• #945 - Was bedeutet „Indexing“ bei ETFs?
    Sep 22 2025
    Indexing beschreibt eine Anlagestrategie, bei der nicht versucht wird, den Markt zu schlagen, sondern ihn möglichst genau abzubilden. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/ 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube) 📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm 📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de 📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp 📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/ ✅ Abatus Finanz-Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/ ⌨️ Matthias per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung*** TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): Hallo, herzlich willkommen wieder eine Folge "Wissenschaft Geld" und heute eine neue Folge, die sich mit Basiswissen und Wiederholung beschäftigt. Warum? Ja, ich hatte immer wieder mal hier angeboten, wenn jemand von euch als die Behörer eine Frage hat, sei sie noch so trivial, stellt sie mir bitte und ich versuche sie zu beantworten, wenn ich denke, dass das Ganze auch einen Nutzen für alle hat. Ja, und diesmal hatte ich einen Hörer, der mich darum gebeten hat, gerne auch immer mal wieder Basis wissen, mit Einfließ zu lassen. Und unter anderem war dann auch die Frage, was das mit dem Indexing auf sich hat, Aber vielleicht wäre es ja vielleicht auch zu trivial für meine Hörer. Nee, ich glaube nicht, dass das zu trivial ist. Ich glaube, dass es wichtig ist, Indexing zu verstehen, gerade auch im Vergleich zu aktiven Anlagen oder so wie ich es bei uns im Hause umsetze, dass wir immer sagen, wir gehen über das Indexing hinaus. Aber um über das Indexing hinaus das zu verstehen, möchte ich nur mal gerne mit einigen Worten versuchen zu beschreiben, was Indexing bei ETFs überhaupt bedeutet. Denn Indexing beschreibt eine Anlagestrategie, bei der jetzt nicht versucht wird, den Markt zu schlagen, sondern ihm möglichst genau abzubilden und genau den Vergleichsmarkt letztendlich rendite technisch auch zu erreichen. Ja und ein Indexfonds oder auch ein ETF verfolgt nämlich genau dieses Prinzip. Er investiert in alle oder eine Auswahl von Webpapieren, die in einem bestimmten Index enthalten sind, zum Beispiel dem DAX, den MSCI World oder dem S &P 500. Wichtig ist es zu wissen, der Index wird nicht von dem ETF -Anbieter in der Regel festgelegt, sondern von einem Dritten, wie beispielsweise MSCI World von morgens Stanley Capital Index. Die legen diesen Index fest und der ETF -Anbieter bildet diesen ETF nach. Ziel ist also, die gleiche Wertentwicklung zu erzielen wie der Index selbst. Und wie funktioniert das? In einem Index, wie jetzt beispielsweise bei dem MSCI World, dann werden beispielsweise festgelegt, dass dort rund 1500, glaube ich, Unternehmen aus Industrieländern gewichtet werden und ein ETF kauft jetzt diesen MSCR World Index nach. Das heißt technisch, er repliziert das, indem er genau prozentual den Anteil der Werte kauft, wie sie in diesem Index festgelegt worden sind. Dann gibt es beispielsweise gleichgewichtete Equal Rate Indexes, Indices wie den S &P 500 equal weighted, also gleichgewichtigt, da werden also praktisch 500 mit alle gleichen 0 ,2. Häufig sind die aber nach der Kapitalmarktgewichtung, das heißt je größer ein Unternehmen in der Bewertung ist, Aktienanzahl mal kurz, desto mehr wird es dann auch dort gewichtet, also wenn beispielsweise im MSCR wird, ich weiß jetzt die Zahl nicht exakt, aber eine Apple ein Gesamtgewicht von diesen 1500 Aktionen von 5 % hat. Da werden halt 5 % Apple -Aktionen gekauft und der nächste, der ein Gewicht von 4 hat, da werden 4 % gekauft und nicht alle mit 0 ,2. So, Ziel ist letztendlich, wenn dieser Index um 5 % steigt, dann soll auch der ETF um 5 % steigen, abzüglich natürlich der Kosten des ETF. Wenn ihr aber den Index selber kaufen wollen, sprich 1500 Titel selber nachbilden und kaufen wollen, viel Spaß, dann machen euch die Gebühren arm. So man entscheidet bei diesen ETS generell zwischen zwei verschiedenen Versionen, was ganz wichtig ist, einmal die physische Replikation und einmal die synthetische Replikation. Das heißt, ein Physischer darauf würde ich immer achten, dass es ein Physischer ist, der kauft tatsächlich auch die enthaltenen Aktien, wohin wohingegen ein Synthetischer die Indexabbildung über Derivate sprich Swaps herstellt. Das heißt, er versucht über andere Instrumente, indem er gar nicht die Aktien kauft, die gleiche Werte wickeln darzustellen. ...
    Voir plus Voir moins
    9 min
  • #944 - Rückkehr zu den langfristigen Durchschnittswerten?
