Épisodes

  • Ep. 24: Kathrin Goldammer & Oliver Arnhold über die Skalierung von Localiser und datengestützte Standortplanung für Ladeinfrastruktur
    Sep 2 2025

    In dieser Folge von Smart Charge sprechen wir mit Prof. Dr. Kathrin Goldammer und Oliver Arnhold, den Co-CEOs von Localiser, einem Berliner Spin-off des Rainer-Lemoine-Instituts. Seit der Gründung 2018 hat sich Localiser zu einer führenden Plattform für datengestützte Standortplanung entwickelt—mit Analysen für mehr als 1,2 Millionen potenzielle Standorte und als erste DIN-konforme Planungssoftware für Ladeinfrastruktur in Deutschland anerkannt.

    Kathrin und Oliver schildern den Weg von der Forschung in die unternehmerische Praxis—inklusive der Hürden beim Spin-off aus einer gemeinnützigen Forschungseinrichtung und der Aufgabe, Stakeholder vom Mehrwert einer skalierbaren Software zu überzeugen. Wir beleuchten, wie Localiser Kommunen, CPOs, Versorgern und Investoren hilft, Bauchgefühl durch belastbare Daten bei der Planung von Ladeinfrastruktur zu ersetzen.

    Zentrale Themen:

    • Wie Localiser die Kosten im Vergleich zu klassischen Gutachten um den Faktor 10 senkte und Standortanalysen massiv beschleunigte
    • Warum Standardisierung und „bankable“ Methoden für Investoren und große CPOs entscheidend sind
    • Die Entwicklung der Datenquellen: von soziodemografischen Merkmalen und Verkehrsströmen bis hin zu tagesaktuellen Preisen und Auslastungsdaten
    • Potenziale in dynamischer Preisgestaltung, Depot-Sharing und der Integration von Netzbetreibern in den Planungsprozess
    • Learnings aus der frühen Nachfrage nach PDF-Berichten, Anpassungen im Onboarding und den Auslösern für Wachstum

    Außerdem sprechen wir über den EU Data Act, geografische Unterschiede bei der EV-Adoption und die kommende Welle der E-LKW-Infrastruktur. Kathrin und Oliver skizzieren ihre Vision, Netzbetreiber und offene Daten vollständig einzubinden—und Localiser damit von einem Planungstool zu einem Rückgrat der skalierten Energie- und Mobilitätswende weiterzuentwickeln.

    Voir plus Voir moins
    1 h et 12 min
  • Ep. 23: Michael Clarke eTrucker app founder on Driver-Built Tools, Truck-Ready Charging and Scaling e-Trucker
    Aug 26 2025

    What does it take to make heavy-duty electrification practical on Europe’s roads? In this episode, Michael Clarke, co-creator of eTrucker, joins us to talk about building a driver-first charging app for electric trucks. With experience from Tesla, Porsche and NIO, Michael shares how the team designed a tool that helps drivers find truly truck-ready charging—complete with filters for pull-through bays, overnight parking and realistic routing.

    The e-Trucker story is grounded in real-world driving. Co-founder Tobias Wagner logged 100,000 electric truck kilometres in just one year to shape the database, which launched with 575 truck-suitable charging parks. Within months, community contributions added more than a hundred sites, creating Europe’s largest driver-verified dataset for truck-capable infrastructure.

    Highlights include:

    • What “truck-ready” means in practice, from site geometry to services that matter for HGVs
    • How driver feedback loops improve data quality and verification
    • The roadmap ahead for live availability, bookings and scaling across Europe


    You can explore the app on iOS (https://apps.apple.com/de/app/etrucker/id6746111803) or Android (https://play.google.com/store/apps/details?id=app.etrucker). And to see the story behind the drivers building the future of e-trucking, watch one of their videos here: https://www.youtube.com/watch?v=5U4Uz-tzaJw&t=521s&ab_channel=Elektrotrucker.

    This is a hands-on look at how data, feedback and determination are shaping the tools that will make long-haul electrification work.

