Épisodes

  • Wer wohnt wozu? Ein Blick auf Mieter, Eigentümer und Vermieter (E04 S02)
    Jun 15 2025
    In dieser Folge zu Gast: Lea Aldag, Real Estate Scientist und HAWK-Studentin. Sie spricht über die finanziellen Unterschiede zwischen Mietern, Eigentümern und Vermietern. Lea erklärt, welche Rolle Einkommen, Erbschaften und Bildung dabei spielen, wer finanziell stabil ist und wer beim Aufbau von Vermögen im Nachteil ist. Sie beleuchtet, wie der Wohnstatus die finanzielle Sicherheit prägt und welche politischen Maßnahmen notwendig sind, damit Chancen gerechter verteilt werden.

    Shownotes
    Quellen:
    [1] Europäische Zentralbank (2013). "The Eurosystem Household Finance and
    Consumption Survey: Results from the First Wave." ECB Statistics Paper Series, No. 2.
    Online verfügbar unter: https://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/scpsps/ecbsp2.pdf.

    [2] Fessler, P., & Schürz, M. (2018). "Private Wealth Across European Countries: The Role
    of Income, Inheritance, and the Welfare State.“. Online verfügbar unter: https://
    www.ecb.europa.eu/pub/pdf/scpwps/ecbwp2147.en.pdf.

    [3] Bover, O. (2008). "Wealth Inequality and Household Structure: U.S. vs. Spain."
    European Economic Review, 54(6), 732-750.

    [4] Europäische Zentralbank (2016). "The Household Finance and Consumption Survey:
    Results from the Second Wave.“. Online verfügbar unter: https://www.ecb.europa.eu/pub/
    pdf/scpsps/ecb.sps18.en.pdf.

    [5] Korsgaard, S. (2020). „Incorporating funding costs in top-down stress tests“. Online
    verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jfs.2020.100798.

    [6] Angrisani, M., Samek A., Kateyn, A. (2021). „Introduction to the Special Issue
    on New Longitudinal Data for Retirement Analysis and Policy.“ Cambridge
    University Press. Online verfügbar unter: https://www.cambridge.org/ core/journals/journalof-
    pension-economics-and-finance/article/ introduction-to-the-special-issue-on-newlongitudinal-
    data-for-retirement-analy 96F806D42F531911F146016A81AD9EF7.

    [7] Fessler, P., Schürz, M (2018). „Private Wealth Across European Countries: The Role of
    Income, Inheritance and the Welfare State.“ Jurnal of Human Develope- ment and
    Capabilities. Online verfügbar unter: https://www.tandfonline. com/doi/abs/
    10.1080/19452829.2018.1507422.

    [8] Mathä, T. Y. et al. (2014). „How do households allocate their as- sets? Stylised facts
    from the Eurosystem household finance and consumption survey.“ WORKING PAPER
    SERIES - No. 1722. Online verfügbar unter: https://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/scpwps/
    ecbwp1722.pdf? 1efa91927d4dc68d97ba95f95e8d594d.
    Seite 21 von 29

    [9] Adam, K., & Tzamourani, P. (2016). "Distributional Consequences of Asset Price
    Inflation in the Euro Area." European Economic Review, 89, 172-192. DOI. Online
    verfügbar unter: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/ pii/
    S0014292116301234.

    [10] Arrondel, L., Roger, M., & Savignac, F. (2014). „Wealth and income in the euro area:
    Heterogeneity in households’ behaviours?“ WORKING PAPER SERIES - No. 1709. Online
    verfügbar unter: https://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/ scpwps/ecbwp1709.pdf?
    58da988f04f6180906524c61da777395.

    [11] Zhang, Y., Yuan, Y., Zhao, G. (2025). An empirical study on the impact of household
    debt level on consumption behavior: Based on the mechanism of the housing provident
    fund system and risk. Finance Research Letters Volume 72, February 2025, 106507.
    preference. Online verfügbar unter: https://doi.org/ 10.1016/j.euroecorev.2013.03.001.

    [12] Christelis, D., Georgarakos, D., Jappelli, T., & Van Rooij, M. (2019). "Household
    Wealth and Retirement Decisions: Evidence from Europe." ECB Working Paper Series,
    No. 2301. Online verfügbar unter: https://www.ecb.europa. eu/pub/pdf/scpwps/
    ecb.wp2301.en.pdf.

    [13] Grabka, M. M., Westermeier, C. (2014). „Anhaltend hohe Vermögensungleichheit in
    Deutschland.“. Online verfügbar unter: https://www.econstor.eu/handle/10419/93122.