    Sep 18 2025
    Lange drehte sich alles um die „Magnificent Seven“. Doch jetzt kehrt Bewegung in den Markt: Anleger entdecken die restlichen 493 Unternehmen im S&P 500 wieder – und fragen sich, ob die Stunde der Vergessenen geschlagen hat. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/ 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube) 📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm 📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de 📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp 📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/ ✅ Abatus Finanz-Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/ ⌨️ Matthias per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung*** TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): Hallo, hier ist wieder der Matthias und natürlich wieder eine neue Folge Wissenschaft Geld und heute geht es noch mal um die außergewöhnliche Entwicklung des S &P 500 in den letzten drei Jahren es geht letztendlich darum, dass anhand einer Analyse man jetzt sehen kann, dass der US -Aktienmarkt in den letzten drei Jahren, wie gesagt, eigentlich ja nur noch von einer Handvoll -Unternehmen dominiert wurde und zwar die sogenannten "Magnificent Seven", also Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, Meta, Nvidia und Tesla und davon habe ich hier schon zigmal gesprochen. Diese sieben Aktien haben die großen Indices und gerade auch den S &P 500 und den Nasdaq ja auf Rekordstand getrieben, aber jetzt mittlerweile wird auch unter den sogenannten Profisexperten institutionellen Anlegungen und in sonstigen Kreisen doch die Sorgen immer größer, dass diese hohen Bewertungen vielleicht doch zu hoch sind und dass man dann vielleicht und das ist dann häufig so die Marktreaktion den anderen oder den den übrigen 493 Unternehmen S &P 500 mehr Aufmerksamkeit schenkt. Man könnte eigentlich auch sagen, die vergessen 493, so und um das klarzustellen, der S &P 493 wird deswegen so verwendet, weil halt eben die sieben einen riesengroßen Einfluss gehabt haben, denn es wird ja in dem S &P 500 nach Marktkapitalisierung gewichtet. Das bedeutet, je größer der Börsenwert eines Unternehmens ist, desto größer beeinflusst das natürlich die Entwicklung des gesamten Index. In den vergangenen Jahren führte nun mal dieser Höhenflug zu dieser historisch hohen Konzentration, die zehn größten Unternehmen, und das sind ja dann nur zwei Prozent aller Indexwerte, haben rund eine Gewichtung von 40 Prozent, also zehn Unternehmen vom S &P 500, sprich zwei Prozent von diesem Index machen 40 Prozent, also zwei Prozent der Titel machen 40 Prozent des gesamten Indexwertes aus. Und das ist natürlich eine Herausforderungen, mit denen man nicht nur zu kämpfen hat, sondern wo man auch wissen muss, wo dann eventuell auf Dauer die Risiken stehen und stecken und deswegen kommen jetzt eine oder andere auch auf die Idee und es ist wieder im Gespräch bei einigen Medien und so weiter, doch eventuell auf den sogenannten Equal Weight, also auf den gewichteten Index im S &P 500 zu setzen. S &P 500 equal weight bedeutet letztendlich nichts anderes, dass jedes Unternehmen in diesem Index nicht nach der Marktkapitalisierung gewichtet wird, sondern jeder Titel genau die gleiche Richtung von 0 ,2 Prozent erhält. So und dann würden halt eben auch die sieben Titel auch nur mit jeweils 0 ,2 vertreten sein. So, und dann hätten wir wie gesagt dann diese gleichgewichteten Index und man kann sich ja mal angucken, wie in der Vergangenheit im Vergleich dieser S &P 500 Equated, also der gleichgewichtete Index mit dem nach markkapitalisierten Index gelaufen ist und dann gehen wir mal zurück ins Jahr 2005. Da war die Dodecom Blase weitestgehend überwunden, aber 2007 stand ja schon wieder vor der Ausdürre, was natürlich 2005 keiner wusste, dass dort die große Finanzkrise begann. So, und jetzt schauen wir uns mal an, hätte man im Jahr 2005 beispielsweise 100 Dollar in diesen S &P 500 Mark Kapitalisierung gewichtet und gleichzeitig 100 Dollar in den S &P Equivate investiert, dann hätte man gesehen, dass sich Beide Investitionen in den nächsten 20 Jahren eigentlich fast identisch entwickelt haben. Es gab einmal im Jahr 2014 die Situation, wo der Equal Rate besser gelaufen ist als der nach Markkapitalisierung, was vielleicht dann auch den einen oder anderen dazu geführt hat, dass er dann umgeschwenkt hat. Aber wir haben jetzt halt eben seit 22, eine Eklatante, sage ich mal auseinanderdriften, des ...
    Voir plus Voir moins
    17 min
  • #943 - Verpasse bloss nicht die zehn besten Börsentage
