zum Schluss gratulieren wir der Stadt Kopenhagen zum Titel der lebenswertesten Stadt der Welt.

    Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Der erste Dialog wird Beispiele für das Grammatikthema der Woche enthalten – The Past Perfect (Plusquamperfekt). Wir werden darüber sprechen, wie die Stasi geheime Fotos benutzt hat, um den „Feind“ zu bekämpfen. Die Redewendung dieser Woche lautet Das macht den Kohl auch nicht fett. Um den Gebrauch dieser Redewendung zu veranschaulichen, werden wir über die verschiedenen Tiergeschichten sprechen, die die Fantasie der Deutschen während des Sommerlochs beflügeln bzw. in der Vergangenheit beflügelt haben.

    • Nach den Angriffen auf iranische Atomanlagen müssen die USA jetzt auf Diplomatie setzen
    • Spanien und das Vereinigte Königreich erzielen Einigung über Gibraltar
    • Neue Studie: Große Perspektiven für die Umwandlung alter Kohlebergwerke in Solarparks
    • Kopenhagen verdrängt Wien als lebenswerteste Stadt der Welt
    • Die Stasi und die Fotos
    • Tiergeschichten im Sommerloch
    Voir plus Voir moins
    9 min

Ce que les auditeurs disent de News in Slow German (Intermediate)

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.