    [14] Tiefensee, A., & Spannagel (2018). „Ungleichheit der Einkommen und Vermögen in
    Deutschland.“. Online verfügbar unter: https://www.nomos-elibrary.de/de/
    10.5771/0342-300X-2018-5-413. pdf.

    [15] Baldenius, T., Kohl S., & Schularick, M. (2019). "Die neue Wohnungsfrage: Gewinner
    und Verlierer des deutschen Immobilienbooms.“. Online verfügbar unter: https://
    www.researchgate.net/publication/333856266_Die_neue_ Wohnungsfr


    Fragen oder Anmerkungen zur Folge oder zum Podcast? Schreibt uns gerne an: realestatepodcast.fm@hawk.de.
    Voir plus Voir moins
    31 min
  • "Stadt, Land, Stress? – Forschung zum Umzugsverhalten verschiedener Einkommensgruppen (E03 S02)
    May 15 2025
    In dieser Folge zu Gast: Lisa Mertensmeier, Real Estate Scientist und Alumna der HAWK. Sie spricht über ihr spannendes Experiment im Immobilienmanagement: Ziel des Experiments ist es, die (Wohn-)Segregation bei der Ortswahl zum Wohnen zu untersuchen.

    Lisa erklärt, wie unterschiedliche Studien diese "Entmischung" bei der Wohnortwahl untersuchen. Ein Experiment wurde entwickelt, um den Einfluss ethnischer Faktoren und Einkommensungleichheiten auf Umzugsentscheidungen zu analysieren. Dabei werden fiktive Charaktere wie Jeffrey und Melanie genutzt, um individuelle Entscheidungen in Bezug auf Stadtteile zu simulieren. Zudem geht es darum, wie die Erkenntnisse für städtebauliche Maßnahmen genutzt werden können, um Segregation besser zu verstehen und zu steuern.

    Hinweis zu den Shownotes/Quellen: nicht alle Studien sind peer-reviewed, weshalb bei der Quellenrecherche Vorsicht geboten ist.


    Quellen:

    Ibraimovic, Tatjana / Masiero, Lorenzo (2012): Do Birds of a Feather Flock Together? The Impact of Ethnic Segregation Preferences on Neighbourhood Choice; in: Urban Studies Journal Limited; o. A.; o. A.; S. 693-711.

    Ireland, Patrick (2007): Comparing Responses to Ethnic Segregation in Urban Europe; in: Urban Studies Journal Limited; o. A.; o. A.; S. 1333-1358.

    Owens, Ann (2019): Building Inequality: Housing Segregation and Income Segregation; in: Sociological Science 6; 1. Auflage; o. A.; S. 497-525.

    Statista GmbH (Hrsg.) (2022): Durchschnittliche Höhe der Konsumausgaben je Haushalt¹ im Monat in Deutschland nach Verwendungszweck im Jahr 2022; online verfügbar unter:https://de.statista.com/statistik/daten/studie/164774/umfrage/konsumausgaben-private-haushalte/; zuletzt aktualisiert: o. A.; zuletzt geprüft: 24.03.2025.

    Hu, Xiao / Liang, Che-Yuan (2021): Does income redistribution prevent residential segregation?; in: Journal of Economic Behavior and Organization; o. A.; o. A.; S. 519-542.

    Freie Universität Berlin (Hrsg.) (2024): Logistische Regression (Logit-Modell); online verfügbar unter: https://wikis.fu-berlin.de/pages/viewpage.action?pageId=860619014; zuletzt aktualisiert: 25.07.2024; zuletzt geprüft: 24.03.2025.


    Fragen oder Anmerkungen zur Folge oder zum Podcast? Schreibt uns gerne an: realestatepodcast.fm@hawk.de.
    Voir plus Voir moins
    36 min
  • Bleiben oder gehen? Wohnungssuche im Verhaltensexperiment (E02 S02)
    Apr 15 2025
    In dieser Folge zu Gast: Moritz Müller, Real Estate Scientist. Er spricht über sein spannendes Experiment im Immobilienmanagement. Ziel des Experiments ist es, das Umzugsverhalten von Mietern auf einem angespannten Wohnungsmarkt zu untersuchen.

    Moritz erklärt, wie verschiedene Einkommensklassen und typische Mietprobleme, wie Schimmel oder Lärm, die Entscheidungen der Teilnehmer beeinflussen. Besonders interessant sind die Statistiken zur Wohneigentumsquote in Deutschland, die derzeit bei 48% liegt, und den extremen 16% in Berlin. Interessierte Zuhörer sind eingeladen, am Online-Spiel teilzunehmen, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.