    Sep 15 2025
    Warum an der Börse vor allem die schlechten Tage zählen - Bloß nicht die zehn besten Tage verpassen!! Wer die zehn besten Börsentage verpasst, büßt die Hälfte seiner Rendite ein – Doch für viele Anleger ist es wichtiger, die schlechtesten Tage zu vermeiden. Warum das in der Praxis kaum gelingt? Dazu heute mehr. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/ 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube) 📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm 📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de 📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp 📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/ ✅ Abatus Finanz-Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/ ⌨️ Matthias per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung*** TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): Hallo, herzlich willkommen. Hier ist wieder der Matthias und wieder geht es weiter mit einer neuen Folge. Heute geht es um das Thema "Warum das Verwärtsverpassen der besten Tage so immer nennend wichtig ist", diese halt eben nicht zu verpassen, was viele ja durch Timing immer noch meinen, ausschließen zu können und nur in den guten Tagen investiert zu sein. Dieses Thema hatte ich hier sicherlich schon einige Male betrachtet. Mir ist es aber umso wichtiger, weil ich heute einen Artikel gelesen habe mit einer neuen Studie aus einer anderen Quelle. Wenn dieses aus verschiedenen Seiten bestätigt wird, dann wird es irgendwo ja auch wohl eine Wahrheit dafür geben. Denn es ist nämlich so, dass an der Börse nicht und die guten Tage zählen und miterlebt werden, sondern das zwangsläufig auch dazu gehört, dass man an den schlechten Tagen dabei ist. Ja, und wer die zehn besten Börsentage verpasst und das über einen längeren Zeitraum, der büsst nach einer Studie die Hälfte seiner Renditen ein. Und das ist dann ein, aus meiner Sicht, absolutes Argument für eine Bayern -Holz -Strategie. Doch es gibt, wie gesagt, auch Anleger oder auch Anbieter, die versuchen, die schlechtesten Tage zu vermeiden oder welche, die dir auch als Anleger suggerieren oder erzählen, dass sie es hinbekommen, die schlechten Tage zu vermeiden und dadurch bessere Renditen zu erzielen oder halt eben vielleicht nicht so gute Renditen zu erzielen oder etwas geringere, Dafür aber dann dennoch, du schlafen kannst, ruhig schlafen kannst und du nicht so hohe Schmerzen in der Laufzeit hast. Und das Argument, was ich auch immer bringe, lautet halt eben, wer nicht dauerhaft investiert bleibt, verpasst die besten Tage am Aktienmarkt und riskiert damit einen Großteil seiner Rendite. Ja und was jetzt wieder festgestellt wurde, wer in den letzten 30 Jahren, beispielsweise durchgängig in den uns allen US -amerikanischen Large Cap Index S &P 500 investiert war, der die letzten drei Jahre eigentlich mehr so ein S &P 493 war, weil sieben Werte haben das Ganze nach oben gezogen und die 193 laufen hinterher. Der erzielte also in diesem S &P 500 eine durchschnittliche jährliche Rendite von rund 10 Prozent Prozent über 30 Jahre. So wer die zehn besten Tage in dieser Zeit Spanne verpasst hat, kam nur etwa auf die Hälfte dieser Rendite. Und ich rede jetzt hier von den zehn besten Tagen in den 30 Jahren. Das sind nicht die zehn besten Tage in jedem Jahr, sondern in den 30 Jahren zehn Tage. Ich habe es gar nicht durchgerechnet, aber ich kann dir jetzt mal sagen, wenn Wenn wir PimalDom 52 Wochen mal 5 Börsentage haben, sind das 260 Börsentage mal 30, das sind 7800 Tage. Und wer davon die 10 besten Tage von diesen 7800 verpasst hat, kommt nur noch auf die Hälfte der Rendite. So, wer eben permanent investiert ist, der profitiert dann wie gesagt auf der einen Seite von den besten Tagen. Aber er muss natürlich auch auf Deutsch gesagt dadurch und die die schlechten mitnehmen. So und dann gibt es natürlich Leute, die sagen, wie sehe es dann aus, wenn man diese zehn schlechtesten Tage hätte vermeiden können. Die Antwort lautet dann von besagten Leuten, wer im gleichen Zeitraum investiert war und die zehn schlechtesten Tagungen ging, hätte dem Bayern -Hold -Anleger um mehr als das Doppelte Ja, dann frage ich mich natürlich als Leser dieser Studie. Ich sage immer, Kui Bono, wem nützt es. Diese Studie hat dann veröffentlicht, jemand, der natürlich genau aus diesem Lager kommt, der sagt, okay, wenn du an diesen zehn schlechtesten Tagen nicht investiert gewesen wärst, hättest du, hätte, ...
    Voir plus Voir moins
    16 min
  • #942 - Kommt der große Knall und was kann man aus 2008 lernen?
    Sep 11 2025