    Voir plus Voir moins
    1 h et 50 min
  • Ep.22: Andreas Stoye, Gesellschafter & Geschäftsführer von Paech Elektro. E-Mobilität-Praxis Innovator und Anpacker des Elektrohandwerks.
    Aug 20 2025

    „Willkommen bei Smart Charge, dem Podcast, der die Menschen und Ideen hinter der Lade­infra­struktur beleuchtet. Heute geht’s um Paech Elektro – einem 1977 gegründeten Familien­betrieb, der sich vom klassischen Elektro­handwerk zum Komplett­anbieter für Smart-Home-, Solar- und E-Mobility-Lösungen entwickelt hat. Unter dem Motto „Unsere Energie für Ihr Lächeln“ hat das 30-köpfige Team bereits über 3300 Ladepunkte in Wohn-, Gewerbe- und Tief­garagen­projekten installiert und betreut – von der Einzel-Wallbox bis zum last­management­fähigen Parkhaus.

    Unser heutiger Gast ist Andreas Stoye, Elektromeister und Inhaber von Paech Elektro. Seit er 2008 die Geschäfts­führung übernommen hat, engagiert er sich im Vorstand der Elektro-Innung Berlin und gilt als Stimme des Handwerks, wenn es um Fach­kräfte­mangel und den Hochlauf öffentlicher wie privater Lade­infra­struktur geht. Neben zahlreichen Branchen­dialogen bringt er frische Impulse durch Partnerschaften – wie beispielsweise einem großen der E-Mobilität wie Mennekes – direkt in die Praxis.

    Freut euch auf ein Gespräch über die Kunst, Bestands­immobilien e-ready zu machen, warum Lade­technik, Photovoltaik und Smart-Home in Zukunft zusammen­wachsen müssen und wie man junge Talente für das Elektro­handwerk begeistert. Also: Kopfhörer auf, Ladezustand checken – und los geht’s mit Andreas Stoye von Paech Elektro bei Smart Charge!“

    Voir plus Voir moins
    1 h et 39 min
  • 1,2 Millionen Unique Visitors — wie Sebastian Henßler E-Mobility-News skaliert und was das für die Branche bedeutet
    Aug 14 2025

    In dieser Folge begrüßt Claudio Sebastian Henßler, den Kopf hinter Elektroauto-News.net — Deutschlands großes E-Mobility-Portal mit über einer Million Unique Visitors pro Monat. Sebastian schildert seinen ungewöhnlichen Karriereweg, erklärt, wie sein Team täglich Nachrichten produziert und welchen Einfluss China-Trends auf den europäischen Markt haben.

    Außerdem diskutieren wir, warum Smart-Laden und Bidirektionalität langsamer kommen als erwartet, welche technologischen Durchbrüche bei Batterie und Autonomie wirklich relevant sind und wie Medien die Transformation begleiten.

    Voir plus Voir moins
    46 min
  • Ep. 20: Thorsten Weber Service4Charger CCO, weltweite Erfahrungen, Telko Industrie, Innovation & Gründung, Unternehmertum, ZF
    Aug 6 2025

    In dieser Folge geht’s nach Berlin zu Service4Charger: Das 2020 gegründete Scale-up hat bereits über 15 000 Ladepunkte geplant, installiert oder im Service – möglich macht das ein eigenes Netzwerk aus speziell geschulten Elektriker-Teams, den sogenannten „Mobile Heroes“, die bundesweit im Einsatz sind.

    Unser Gast ist Thorsten Weber, Chief Commercial Officer. Er bringt mehr als zehn Jahre Branchenerfahrung mit: Bei UnternehmerTUM begleitete er u. a. Ionity und DriveNow auf dem Weg zum Markt. Jetzt verantwortet er Vertrieb und Marketing von Service4Charger und steuert das Wachstum nach einer Series-A-Finanzierung über 10 Mio. €, angeführt von bp ventures, mit Engagement von Energie360.