    Quellen:
    Aubele / Baake / Duso / Kholodilin / Pfeiffer / Stiel (2023): Wohnkosten, Lebenszufriedenheit, Sicherheitsempfinden und Narrative - Eine Betrachtung der langfristigen Verteilungswirkungen von Wohnungsmarktzyklen (WLSN); in DIW Berlin - Politikberatung kompakt, Nr. 199.

    Destatis (Hrsg.) (2024a): 0,3 % weniger fertiggestellte Wohnungen im Jahr 2023; verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/ 2024/05/PD24_203_31121.html; zuletzt geprüft: 17.03.25.

    Destatis (Hrsg.) (2024b): Eigentumsquote – Ergebnisse Mikrozensus; verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Wohnen/Tabellen/tabelle-eigentumsquote.html?; zuletzt geprüft: 17.03.25.

    Dustmann / Fitzenberger / Zimmermann (2021): Housing Expenditure and Income Inequality; in: The Economic Journal, Volume 132, Issue 645, July 2022.

    Holm / Regnault / Sprengholz / Stephan (2021): Muster sozialer Ungleichheit der Wohnversorgung in deutschen Großstädten, in Working Paper Forschungsförderung, Nr. 222.

    Kahneman, D., & Tversky, A. (1979): Prospect theory: An analysis of decision under risk, in: Econometrica, Volume 47, Number 2, March 1979.

    Mullainathan, S., & Shafir, E. (2013): Scarcity: Why having too little means so much, Macmillan.
    Norddeutscher Rundfunk (Hrsg.) (2025): Die Ampelkoalition hat ihr Ziel verfehlt; verfügbar unter: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/wohnungsbau-ampelkoalition-100.html; zuletzt geprüft: 17.03.25.

    Statista GmbH (Hrsg.) (2024): Wohneigentumsquote in ausgewählten Ländern Europas 2023; verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155734/umfrage/ wohneigentumsquoten-in-europa/; zuletzt geprüft: 17.03.25.



    Fragen oder Anmerkungen zur Folge oder zum Podcast? Schreibt uns gerne an: realestatepodcast.fm@hawk.de.
    Voir plus Voir moins
    22 min
  • "Feuerwehrmann" der Immobilienwirtschaft (E01 S02)
    Mar 15 2025
    Im Podcasttitel fehlt ein klein wenig, inhaltlich gibt es aber dafür umso mehr: Das Wörtchen „Science“ ist in der Headline zugunsten einer etwas neueren Ausrichtung des Podcasts gewichen. Dafür mit dabei: neue Themen, Perspektiven und Gäste: Los geht es mit Lehrenden des Masterstudiengangs Immobilienmanagement an der HAWK in Holzminden. Am Mikrofon erzählen sie über ihren beruflichen Werdegang und geben wertvolle Tipps für das Studium und den Berufseinstieg.

    Als Krisenmanager im Immobiliensektor (S02 E01)

    In der ersten Folge der neuen Staffel ist Verw.-Prof. Dr. Wilhelm Hammel zu Gast: Als Risk Manager löst er Krisensituationen im Immobiliensektor und geht mit Host Paul Frederik Schulz-Greve auf einen Streifzug durch seine vielfältige akademische und berufliche Laufbahn, inklusive seiner Erfahrungen bei der Investmentbank Lehman Brothers in Zeiten der ersten globalen Finanzkrise der Nullerjahre.
    Fragen oder Anmerkungen zur Folge oder zum Podcast? Schreibt uns gerne an: realestatepodcast.fm@hawk.de.
    Voir plus Voir moins
    44 min
  • Zwischenbilanz und: Wie geht es mit dem Podcast weiter? (Extrafolge)
    Feb 15 2025
    Aufmerksame Zuhörer*innen haben es bereits gemerkt: Da fehlt etwas!?
    Und zwar die Januarfolge 2025. Das hat durchaus einen Grund. Deshalb geht es in der heutigen Folge einmal um den Podcast selbst.
    Dazu ist Florian Aue, Redakteur aus der HAWK-Pressestelle zu Gast. Podcast-Host Frederik Schulz-Greve schaut mit ihm zusammen auf die vergangenen Folgen und sie sprechen auch über Änderungen, die sich gerade aktuell am Podcast vollziehen - der Grund für die derzeit kleinere Winterpause.
    Hier sei vorab schon mal verraten: Der 15. März ist der nächste Erscheinungstermin, es bleibt also bei dem gewohnten Releasedatum.
    Fragen oder Anmerkungen zur Folge oder zum Podcast? Schreibt uns gerne an: realestatepodcast.fm@hawk.de.
    Voir plus Voir moins
    20 min
  • Immobilienkauf als Paar: Wie Gruppendynamik unsere Preisentscheidungen beeinflusst - Folge 08
    Dec 15 2024
    In dieser Folge zu Gast: Micha Poddig, Real Estate Scientist. Er hat sich intensiv mit der spannenden Welt der Verhaltensökonomik beschäftigt. Gemeinsam mit Asher Ahmed hat er untersucht, wie Gruppendynamiken die Preisbildung von Immobilien beeinflussen.