    „Kommt der ganz große Knall – bricht alles zusammen?“

    Kurzantwort: Möglich ist an den Märkten vieles, aber „alles auf Null“ ist extrem unwahrscheinlich.

    Warum? Mehr dazu in der heutigen Folge.

    Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com

    Viel Spaß beim Hören,

    Dein Matthias Krapp

    (Transkript dieser Folge weiter unten)

    NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich:
    https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/

    🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen:
    https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube)

    📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld":
    https://amzn.to/3JKAufm

    📈 Matthias Finanzseminare:
    https://wissen-schafft-geld.de

    📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp

    📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/

    ✅ Abatus Finanz-Newsletter:
    https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/

    ⌨️ Matthias per E-Mail:
    krapp@abatus-beratung.com

    ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung***

    TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert):

    nicht verfügbar.

    Voir plus Voir moins
    22 min
  • #941 - Depots schenken und oder vererben
    Sep 8 2025
    Wer ein Wertpapierdepot mit Aktien oder Fonds an Kinder, Enkel oder andere Angehörige übertragen möchte, sollte die steuerlichen Rahmenbedingungen genau im Blick haben. Bei Schenkungen wie auch bei Erbschaften sind vor allem Freibeträge und Steuerklassen ausschlaggebend. Vorausschauende Anleger nutzen daher die Möglichkeit, ihr Depot schon zu Lebzeiten teilweise oder vollständig an die nächste oder sogar übernächste Generation weiterzugeben – oft mit dem Vorteil, dass Fonds- und Aktienbestände steuerfrei übertragen werden können. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/ 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube) 📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm 📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de 📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp 📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/ ✅ Abatus Finanz-Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/ ⌨️ Matthias per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung*** TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): Ja hallo, herzlich willkommen wieder in eine neue Folge Wissenschaft Geld und heute möchte ich mal wieder das Thema Steuern und Freibeträge etwas Ansprechen da ist ja doch in der derzeitigen Generation der eben die ja immer mehr werden zumindest die Babybubu die sich in dem Alter wie ich mich beispielsweise befinde, ist das immer ein wichtiges Thema, was auch überdacht werden sollte und beispielsweise auch in Finanzplanung immer eine wichtige Rolle spielt, wenn es um das Thema schenken und vererben oder mal mal auch so mit dem Motto "Lieber mit der Warmen als mit der kalten Hand geben wir so schön heiß" oder auch zu gucken "Sollte ich überhaupt schon was verschenken oder sollte es lieber noch in den eigenen Händen behalten, weil vielleicht aufgrund der Vermögenswerte, aufgrund der Thematik, dass man vielleicht doch älter wird, als man denkt, später dann das Geld doch benötigt, was man ansonsten vielleicht schon zu früh fort seit die verschenkt hat und die Freibeträge dann beispielsweise ganz anders sind, wenn Kinder was an ihre Eltern zurückschenken, als