Wie retten wir unser Kulturerbe?
Échec de l'ajout au panier.
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
-
Narrateur(s):
-
Auteur(s):
À propos de cet audio
Heute sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft – auch wenn es oft im Schatten anderer Krisen steht: Die Erhaltung unseres kulturellen und künstlerischen Erbes. Von gotischen Kathedralen bis zu traditionellen Tänzen, von antiken Ruinen bis zur Street Art – Europas Kultur ist reich, vielfältig und gefährdet. Aber wie wichtig ist uns dieses Erbe wirklich? Und wer soll es bezahlen?
Unser kulturelles Erbe steht vor massiven Herausforderungen. Naturkatastrophen und der Klimawandel bedrohen Denkmäler direkt – durch Überschwemmungen, extreme Hitze oder Stürme. Ein Beispiel: Der Kölner Dom musste in den letzten Jahren immer häufiger saniert werden, weil saurer Regen und Luftverschmutzung den Stein angreifen. Laut dem UNESCO-Bericht „World Heritage and Climate Change“ (2021) sind bereits rund 30 % der europäischen Welterbestätten ernsthaft vom Klimawandel betroffen. Wie wir unser kulturelles Erbe schützen können? Darüber spreche ich mit Prof. Dr. Fäßler von der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn.