
Selbstliebe: Muss man sich selbst lieben?
Échec de l'ajout au panier.
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
-
Narrateur(s):
-
Auteur(s):
À propos de cet audio
In dieser Episode diskutieren Lary und Julian die komplexe Beziehung zwischen Selbstliebe und der Fähigkeit, andere zu lieben. Sie beleuchten, ob es möglich ist, jemanden zu lieben, ohne sich selbst zu lieben, und welche Auswirkungen dies auf Beziehungen hat. Anhand von Beispielen und persönlichen Erfahrungen wird die Bedeutung von Selbstwertgefühl und Vertrauen in Partnerschaften thematisiert. Die Diskussion führt zu unterschiedlichen Ansichten über die Notwendigkeit von Selbstliebe für gesunde Beziehungen und endet ohne einen klaren Konsens.
Keywords
Selbstliebe, Beziehungen, Selbstwert, Psychologie, Aschenputtel, Manipulation, Vertrauen, Liebe, Gesundheit, Partnerschaft
Takeaways
- Selbstliebe ist wichtig für gesunde Beziehungen.
- Es ist möglich, andere zu lieben, ohne sich selbst zu lieben.
- Manipulation in Beziehungen kann aus mangelnder Selbstliebe resultieren.
- Selbstvertrauen spielt eine entscheidende Rolle in der Partnerschaft.
- Gesunde Beziehungen fördern das Wachstum von Selbstliebe.
- Die Geschichte von Aschenputtel wird als Metapher für Selbstwertgefühl verwendet.
- Es gibt psychische Erkrankungen, die die Fähigkeit zur Liebe beeinflussen können.
- Die Diskussion über Selbstliebe ist komplex und vielschichtig.
- Ein gesundes Selbstwertgefühl erleichtert Beziehungen.
- Uneinigkeit über die Notwendigkeit von Selbstliebe in Beziehungen ist normal.
Sound Bites
"Das ist auch was anderes."
"Ich brauche einen Partner, selbstbewusst ist."
"Ich finde das richtig toll."
Chapters
00:00 Selbstliebe und ihre Bedeutung
05:16 Die Herausforderungen in Beziehungen
10:25 Aschenputtel und Selbstwertgefühl
19:57 Konsens und Uneinigkeit über Selbstliebe