wenn es andersherum ist. Ja und wer sein Webpapier Depot beispielsweise mit Fonds und Aktien an Kinder, Enkel oder andere Angehörige weitergeben möchte, sollte dann natürlich auch die stoligen Regeln kennen, denn sowohl bei Schenkungen als auch bei Erbschaftensspielen, Freibeträge und Steuerklassen eine entscheidende Rolle. So ein clevere Depotbesitzer haben natürlich die Möglichkeit Schenkungen an die nächste oder auch an die übernächste Familiengeneration vorzunehmen und ihre Fonds und Aktien jetzt schon steuerfrei zu übertragen. Zudem gibt es da auch die Möglichkeit, was ich immer gerne nutze, was wir schon häufiger umgesetzt haben, dass zum Beispiel die Großeltern nicht ihren Kindern oder auch ihren Kindern aber auch schon ihren Enkelkindern etwas schenken, dennoch aber gerne noch zu Lebzeiten, die Kontrolle behalten möchten, damit, wenn die Enkel beispielsweise 18 werden, diese nicht das Geld für Zwecke verwenden, was ursprünglich gar nicht so geplant war. Das kann man über vangebundene Lebensversicherung auf netto -Tarifbasis, also keine klassischen Lebensversicherung, keine teure Lebensversicherung, sehr, sehr gut umsetzen. Wer rechtzeitig und weitsichtig plant und alle Freibeträge nutzt, kann natürlich auch erhebliche Steuerlasten vermeiden. Besonders sinnvoll ist es daher natürlich immer schon zu Lebzeiten, Geschenkungen beispielsweise Fondsvermögen einzusetzen und auch die Regelungen zu Immobilien und der Depotbewertung zu den Stichtagen genau zu kennen. Und das wollen wir uns jetzt mal so ein bisschen anschauen kann natürlich jetzt hier nicht alles komplett abhandeln es ist auch keine steuerliche beratung sondern einfach nur über den hinweis wie man steuer freibeträge optimal nutzen kann bei schenkungen und erbschaften ja viele anleger geben ja schonen frühzeitig teile ihres vermögens weiter um halt eben diese freibeträge mehrfach auscheffen zu können denn eine der wichtigsten Grundregeln ist, alle zehn Jahre stehen diese neu zur Verfügung und somit lassen sie sich auch gerade bei größeren Vermögenswerten diese steuerfrei übertragen. Die Höhe der Schenkung und Erbsersteuer hängen natürlich immer vom Verwandtschaftsgrad ab und es existieren drei unterschiedliche Steuerklassen und vor allem bei Ehepartnern, Kindern ...
    Voir plus Voir moins
    13 min
  • #940 - Ein Schelm ist wer was Böses denkt: Aktuelle Anlagetipps
    Sep 4 2025
    Im weltweiten Anlageuniversum eröffnen sich immer wieder Chancen. Ich lese im Folgenden die spannendsten Empfehlungen von Anlagestrategen und Fondsmanagern. Setze diese bitte aber nicht 1:1 um, oder gar nicht. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/ 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube) 📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm 📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de 📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp 📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/ ✅ Abatus Finanz-Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/ ⌨️ Matthias per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung*** TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): Ein Schelm ist wer was Böses denkt bzw. wie soll ich sagen heute eine Neufolge Wissenschaft Geld und heute möchte ich mal einen schönen Querschnitt mit ihr teilen wo man momentan Anlage Chancen sehen kann und die Tipps der Profis nachvollziehen kann. Dann ich lese gerade hier für mich einen sehr amisanten und