Page de couverture de Your MIND & ME

Your MIND & ME

Your MIND & ME

Auteur(s): Andreas Knuf & Larissa Henschel
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Your MIND & ME ist ein Podcast von MINDEMY - der Online-Akademie für psychosoziale Berufe. MINDEMY bietet Onlinekurse für alle Berufsgruppen, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, aber auch für Betroffene und ihre Angehörigen. In unserem Podcast findest du kurze Inputs zu verschiedenen psychosozialen Themen und Herausforderungen im sozialpsychiatrischen Arbeitsalltag. Alle unsere Kurse und mehr Infos findest du auf: www.MINDEMY.deAndreas Knuf & Larissa Henschel Éducation
Épisodes
  • Wie können wir Microentspannung in den Arbeitsalltag integrieren? - Praxishäppchen
    Sep 17 2025

    Im sozialpsychiatrischen Arbeitsalltag werden klassische Fachpersonen und Peers häufig von den belastenden Gefühlen ihrer Klient*innen emotional angesteckt, wodurch sich innere Anspannung aufbauen kann. Dadurch können Helfende sich nach der Arbeit als leicht reizbar oder sogar als überlastet erleben. Doch dem können wir entgegenwirken, zum Beispiel mit sehr kompakten Entspannungseinheiten. Der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf erklärt in diesem Video nicht nur, was Microentspannung genau ist – sondern auch, welche dieser kurzen und doch wirksamen Entspannungsinseln wir gut im Arbeitsalltag nutzen können.


    Hier findest du außerdem eine kostenlose Schüttelübung von Andreas Knuf zum Mitmachen.


    Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, findest du auf MINDEMY auch einen Onlinekurs zum Thema „Entspannung, Bewegung und Atem: Wie können wir körperorientierte Methoden nutzen“. Mit dem Code 25OFF erhältst du 25% Rabatt.


    Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung sowie Kurzwebinare zum inhaltlich passenden Thema "Den Körper einbeziehen" an. Mehr Infos auf:

    www.seeminar.de/fortbildungen/


    MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind.

    Erreichen kannst du uns unter:

    info@mindemy.de

    Instagram

    Facebook


    0:00 Was ist Microentspannung?

    0:56 Warum ist Microentspannung sinnvoll?

    4:16 Während der Toilettenpause

    5:44 Bewegung und Atem

    7:10 Augen schließen

    10:42 Entspannen von bestimmten Körperstellen

    15:36 Gähnen nicht unterdrücken

    16:50 Impulse & Outro

    Voir plus Voir moins
    18 min
  • Warum unerfüllte Beziehungsbedürfnisse Leid verursachen und was Helfende tun können - Praxishäppchen
    Jul 16 2025

    Wir alle sehnen uns nach Menschen in unserem Leben, auf die wir uns verlassen können, für die wir wichtig sind und die für uns da sind, wenn es uns schlecht geht (Nähe-Bedürfnisse). Auf der anderen Seite möchten wir aber auch, dass unsere Grenzen respektiert werden und wir über unser Leben selbst bestimmen können (Distanz-Bedürfnisse). In diesem Praxishäppchen erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf die Beziehungsbedürfnisse nach Rainer Sachse. Du erfährst, warum Beziehungsbedürfnisse bei sozialpsychiatrischen Klient*innen häufig nicht erfüllt sind, warum das Schmerz und Leid verursacht, und wie Fachpersonen ihre Klient*innen bei der Erfüllung dieser Bedürfnisse unterstützten können.

    Begleitblatt downloaden

    Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, findest du auf MINDEMY Onlinekurse zu den Themen „Arbeit mit Werten und Bedürfnissen (und weniger mit Zielen)“ sowie zum Thema Beziehungsarbeit "Bindungsstile besser verstehen und hilfreich mit ihnen umgehen". Mit dem Code 25OFF erhältst du 25% Rabatt.

    Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch einemehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Arbeit mit Werten und Bedürfnissen (und weniger mit Zielen)" an. Mehr Infos auf:

    www.seeminar.de/fortbildungen/

    MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind.

    Erreichen kannst du uns unter:

    info@mindemy.de

    Instagram

    Facebook



    0:00 Einleitung

    2:46 Bedürfnisse nach Nähe und Distanz

    3:46 Anerkennung (Nähe-Bedürfnis)

    4:31 Wichtigkeit (Nähe-Bedürfnis)

    6:44 Verlässlichkeit (Nähe-Bedürfnis)

    7:22 Solidarität (Nähe-Bedürfnis)

    9:25 Verlässlichkeit und Solidarität bei unseren Klient*innen

    10:46 Welche Nähe-Bedürfnisse sind dir besonders wichtig?

    11:15 Autonomie (Distanz-Bedürfnis)

    11:55 Unverletzlichkeit der Grenzen (Distanz-Bedürfnis)

    12:55 Arbeitsblatt

    14:02 Fazit & Outro

    Voir plus Voir moins
    15 min
  • 3 Fehler bei Borderline und hilfreiche Alternativen - Praxishäppchen
    Jul 2 2025

    Im Kontakt mit Borderline-Betroffenen kann es vorkommen, dass Fachpersonen und Angehörige die emotionalen Reaktionen von Betroffenen persönlich nehmen, durch die Diagnose in Schubladen denken oder den Fokus statt auf Entwicklung auf die Stabilität und Symptomreduzierung der Betroffenen legen. Wann dies jedoch im Umgang im Betroffenen nicht hilfreich ist, erklärt die EX-IN Genesungsbegleiterin Johanna Längle anhand ihrer eigenen Borderline-Erfahrungen. Du erfährst in diesem Praxishäppchen auch, welche hilfreiche Haltung und Verhaltensweisen du dir stattdessen zunutze machen kannst.

    Mehr von Johanna:

    https://www.i-borderline.at/

    https://www.johanna-laengle.at/

    Zu Johannas Büchern auf Amazon:

    https://www.amazon.de/stores/author/B0BLCQ12KB

    Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie www.MINDEMY.de. MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind.

    Erreichen kannst du uns unter:

    info@mindemy.de

    Instagram

    Facebook


    0:00 Einleitung

    2:50 Fehler 1: Die Diagnose als Schublade statt als Tür

    5:56 Fehler 2: Emotionale Reaktionen werden persönlichgenommen

    9:48 Austausch im Team, Supervision, Selbstfürsorge undGrenzen setzen

    10:37 Ablehnung und Entwertung aushalten

    11:36 Fehler 3: Zu starker Fokus auf Stabilität stattEntwicklung

    13:15 Wann auf Stabilität fokussieren?

    13:51 Warum Entwicklung häufig nicht im Fokus steht

    14:51 Wie mehr Fokus auf Entwicklung legen?

    18:06 Fazit

    19:47 Outro

    Voir plus Voir moins
    20 min
Pas encore de commentaire