    Wie verändert sich die Zahlungsbereitschaft von Paaren beim Immobilienkauf? Um die Frage zu beantworten, wurde ein verhaltensökonomisches Experiment mit 10 Paaren durchgeführt und ausgewertet. Dabei kommt raus, dass ein Immobilienkauf mehr als eine rationale Entscheidung ist - Gruppendynamiken und emotionale Faktoren spielen eine entscheidende Rolle!

    Quellen:

    Adams, J. (2004). “This is Not Where I Belong!” The Emotional, Ongoing, and Collective Aspects of Couples’ Decision Making About Where to Live. Journal of Comparative Family Studies, 35(3), 475. Basel, J., & Henrizi, P. (Hrsg.). (2023). Psychologie von Risiko und Vertrauen: Wahrnehmung, Verhalten und Kommunikation. Springer Berlin Heidelberg. 172 -176. Beck, H. (2014). Behavioral Economics: Eine Einführung. Springer Fachmedien Wiesbaden. 13 - 26.

    Chlupsa, C. (2017). Der Einfluss unbewusster Motive auf den Entscheidungsprozess.
    Springer Fachmedien Wiesbaden. 4-5; 243. Croson, R., & Gneezy, U. (2009). Gender Differences in Preferences. Journal of Economic Literature, 47(2), 448–474.

    Davis, H. L. (1970). Dimensions of Marital Roles in Consumer Decision Making. 173 - 174.

    Davis, H. L. (1971). Measurement of Husband-Wife Influence in Consumer Purchase Decisions. JOURNAL OF MARKETING RESEARCH. 310 - 311.

    Dohmen, T., Falk, A., Huffman, D., Sunde, U., Schupp, J., & Wagner, G. G. (2011). INDIVIDUAL RISK ATTITUDES: MEASUREMENT, DETERMINANTS, AND BEHAVIORAL CONSEQUENCES. Journal of the European Economic Association, 9(3), 534.