interessanten Beitrag und fasse anschließend zusammen, was ich denn davon halte, weil in diesem Beitrag wird davon geschrieben im weltweiten Anlage. Universum öffnen sich immer wieder Chancen, ja das stimmt, aber wo Chancen sind, sind auch Risiken und erlesen im Folgenden die spannendsten Empfehlungen von Anlagestrategien und Fondmanagern. Ja, und warum ein Schelm ist, wer was Böses denkt, wer weiß, wer sich hinter diesen Fondgesellschaften verbirgt und was die machen, das natürlich nicht wundern, was sie dann empfehlen. Und so empfehlt beispielsweise der Herr Lefruttor, der ist der Leiter Portfolio Management, Heldskeer bei der APU Asset Management, den Gesundheitsbereich, den Hellscare Sektor, weil er seine defensiven Qualitäten im Laufe des Jahres bis Jahr unter Beweis gestellt hat und somit Hellscare sich super eichnet, um dort mit geringen Kursabschlägen rechnen zu müssen und dort auch weiterhin gut abzuschneiden. Ja, und als nächstes sagt dann der Marksstrategie von JP Morgan Ascent Management, der Herr Galler, dass man jetzt in europäische Aktien und Sektoren mit deutlichen Abschlacht und Aufholpotenzial gegenüber US -Titeln investieren kann und erliefert dann natürlich auch die entsprechenden Gründe dafür, die natürlich absolut logisch und plausibel klingen, aber deswegen trotzdem nicht zwingend richtig sein müssen. Als nächster kommt dann ein Herr Meyer von Bandlearn, der aufgrund des 500 Milliarden Euro schweren Konjunktürprogramms in Deutschland die Infrastruktur gestärkt sieht und dass dies europaweit eine Kettenreaktion auslesen könnte und dies wiederum für Value -Investoren ein gefundenes Fressen ist, günstig bewertete Aktien zu finden, die eine vielversprechende Wertsteigerung bieten, die natürlich dann über deren Fond am besten abgedeckt werden können. Ja und dann kommt so der nächste von Quintet, der dann auf eine Rückkehr der Technologie schwergewichte setzt, weil halt eben momentan wohl viele auf das Thema Aufrüstung, Sonderkonjunktur und so weiter springen. Er sieht das nach der gewählten, wertigen Korrektur an den Märkten, aber dass wir wieder günstige Bewertungen haben und die Unternehmen in den Branchen wie KI, Cloud Computing und erneuerbare Energien jetzt ein großes Potenzialvorsicht haben. Ja und dann fragt man den Nächsten und bei LASA Asset Management ist ist derjenige, der für die High -Yields verantwortlich ist, natürlich pro High -Yield -Anleihen, sprich, das sind dann festverzinsierte Wertpapiere mit hohen Renditen, die in der Regel dann noch nicht mal eine Bonitätseinstüpfung haben von den größeren Rating -Agenturen, daher nicht so beobachtet werden, aber hier natürlich gute Renditen zielen können, weil hier jemand ist, der genau die Risiken einschätzen kann und sie da hoffentlich auch richtig einschätzt. Ja, und so geht es dann weiter, dass der nächste Experte, die man dann befragt hat, in dem Fall von Investment Specialist by Inside Investments, der sieht dann eher im Investment -Grade -Kreditbereich gute Chancen für Anlehrerinnen Lego, in dem man dort eben neue Emissionen und andere Sachen abgreift und natürlich kommt dann auch entsprechend der passende Fond dazu. Und eine noch bessere Idee liefert dann der Herr Eisler von der CFA Head of Private Markets Research bei Neuberger Bärmann, der setzt auf Private Equity. Private Equity kann ja konzentrierter in der ...
    Voir plus Voir moins
    18 min
  • #939 - Reich werden durch Investitionen?
    Sep 1 2025

