Épisodes

  • #93 Das Peter-und-Paula Prinzip: Die Falschen an der Spitze, die Richtigen im Schatten?
    Nov 18 2025
    Diese Folge beleuchtet das Peter- und Paula-Prinzip: warum manche Menschen bis zur Stufe ihrer Inkompetenz befördert werden, während andere unter ihrem Potenzial bleiben. Sie beschäftigt sich mit überholten Karriereleitern, unbewussten Biases und den Folgen für Teams und Organisationen. Von Frust und Micromanagement bis zu fehlender Sichtbarkeit und Motivation. Zugleich zeigt die Folge, wie faire Beförderung gelingen kann, etwa durch neue Karrieremodelle, Mentoring, transparente Kriterien und echte Vorbereitung auf Führungsrollen. Außerdem gibt sie Impulse, was du tun kannst, wenn du dich in einem dieser Muster wiedererkennst, und warum Künstliche Intelligenz zwar unterstützen, aber auch neue Ungleichheiten schaffen kann.
    Voir plus Voir moins
    44 min
  • Im Kern: Wenn deine Produktivität zur Selbstüberforderung wird – und wie Slow Work dir helfen kann.
    11 min
  • #92 Working fast or slow? Geht auch smart? Arbeiten zwischen Effizienz und Bedeutung in Zeiten von KI
    Oct 28 2025
    In dieser Folge sprechen Ragnhild Struss und Johann Claussen, interviewt von Jalée Grau, über zwei scheinbar gegensätzliche Arbeitswelten: Slow Work und Fast Work. Sie erklären, warum entschleunigtes, bewusstes Arbeiten nicht im Widerspruch zu Effizienz stehen muss, sondern zu mehr Tiefe, Sinn und Qualität führen kann. Gleichzeitig beleuchten sie, wie Schnelllebigkeit, KI und wirtschaftlicher Druck unsere Arbeitskultur prägen und warum gerade jetzt die Balance zwischen Tempo und Achtsamkeit entscheidend ist. Eine Folge über Haltung statt Hype, über kluges Priorisieren und darüber, wie wir unseren ganz persönlichen Rhythmus in einer beschleunigten Welt finden.
    Voir plus Voir moins
    33 min
  • Im Kern: Was du nicht fühlst, lenkt dich trotzdem – die subtile Macht verdrängter Angst
    Oct 22 2025
    Was ist, wenn uns die Angst, die wir gar nicht bewusst wahrnehmen, am stärksten steuert? Versteckt hinter Perfektionismus, Kontrollbedürfnis oder subtilen Selbstzweifeln. In dieser Folge erklärt Ragnhild Struss, warum übersehene Ängste die eigentlichen Regisseure unseres beruflichen Alltags sind und wie du lernst, sie bewusst wahrzunehmen, zu verstehen und ihnen konstruktiv zu begegnen. Entdecke, warum Angst kein Zeichen von Schwäche, sondern ein wertvoller Hinweis auf deine tieferliegenden Bedürfnisse ist – und wie du trotz oder gerade mit ihr wachsen kannst.
    Voir plus Voir moins
    15 min
  • #91 Angst ist nicht dein Gegner, sondern dein Wegweiser – Wie du mutig wirst, trotz oder gerade mit Herzklopfen
    Oct 7 2025
    Angst ist ein ja eher ein ungeliebtes Gefühl und trotzdem unglaublich wichtig. In dieser Folge sprechen Ragnhild Struss und Johann Claussen - interviewt von Jalée Grau - darüber, warum Angst ein notwendiger Wegweiser und eine wertvolle Ressource sein kann, wenn wir lernen, sie richtig zu verstehen. Sie erklären, wie Angst uns körperlich und psychisch beeinflusst, wie wir konstruktiv damit umgehen und was Unternehmen tun können, um eine Kultur zu schaffen, in der Angst nicht verdrängt, sondern bewusst integriert wird.
    Voir plus Voir moins
    44 min
  • Im Kern: Zwischen Zögern und Klarheit – wenn Entscheidungen in uns wachsen
    Oct 1 2025
    Zögerst du? Prokrastinierst du? Sabotierst du dich? Oder ist das Gegenteil der Fall und du steckst mitten in einem tiefen inneren Prozess, der dich zu einer richtig guten Entscheidung führt? In dieser Folge beleuchtet Ragnhild Struss den schmalen Grat zwischen Vermeidung und produktivem Innehalten. Sie spricht über Entscheidungsmüdigkeit, inneren Umbau und wie wir unterscheiden können, ob wir nur aufschieben – oder ob in uns bereits etwas Neues Gestalt annimmt. Mit Impulsen, Fragen und konkreten Tipps zur Entscheidungsruhe.
    Voir plus Voir moins
    11 min
  • Coaching-Special mit Larissa: Mit der inneren Stimme von Erschöpfung zu beruflicher Neuorientierung
    Sep 26 2025
    In dieser bewegenden Live Coaching Folge spricht Ragnhild Struss mit der ehemaligen Inner Voice Inner Choice Teilnehmerin Larissa über einen Punkt im Leben, an dem vieles auf dem Spiel steht: die Frage, welchen beruflichen Weg sie wirklich einschlagen möchte. Larissa erzählt offen, wie sie in Jobs gelandet ist, die ihre Energie leeren und nicht zu ihr passen. Im Coaching geht es darum, innezuhalten, die eigene innere Stimme wieder klarer wahrzunehmen und mutig zu entscheiden, was sich für sie wirklich stimmig anfühlt. Larissa möchte lernen, sich selbst besser zu verstehen, Klarheit über ihre nächsten Schritte zu gewinnen und eine Richtung zu wählen, die ihr authentisches Selbst widerspiegelt. Ein Gespräch über Erschöpfung und Neubeginn, über die Angst vor den Meinungen anderer und den Mut, einen eigenen Weg zu gehen. Es geht um Selbstreflexion, innere Wahrheit und die Kraft, sich von innen heraus neu auszurichten. Eine Folge, die inspiriert, stärkt und Hoffnung macht – für alle, die in ihrer Karriere eine bewusstere Entscheidung treffen wollen.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 26 min
  • #90 Entscheiden heißt loslassen: Von der Illusion der perfekten Wahl
    Sep 16 2025
    Warum fallen bestimmte Entscheidungen so schwer? Decision Fatigue? Innere Unentschlossenheit? In dieser Folge sprechen Ragnhild Struss und Johann Claussen, interviewt von Jalée Grau, über die Herausforderungen und Missverständnisse rund ums Entscheiden. Sie erklären, warum zu viele Optionen überfordern, wie Angst vor Fehlern lähmen kann und warum Nicht-Entscheiden auch eine Entscheidung ist. Statt auf Perfektion zu zielen, plädieren sie für Selbstreflexion, Abwägen, Mut zum Loslassen und kleine Schritte. Gute Entscheidungen entstehen nicht aus Druck, sondern aus innerer Klarheit, Reifeprozessen und stimmigen Kriterien. Entscheiden heißt gestalten – im Einklang mit der eigenen Persönlichkeit.
    Voir plus Voir moins
    42 min