Wer bestimmt das Programm?
Échec de l'ajout au panier.
Veuillez réessayer plus tard
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Veuillez réessayer plus tard
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Veuillez réessayer plus tard
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
-
Narrateur(s):
-
Auteur(s):
À propos de cet audio
Seit ihrer Gründung spielt die Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich eine wichtige Rolle in der Medienlandschaft Schweiz.
Diese Podcast-Serie erzählt die 100-jährige Geschichte der SRG Zürich Schaffhausen.
In dieser Folge geht es um die Mitsprache beim Programm und dessen Gestaltung. Denn schon von Beginn weg war der RFZ und später der SRG Zürich Schaffhausen klar, dass sie aktiv mitbestimmen will. War es früher noch ein viel direkterer Einfluss aufs Programm, ist es heute mehr eine Art Brückenfunktion zwischen SRG und Publikum.
Themen u.a.:
- “Fall Hosang” - Die Neubesetzung des Chef-Postens beim “Regi” in den 1980ern wird zum Politikum
- Radio in Uniform - Wie “Radio Zürich” während des zweiten Weltkriegs zum Staatsfunk wurde
- Mehr Eigenständigkeit - Das Kämpfen für mehr Föderalismus innerhalb der SRG
- Heute - Die Aufgaben und Herausforderungen der aktuellen Programmkommission
Links:
Die Geschichte der SRG Zürich Schaffhausen als Chronik.
Wie die SRG Zürich Schaffhausen heute organisiert ist.
Tonquellen u.a.:
SRF Archiv
Deutsches Rundfunkarchiv
Pas encore de commentaire