    Wie sind reiche Menschen wirklich reich geworden?
    Reichtum durch Spekulation oder Investition?

    Wir schauen uns das heute anhand einiger Praxisbeispiele genauer an.

    Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com

    Viel Spaß beim Hören,

    Dein Matthias Krapp

    (Transkript dieser Folge weiter unten)

    NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich:
    https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/

    🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen:
    https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube)

    📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld":
    https://amzn.to/3JKAufm

    📈 Matthias Finanzseminare:
    https://wissen-schafft-geld.de

    📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp

    📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/

    ✅ Abatus Finanz-Newsletter:
    https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/

    ⌨️ Matthias per E-Mail:
    krapp@abatus-beratung.com

    ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung***

    TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert):

    nicht verfügbar...

    Voir plus Voir moins
    22 min
  • #938 - Gier frisst Hirn - aber nicht Warren Buffett
    Aug 28 2025
    Warren Buffet, mittlerweile 95 Jahre alt, für mich ein großes Vorbild, aber nicht kopierbar. Warum? Dazu heute mehr in diesem Podcast. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/ 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube) 📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm 📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de 📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp 📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/ ✅ Abatus Finanz-Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/ ⌨️ Matthias per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung*** TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): Ja hallo, herzlich willkommen hier ist wieder der Matthias und natürlich wie immer die nächste Folge "Wissenschaft Geld". Ja und heute geht es für mich um zwei, oder auch für dich, um zwei grundsätzlich vollkommen unterschiedliche Ansätze. Und der eine betrifft das Thema Gefristieren und der andere betrifft das Thema vernünftig investieren. Ja, gefristieren, also wer von euch sich mal etwas speziell in der Facebook -Welt bewegt, müsste und sollte vielleicht feststellen, je nachdem, welcher Interesse er hat, vielleicht, ich weiß nicht, wie die Algorithmen da funktionieren, ist es bei mir auch extrem, aber für mich ist es auch unbegreiflich, wie viele Menschen sich momentan Nachrichten anschließen in der Hoffnung, sie werden jetzt schnell reich. Was passiert da? Es kommen tagtäglich Nachrichten, natürlich unter Anzeige gewidmet von teilweise bekannten, teilweise total unbekannten Menschen, häufig auch Fake Profiles. Wo beispielsweise geschrieben wird, letzte Woche haben wir drei Aktien empfohlen. Kauf bei 4 ,10 Euro, Fährkauf Verkauf bei 156, Kauf bei 36, Verkauf bei 122, 80, Kauf bei 60 Cent, Verkauf bei 3 ,90 Euro. Demnächst empfehlen wir weitere 2 bis 3 Aktien, die im August weiter steigen werden. Und dann kommt fast immer "Treten Sie unserem kostenlosen WhatsApp -Kanal bei", um Sie zu erhalten. Die Klickrate liegt bei bis zu 98 % und der Wert wird bis 25 über 5 Millionen Euro liegen. Ja, ich habe das Spaß das halber mal vor ein paar Wochen gemacht, um zu sehen, was da passiert. Ich bin inzwischen schon lange wieder raus. Es war phänomenal, was dort in diesen WhatsApp -Gruppen passiert, da werden Empfehlungen gegeben und alle "danke, danke, danke, danke" und kannst du mir helfen, gib mir ein Tipp und dann gibt es einen ominüsen Super -Ober -Menschen, der dann in dem Fall auch gleichzeitig gerade kurz davor stand, irgendwie direkter bei einer großen amerikanischen Bank zu werden, er müsste aber dann gerade drüber reisen, weil die Wahl anstehen würden, weil er wohl zwischen verschiedenen Bewerbern steht, dann meldet sich immer eine Assistentin aufgrund der Nummer und Teilnahme, kriegt man dann auch private Mitteilung, wenn du dies und das willst, dann kaufe ich das und das und melde mir bitte, wie viele Aktien du gekauft hast, das wird also im Hintergrund dann auch fleißig gesammelt. Letztendlich geht es eigentlich darum, vereinfacht gesagt, dass hier auf Deutsch gesagt aus meiner Sicht einfach nur dumme Menschen gesucht werden, gierige Menschen, denen dann irgendwelche kleine Aktien, nicht hochkapitalisierte Aktien empfohlen werden, Pennystocks oder halt eben kleinere Nebenwerte, wo wenn beispielsweise 100, 200, 300, 400, 500 Leute diese Aktien kaufen, natürlich dann die Kurse nach oben driften, weil sie fast alle letztendlich mal unlimitiert kaufen, weil sie ja dabei sein wollen und steigende Nachfrage bei kleinem Angebot Preise immer nach oben zieht. Ja und In dieser Phase werden dann irgendwann die Leute, die diese Aktien empfehlen, natürlich diese wieder verkaufen, noch eine Zeit lang weiter pushen und dann, wie es auch da passiert es bei einigen Werten, die es hochging, kam dann der massive Absturz. Und diese massive Absturz bedeutet natürlich Panik. Ich habe dann mal auf Deutsch gesagt, meinen Kommentar dazu abgegeben und vor dieser Masche gewarnt und das hat sage und schreibe drei Minuten gedauert, bis sich aus dieser WhatsApp -Gruppe wieder entfernt wurde. Ja, aber wie gesagt, ich habe ja nichts gemacht, sondern habe es nur verfeucht. Und das musste, wie gesagt, keinem bekannt vor. Früher hat man es auf anderen Wegen per Börsenbriefen und anderweitig versucht. Jetzt ist es viel einfacher über die Social -Medien, ich sage mal, viele, viele, dumme, gierige, Anders kann er sich bezeichnen, ...
    Voir plus Voir moins
    13 min