Page de couverture de Wie entsteht eine Borderline-Störung? Frühe Strukturen und Resonanz in der Entwicklung

Wie entsteht eine Borderline-Störung? Frühe Strukturen und Resonanz in der Entwicklung

Wie entsteht eine Borderline-Störung? Frühe Strukturen und Resonanz in der Entwicklung

Écouter gratuitement

Voir les détails du balado

À propos de cet audio

In dieser Episode widmen wir uns einer zentralen Frage: Wie entsteht eigentlich eine Borderline-Störung? Während der Begriff vielen geläufig ist, bleibt der Blick auf die Entstehungsbedingungen oft oberflächlich. Hier setzen wir an und geben Einblicke in die Konzepte und klinischen Erfahrungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie Walstedde.

Borderline wird in der psychoanalytischen Tradition auch als „frühe strukturelle Störung“ beschrieben – eine Erkrankung, die tief in die Persönlichkeit eingebaut ist und ihren Ursprung in den ersten Lebensmonaten hat. Entscheidend ist dabei der Hippocampus, eine Hirnregion, die für Affekt-, Impuls- und Emotionsregulation verantwortlich ist und sich nach der Geburt über etwa 20 bis 24 Monate weiterentwickelt. Diese Phase gilt als sensibles Zeitfenster, in dem Resonanz, Bindung und soziale Interaktion von größter Bedeutung sind.

Doch was bedeutet Resonanz? Ein Kind kommt als „physiologische Frühgeburt“ zur Welt und ist vollständig auf Versorgung, Schutz und emotionale Zuwendung angewiesen. Schreien, Lächeln oder Blicke sind unspezifische Signale, die Erwachsene deuten, übersetzen und emotional zurückspiegeln. Dieses ständige Wechselspiel – Trösten, Halten, Reagieren, Einfühlen – macht es dem Kind möglich, zu lernen: Was fühle ich? Wer bin ich? Wie kann ich mich beruhigen?

Bleibt diese Resonanz in den ersten 24 Monaten aus, wird das Zeitfenster verpasst. Die emotionale Selbstregulation entwickelt sich nicht ausreichend, und der Mensch bleibt gleichsam im „Nervenkostüm eines Säuglings“ gefangen, auch wenn er körperlich und kognitiv heranwächst. Hier liegt der Kern dessen, was später als Borderline-Störung beschrieben wird: Instabilität, Schwierigkeiten mit Affekten und Beziehungen sowie das Gefühl, im Innersten keine stabile Identität aufbauen zu können.

Diese Episode erklärt nicht nur die biologischen und entwicklungspsychologischen Hintergründe, sondern macht auch verständlich, warum frühe Interaktionen so prägend sind – und warum sie nicht einfach nachholbar sind.

👉 Wir laden euch ein, mitzudenken, Fragen zu stellen und Rückmeldungen zu geben. Denn wie immer gilt: Vor jedem „Erzähl mal“ kommt ein „Ich hör mal“.

Pas encore de commentaire