Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois + 20 $ de crédit Audible

OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE
Page de couverture de UGHW: Heimat am Heck

UGHW: Heimat am Heck

UGHW: Heimat am Heck

Écouter gratuitement

Voir les détails du balado

À propos de cet audio

Autokennzeichen bieten hierzulande seit 1956 eine feste Orientierung. Das ist wichtig in dieser chaotischen Welt. Wo kommt der her? Ein Blick und alles ist klar. Wilder Landwirt (WL), Bereifte Mörder (BM), Arsch im Cockpit (AIC) - alles bekannt. Wie der schon fährt! Und auf langen Autofahrten boten Kennzeichen uns Kindern allerlei Kurzweil. Ein Punkt für jedes erkannte Kürzel, ein anständiger Hieb auf den Arm der Mitreisenden für jedes gelbe Auto. So sind die Regeln. Der Gewinner bekam ein Päckchen Sunkist aus Muttis Proviantkorb, der Verlierer eine gehörige Lektion in regionaler Geografie – und blaue Flecke am Oberarm. Das war er, der goldene Westen. Dann kam die Wende – und brachte alles durcheinander. Plötzlich 190 neue Kennzeichen aus den frischen Bundesländern, montiert auf stinkenden Plastikautos oder Gebrauchtwagen, die hier keiner mehr wollte. Das konnte nicht gutgehen. Also folgten Kreisgebietsreformen. Schneller beschlossen, als neues Briefpapier gedruckt werden konnte. In MecklenburgVorpommern schrumpfte die Zahl der Kreise von 36 auf 8, in Sachsen von 54 auf 13. Putbus, Hainichen, Hettstedt, Flöha? Abgewickelt, als wären sie ein xbeliebiger VEB Obertrikotagen. Mit ihnen brach auch ein Stück Identität weg. Alleingelassen im Landkreis Nordwestvorpommern. Verraten von denen da oben im Kreis Niesky. Und dabei sah der Trabbi mit NYKennzeichen ein wenig nach schöner neuer Welt aus. Heimatlos. Auch im Westen sollte die regionale Neuordnung aus Feinden Freunde machen. Aber ein Verwaltungsakt ist keine Liebeserklärung. Im Gegenteil. Das Arnsberg/HochsauerlandGesetz, das BielefeldGesetz – schon die Namen klingen wie ein Schlag mit einem stumpfen Gegenstand. Stolze Gemeinden wie Brackwede, Sennestadt, Heepen, Jöllenbeck, Vilsendorf, Theesen, Schröttinghausen, Hillegossen, Ubbedissen – zack: alles Bielefeld. Zwangskollektivierung in OstWest-Falen. Jede Neuordnung der unteren Verwaltungsebene ist ein Angriff auf die eigene Geschichte, Stammeszugehörigkeit und Identität. Vor allem die Bindestriche fühlen sich an wie Stiche ins Heimatherz: Siegen-Wittgenstein, Minden-Lübbecke, Baden-Württemberg, Bayern, M-V. Das klingt doch schon nach schiefem Haussegen. Da musste eine Antwort, eine Lösung her. Verwaltung lässt sich nur mit Verwaltung besiegen – Fight fire with fire: Die Erste Verordnung zur Änderung der FahrzeugZulassungsverordnung und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften (FZVuaÄndV) von 2012. Wow! Kennzeichenliberalisierung und „Heimat am Heck“. Endlich wieder zu Hause! Jetzt in 827 deutschen Varianten. Zwischen 25.000 Fahrzeugen in LüchowDannenberg (DAN) und 1,25 Millionen in Berlin (B) – alles dabei. Und dabei hat die Bundeshauptstadt mit 334 Pkw pro 1.000 Einwohner den niedrigsten Wert bundesweit. Den höchsten Wert mit 956 Pkw je 1.000 Einwohner gibt es selbstverständlich Wolfsburg. Kinder und Greise inbegriffen. Das 1-Pro-Kopf-Auto ist ein Volkswagen. Und doch stößt das neue Bekenntnis zur Region an ihre menschengemachten Grenzen. Der Gestaltungsspielraum bei Gewerbe- und KFZ-Steuern erlaubt einen gigantischen Zugehörigkeitsbetrug! Stichwort Mietwagen. „Der sieht doch gar nicht wie jemand aus München, Euskirchen oder Wiesbaden aus“ denkt man so manches Mal beim Überholvorgang. Zu Recht. Gerade M, EU oder WI sind bekannt für ihre Trojanische Autos. So war das mit der „Heimat am Heck“ nicht gemeint.Apropos Trojanisches Pferd. Niemand weiß, ob Herr Odysseus wirklich zu dieser List griff, um den Trojanischen Krieg zu beenden. Ganz anders Bremen. Dort gibt es einen Elefanten, in den man tatsächlich reinkrabbeln kann. Ein Denkmal erst für, dann gegen den Kolonialismus. Aus Gründen des Tierschutzes und derNachhaltigkeit handelt es sich jedoch um ein aus Backstein gemauertes Denkmal in Hauptbahnhofnähe. Wir wissen jetzt, wie man Bremen erobern kann. Okay, aber warum sollte man? Dies – und vieles mehr – in Folge 37 von: Ungefährliches Halbwissen – The Last Missing Podcast.
Pas encore de commentaire