    Fragen oder Anmerkungen zur Folge oder zum Podcast? Schreibt uns gerne an: realestatepodcast.fm@hawk.de.
    Voir plus Voir moins
    26 min
  • Immobilien, Vermögensverteilung und soziale Ungleichheit in China - Folge 07
    Nov 15 2024
    In dieser Folge zu Gast: Simona Peter, Real Estate Scientist und Absolventin an der HAWK. Sie hat sich intensiv mit dem chinesischen Wohnungsmarkt und dessen Einfluss auf die Vermögensverteilung und soziale Ungleichheit beschäftigt.Warum hat sie das gemacht? Der chinesische Wohnungsmarkt bietet ein faszinierendes Beispiel für die Auswirkungen von Privatisierung in einem vormals sozialistischen System. Die Privatisierung des Wohnungsmarktes in den 1990er Jahren hatte weitreichende Folgen für die Vermögensverteilung und soziale Ungleichheit in China.In dieser Folge geht es um:- Die Entwicklung des chinesischen Wohnungsmarktes von der Planwirtschaft zur Privatisierung- Das sozialistische Umverteilungssystem und seine langfristigen Auswirkungen- Die Rolle des Hukou-Systems und der Danwei-Einheiten in der Ressourcenverteilung- Die unterschiedlichen Entwicklungen in städtischen und ländlichen Gebieten- Die Methodik zur Untersuchung der Auswirkungen institutioneller Faktoren auf das Wohnvermögen- Die Bedeutung von Wohneigentum für die Vermögensakkumulation in China- Die Folgen der Privatisierung für die soziale Ungleichheit und Vermögensverteilung Shownotes / Quellen:Afridi / Li / Ren (2015) Social identity and inequality: The impact of China's hukou system. Journal of public economics, 123, pp.17-29.Andreas / Zhan (2016): Hukou and land: market reform and rural displacement in China. The Journal of Peasant Studies, 43(4), pp.798-827.Bian / Lu (2014): Urban-rural housing inequality in transitional China. In Analysing China's population: Social change in a new demographic era (pp. 179-201). Dordrecht: Springer Netherlands.Cui / Deng / Lu (2021): Pathways to homeownership in urban China: Transitions and generational fractures. Journal of Housing and the Built Environment, 36(1), pp.9-27.De Nardi, Mariacristina (2004): Wealth inequality and intergenerational links, The Review of Economic Studies 71, no. 3 (2004): 743-768.Fang / Liu / Chen (2020): Housing inequality in urban China: Theoretical debates, empirical evidences, and future directions. Journal of Planning Literature, 35(1), pp.41-53.Hu / Gao (2023) Household wealth distribution and its impact in China: Evidence from the China family panel studies. Sustainability, 15(8), p.6928.Huang / Dijst / van Weesep / Zou (2014): Residential mobility in China: Home ownership among rural–urban migrants after reform of the hukou registration system. Journal of Housing and the Built Environment, 29, pp.615-636.Huang / Clark (2002): Housing tenure choice in transitional urban China: a multilevel analysis. Urban studies, 39(1), pp.7-32.Hung, Jason (2022):Hukou system influencing the structural, institutional inequalities in China: The multifaceted disadvantages rural hukou holders face. Social Sciences, 11(5), p.194.Kaas / Kocharkov / Preugschat (2019): Does homeownership promote wealth accumulation?. Applied Economics Letters, 26(14), pp.1186-1191.Li / Fan (2020): Housing wealth inequality in urban China: the transition from welfare allocation to market differentiation. The Journal of Chinese Sociology, 7, pp.1-17.Li /Chen / Yan /Yu / Zhu (2023): Citizenization of rural migrants in China's new urbanization: The roles of hukou system reform and rural land marketization. Cities, 132, p.103968.Li / Zhao (2007): Changes in the Distribution of Wealth in China, 1995-2002 (No. 2007/03). WIDER Research Paper.Liao / Zhang (2021): Hukou status, housing tenure choice and wealth accumulation in urban China. China Economic Review, 68, p.101638.Logan / Fang / Zhang (2009): Access to housing in urban China. International Journal of Urban and Regional Research, 33(4), pp.914-935.Long, Jinqiao (2023): Housing and wealth accumulation: evidence from China (Doctoral dissertation, University of Glasgow).Meng, Xin (2007): Wealth accumulation and distribution in urban China. Economic Development and Cultural Change, 55(4), pp.761-791.Niu / Zhao (2021): State, market, and family: Housing inequality among the young generation in urban China. Journal of Housing and the Built Environment, 36(1), pp.89-111.Piketty / Yang / Zucman (2019): Capital accumulation, private property, and rising inequality in China, 1978–2015. American Economic Review, 109(7), pp.2469-2496.Walder / He ( 2014): Public housing into private assets: Wealth creation in urban China. Social Science Research, 46, pp.85-99.Wan / Wang / Wu (2021): What drove housing wealth inequality in China?. China & World Economy, 29(1), pp.32-60.Wang / Li / Huang / Yi / Ren (2020): Housing wealth inequality in China: An urban-rural comparison. Cities, 96, p.102428.Wang / Ren / Yi / Huang / Ma (2020):The temporal change of housing inequality in urban China. Housing Studies, 36(4), pp.544-566.Wu / Zhang (2018): Rural migrants' homeownership in Chinese urban destinations: Do institutional arrangements still matter after Hukou reform?. Cities, 79, pp.151-158.Wu / Bian / Zhang (2019): Housing ownership and housing wealth: New ...
    Voir plus Voir moins
    29 min
  • Energieffizienz: Welchen Einfluss hat sie auf den Immobilienwert? - Folge 06
    Oct 15 2024
    Shownotes:

    In dieser Folge zu Gast: Adrian Nack, Real Estate Scientist. Er hat sich mit folgender Frage beschäftigt: Welchen Einfluss hat die Energieeffizienz von Gebäuden auf deren Marktwert?

    Wie wird die Energieeffizienz eines Gebäudes gemessen? Wie wird der Marktwert eines Gebäudes bestimmt? Gibt es einen Unterschied zwischen städtischen und ländlichen Regionen? Eine Investition in die Energieeffizienz eines Gebäudes lohnt sich, sagt Adrian Nack.

    Wie steht es um die Energieeffizienz in dem Gebäude, in dem ihr wohnt?
    Fragen oder Anmerkungen zur Folge oder zum Podcast? Schreibt uns gerne an: realestatepodcast.fm@hawk.de.
    Voir plus Voir moins
    22 min