Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois + 20 $ de crédit Audible

OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE
Page de couverture de Schwarz auf gelb

Schwarz auf gelb

Schwarz auf gelb

Auteur(s): AMNESTY INTERNATIONAL ÖSTERREICH
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Ein Podcast, der aktuelle Menschenrechtsthemen beleuchtet und verständlich macht.

Amnesty International Österreich
Développement commercial et entrepreneuriat Entrepreneurship Gestion et leadership Économie
Épisodes
  • Schwarz auf Gelb – Staffel 2 / Folge 7: Gaza: Hilfe an der Grenze des Möglichen
    Oct 28 2025

    Hinweis: Diese Folge wurde am 8. Oktober 2025, vor Eintritt des Waffenstillstands, aufgenommen.

    Gästinnen: Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich und Shoura Hashemi, Geschäftsführerin von Amnesty Österreich

    Moderation: Melanie Vejnik

    Der grausame Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 im Süden Israels löste eine neue Eskalation des Konflikts aus. 1.400 Menschen wurden getötet, mehr als 200 entführt.

    In den zwei Jahren danach hat die israelische Armee Hunderttausende Menschen vertrieben und ihre Lebensgrundlagen systematisch zerstört, Zehntausende wurden verletzt und getötet. Die gesamte Infrastruktur – Wohnhäuser, Straßen, Krankenhäuser, Schulen – wurde zerstört. Das Gesundheitssystem und die Nahrungsmittelproduktion sind praktisch zum Erliegen gekommen.

    In dieser Folge sprechen wir mit Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich und Shoura Hashemi Geschäftsführerin von Amnesty Österreich über die humanitäre Katastrophe im Gazastreifen – einem Gebiet, dem monatelang ausreichende Hilfslieferungen verwehrt wurden. Humanitäre Hilfe wurde instrumentalisiert, der Verteilmechanismus der „Gaza Humanitarian Foundation“ zur Todesfalle. Immer wieder kam es zu Angriffen auf Menschen, die auf Lebensmittel warteten.

    Heute ist kein Krankenhaus im Gazastreifen voll funktionsfähig. Nahezu alle medizinischen Einrichtungen wurden zerstört oder schwer beschädigt; von 36 Krankenhäusern sind nur noch 14 teilweise in Betrieb.

    Shownotes:

    • Amnesty Petition: Stoppt den Genozid in Gaza!
    • Nahostkonflikt: Menschenrechte in Israel und im besetzten palästinensischen Gebiet

      Feedback? Schreib uns an podcast@amnesty.at oder hier in die Kommentare – wir freuen uns, von dir zu lesen!

      Voir plus Voir moins
      55 min
    • Schwarz auf Gelb – Staffel 2 / Folge 6: Wie Gesundheitspersonal das Recht auf Schwangerschaftsabbruch verteidigt
      Jul 15 2025

      „Du wirst in der Hölle schmoren.“ Solche Drohungen sind für viele Ärzt*innen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, trauriger Alltag – auch in Österreich. Sie werden beleidigt, bedroht, vor Kliniken belästigt. Warum trifft der Hass gerade das medizinische Personal, das schlicht seinen Job macht? Und wie kann man die Situation verbessern?

      In dieser Episode geht es um den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen in Österreich – und um die Menschen, die ihn ermöglichen. Was bedeutet es, als Ärzt*in in diesem Bereich zu arbeiten? Und welche Folgen hat die gesellschaftliche Stigmatisierung und rechtliche Unsicherheit für ihren Berufsalltag?

      Dazu spreche ich mit Ronya Alev von Amnesty International Österreich. Sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit den Themen soziale Gerechtigkeit, Frauenrechte und Recht auf Gesundheit und hat den Bericht „Es ist mein Job: Gesundheitspersonal als Verteidiger*innen des Rechts auf Schwangerschaftsabbruch in Österreich” mitverfasst. Außerdem erzählt Dr.in Mirijam Hall, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Familienplanung, wie sie mit derartigen Anfeindungen umgeht.

      Voir plus Voir moins
      33 min
    • Schwarz auf Gelb – Staffel 2 / Folge 5: LGBTQIA+ Personen auf der Flucht – Marty Huber über die Arbeit der Queer Base
      Jun 24 2025

      In 64 Staaten ist Homosexualität noch immer strafbar– in rund zehn davon droht sogar die Todesstrafe. Zum Pride Month sprechen wir über queere Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität aus ihren Herkunftsländern fliehen müssen, um ihre Identität frei ausleben zu können.

      Welche Herausforderungen begegnen ihnen im österreichischen Asylsystem? Welche Unterstützung gibt es konkret?

      Zu Gast ist Marty Huber, Mitgründerin der Queer Base in Wien. Die Organisation begleitet seit rund zehn Jahren queere Geflüchtete – rechtlich, sozial und emotional. Marty erzählt von der Entstehung des Vereins, vom Peer-to-Peer-Ansatz, von Erfolgen, der Gefahr von Rückschritten und warum spezialisierte Anlaufstellen für queere Menschen auf der Flucht unverzichtbar sind.

      Hör rein und erfahre mehr über die Arbeit der Queer Base, die Rechte queerer Menschen in Österreich und die Bedeutung einer starken Community – nicht nur im Pride Month!

      Feedback? Schreib uns an podcast@amnesty.at – wir freuen uns, von dir zu lesen!

      Shownotes

      • Hier findest du alle Infos zur Queer Base
      • Du willst selbst für Queere Menschenrechte aktiv werden? Werde Teil von Queeramnesty.
      Voir plus Voir moins
      59 min
    Pas encore de commentaire