Épisodes

  • Keramikerin Petra Lindenbauer
    Oct 30 2025

    Vor kurzem ist das Buch "In Arbeit. At Work" von Keramikerin Petra Lindenbauer im Verlag lex liszt 12 erschienen. Darin bekommt man einen Überblick über ihre Kreamikobjekte und ihr Geschirr, das sie für Private und die Spitzengastronomie entwirft und händisch fertigt.

    Aus rechtlichen Gründen kann die Musik nicht gespielt werden.

    Voir plus Voir moins
    43 min
  • Neues Buch von Feri Kopp
    Oct 8 2020
    2017 war ER der Gewinner unseres ORF Burgenland Literaturwettbewerbs "Textfunken": Feri Kopp. Damals hat er die Jury mit seinem Text "Der Wasserhahn tropft" überzeugen können. Der Titel ist auch namensgebend für das Buch mit Erzählungen und Gedichten, die der Autor bei MyMorawa herausgegeben hat.
    Voir plus Voir moins
    13 min
  • Restaurierter Hammerflügel im Haydn Haus
    Oct 8 2020
    Im Haydnhaus in Eisenstadt ist ein Stück Geschichte zu neuem Leben erwacht. Seit geraumer Zeit ist der Hammerflügel, auf dem Joseph Haydn einst mit großer Wahrscheinlichkeit gespielt hat, restauriert worden und befindet sich wieder in Haydns Musikzimmer in Eisenstadt. Vier Monate hat die Restaurierung des historischen Instrumentes gedauert. Im Rahmen der Präsentation gab es auf dem an die 250 Jahre alten Hammerflügel natürlich auch eine Hörprobe:
    Voir plus Voir moins
    9 min
  • "Dracula" Thomas Koziol, Schauspieler und Regisseur
    Oct 23 2025

    Der Wiener Schauspieler Thomas Koziol ist seit 12 Jahren Dracula-Darsteller und Regisseur auf Burg Lockenhaus. 2025 produziert er dort auch das Krimi-Dinner "Báthory - Das Erbe der Blutgräfin".
    Sendungshinweis: Radio Burgenland Extra, Do. 23.10.2025. Die Musik darf im Podcast aus rechtlichen Gründen nicht gespielt werden.

    Voir plus Voir moins
    41 min
  • Klavierduo Önder beim Klangfrühling
    Oct 1 2020
    Verganges Wochenende ging hier das Musikfestival Klangfrühling zu Ende. Das Festival, das im Frühjar wegen Corona ausgefallen ist, wurde jetzt nachgeholt. Räumlich war es heuer auf zwei Standorte aufgeteilt. Erstmals fanden Veranstaltungen im Reduce-Kultursaal Bad Tatzmannsdorf statt. Zu einem der Highlighst zählte das Eröffnungskonzert der Zwillingschwestern Önder in der evangelischen Kirche in Stadtschlaining.
    Voir plus Voir moins
    6 min
  • Debütalbum "Rockstar's Paradise" von Sebastian Edelhofer
    Oct 1 2020
    Er ist jung, blond, schlaksig und er scheint immer gut drauf zu sein - Sebastian Edelhofer aus St. Margarethen - Sänger und Songschreiber mit großem Drang zur Bühne. Die Opern-Bühne im Steinbruch St. Margarethen hat ihn geprägt - so sehr, dass er seine aktuellen Pop-Videos auch in dieser einzigartigen Kulisse aufgenommen hat. Mit seiner Band SEBi! hat Edelhofer nun das Debütalbum "Rockstar's Paradise" veröffentlicht. Die Musik darauf ist Pop-Punk, wie sie in den 1990er Jahren besonders en vogue war. Und die sollte damals wie heute vor allem eines: Spaß machen.
    Voir plus Voir moins
    10 min
  • Künstlerin Franziska Schmalzl
    Oct 16 2025

    Das Paradies liegt in uns selbst - davon ist die Künstlerin Franziska Schmalzl überzeugt. In ihren Arbeiten voller Farbe, Fantasie und Humor fängt sie das Leben in all seinen Nuancen ein – immer mit einem feinen Augenzwinkern.
    Im Gespräch mit Ulla Csenar erzählt Franziska Schmalzl, warum sie nach Jahren in der Werbung und der Kunsttherapie der Malerei ihr Leben verschrieben hat und weshalb Humor für sie mehr ist als Leichtigkeit, nämlich Haltung. Franziska Schmalzl spricht über Mut, Bewusstheit und dem liebvollen Blick auf das eigene innere Kind.

    Programmhinweis: Radio Burgenland Extra, jeden Donnerstag nach den Nachrichten ab 20.00 Uhr. Aus rechtlichen Gründen darf die Musik im Podcast nicht gespielt werden.

    Voir plus Voir moins
    46 min
  • 100 Jahre Burgenland
    Oct 1 2020
    Am 23. September wurde der Count Down gestartet - an diesem Tag war es genau 100 Tage bis zum Beginn des Jubiläumsjahres 2021. Am 1. Jänner beginnen die Feierlichkeiten und das Burgenland feiert seine 100-jährige Zugehörigkeit zu Österreich. Dieses historische Ereignis ist Anlass, sich mit der eigenen Geschichte und Identität auseinanderzusetzen sowie in die Zukunft zu blicken. Besonderes Augenmerk wird auf die Jubiläumsausstellung auf Burg Schlaining gelegt, sagt Ausstellungskurator Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien Oliver Rathkolb.
    Voir plus Voir moins
    2 min