    Gleich sprechen wir darüber, wie man Ladeinfrastruktur in Rekordzeit und dennoch zuverlässig aufbaut, warum das Versprechen „You Charge. We Care“ mehr ist als ein Slogan und welche Rolle Partnerschaften mit Energieversorgern, Flottenbetreibern und Kommunen für den Hochlauf der E-Mobilität spielen. Also: Kopfhörer auf, Ladezustand checken – und los geht’s mit Thorsten Weber bei Smart Charge!“

    Voir plus Voir moins
    1 h et 21 min
  • Ep. 19: Felix Hamer, AKA “Electric Felix” on Incentives, Smart Charging Pilots and EV Adoption Across The World
    Aug 1 2025

    What makes EV uptake soar in one country and stall in another? Electric Felix (Felix Hamer) joins us to explain how policy, pricing and technology shape adoption from Amsterdam to Shenzhen. He walks us through his wide-ranging practical EV experience starting with electric motorbikes, compares tax breaks and charging-point density across EU markets, and reveals China’s advantage with ten-cent-per-kWh rates.

    Highlights include:

    • Lessons from Amsterdam’s smart-charging pilot: spot-market pricing, DSO grid management and smart-charging strategies
    • How Xiaomi and Tesla user interfaces influence payment models and customer experience
    • The road ahead for vehicle-to-grid beyond Utrecht’s Renault 5 trial

    Join us for a concise tour of the incentives, pilots and platforms driving Europe’s EV future.

    Voir plus Voir moins
    1 h et 47 min
  • Ep. 18: Niall Riddell, CEO & Co-Founder of Paua, on Aggregating UK EV Charging Networks, Simplifying Fleet Billing, and the Promise of Plug and Charge
    Jul 22 2025

    Ever wondered how a single card and app can connect you to over 60,000 charge points from more than 40 operators and turn messy kWh data into neat, mile-level invoices? In this episode we sit down with Niall Riddell, CEO and Co-Founder of Paua, to hear how he left a 15-year career at EDF to launch the UK’s largest EV charging network aggregator in 2020, why public charging still costs more than diesel, and how Paua’s slice and dice billing captures every kilowatt hour at home, depot and on the public network.

    We also cover

    • The credit-card quirks and HGV charging challenges Paua has smoothed out for fleets
    • The impact of salary-sacrifice schemes and the rise of BYD’s Tesla-style EVs
    • The promise of plug and charge under ISO 15118 and the future of vehicle-to-grid pilots


    Join us for a detailed look at the solutions shaping smarter, more seamless fleet electrification in the UK.

    Voir plus Voir moins
    37 min
  • Ep. 17: Partnerschaften & Flotten-Digitalisierung: Mit Katharina Fritsch von Shiftmove
    Jul 16 2025

    In dieser Episode spreche ich mit Katharina Fritsch, Head of Partnerships & Account Management bei Shiftmove, über ihren Werdegang und die Zukunft der Fuhrparkbranche. Katharina blickt zurück auf ihre Erfahrungen bei Enterprise und CleverShuttle – einem der ersten E-Pooling-Anbieter in Deutschland – und erklärt, wie sie bei Shiftmove komplexe Herausforderungen löst.

    Wir sprechen darüber,

    • welche Fuhrparks besonders von Echtzeit-Tracking, Compliance-Tools und automatisierten Workflows profitieren,
    • wie sich die Zusammenarbeit nach dem Zusammenschluss von Avrios, Vimcar und Optimum entwickelt,
    • welche Rolle ESG, E-Mobilität und KI in der modernen Flottensteuerung spielen,
    • und welche Expansions- und Digitalisierungspläne Shiftmove als Plattform-Allrounder verfolgt.

    Ob Excel- und Papier-Tickets endlich der Vergangenheit angehören und wo die größten Kostensenkungs- und Effizienzhebel liegen – Katharina gibt praxisnahe Einblicke und Inspiration für alle, die ihre Flotte digital und nachhaltig optimieren wollen.

    Voir plus Voir moins
    37 min