Épisodes

  • Zurück in die Zukunft II (Staffelfinale)
    Dec 16 2021
    Die zweite Staffel der Zeitenwende und auch das Jahr 2021 gehen zu Ende. Zeit zurückzublicken: Auf die Wendepunkte der letzten 12 Monate und auf 13 aufregende Episoden mit prominenten Gästen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Am Ende jeder Folge fragte Benedikt Herles seine Gesprächspartner nach ihrer Sicht auf das Jahr 2051 und die Mitte des Jahrhunderts. Die Antworten hatten stets eines gemeinsam: Einen ansteckenden Optimismus. Der ist in harten Corona-Zeiten bekanntlich wichtiger denn je. Doch was waren die spannendsten Prognosen und Visionen? Eine durch und durch zuversichtliche Reise „Zurück in die Zukunft“.
    Voir plus Voir moins
    30 min
  • Zum Start der Ampel: Erleben wir eine Zeitenwende in der Politik? (mit Karl-Rudolf Korte und Nena Schink)
    Dec 1 2021
    Im politischen Berlin beginnt eine neue Ära. Die Ampelkoalition will Deutschland fit machen für die Zukunft. Von der Pandemiebekämpfung bis zum Klimaschutz – die Herausforderungen der neuen Regierung sind gigantisch. Wie lässt sich die politische Stimmung in der Republik beschreiben? Wie entwickelt sich das Parteiensystem gerade weiter und wie lassen sich gesellschaftliche Spaltungen überwinden? Zwei profilierte Beobachter teilen ihren Blick auf diese Zeit des Wandels. Ihre Perspektiven könnten unterschiedlicher nicht sein. Professor Karl-Rudolf Korte ist Parteienforscher und seit vielen Jahren einer der bekanntesten Politikerklärer des Landes. Nena Schink ist Bestseller-Autorin und Moderatorin bei Bild TV. Ihre Thesen sind spannend, steil und nicht selten kontrovers.
    Voir plus Voir moins
    46 min
  • Climate Tech: Wie retten Start-ups das Klima? (mit Anna Alex und Daniel Teichmann)
    Nov 17 2021
    Ohne bahnbrechende Innovationen werden wir die Klimawende nicht schaffen. Noch ist die erfolgreiche Dekarbonisierung der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt eine ferne Vision. Nicht wenige fürchten sich angesichts der notwendigen Veränderungen um die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland. Doch der Weg zu „Netto-Null-Emissionen“ ist nicht nur Risiko, sondern vor allem auch Chance. Ein wachsendes Ökosystem an Klima-Start-ups will dieses Potential nutzen und arbeitet an kreativen Lösungen für eine nachhaltige Transformation. Anna Alex und Daniel Teichmann sind Pioniere der Climate Tech-Szene. Mit ihren erfolgreichen Gründungen „Planetly“ und „Hydrogenious“ zeigen sie, warum Klimaschutz das beste Geschäftsmodell sein kann.
    Voir plus Voir moins
    52 min
  • Städte: Wie machen wir die City nachhaltig? (mit Florian Koch und Dita Leyh)
    Oct 20 2021
    In der Hoffnung auf ein besseres Leben ziehen jeden Tag weltweit rund zweihunderttausend Menschen vom Land in die Stadt. Das Ergebnis dieser ungebrochenen Urbanisierung sind explodierende Ballungszentren rund um den Globus. Megacities in Schwellen- und Entwicklungsländern versinken in Armut, Verkehrschaos und Müll. Aber auch europäische Städte müssen sich neu erfinden. Egal ob Klimaschutz, Mobilitätswende oder neue Formen des Zusammenlebens – der Wandel der Gesellschaft entsteht im Lokalen. Städte sind auch Brutstätten des Fortschritts. Wie kann die urbane Transformation gelingen? Wie schaffen wir eine nachhaltige Verstädterung im globalen Süden? Antworten liefern der Stadtforscher Florian Koch und die Städteplanerin und Architektin Dita Leyh.
    Voir plus Voir moins
    48 min
  • Krieg und Frieden: Was sind die Konflikte der Zukunft? (mit Ulrike Franke und Benedikt Franke)
    Oct 6 2021
    Die Welt um uns herum ist komplizierter und gefährlicher geworden. Das Afghanistan-Debakel des Westens ist Ausdruck einer sicherheitspolitischen Zeitenwende. Deutschland und Europa sind einerseits militärisch abhängig von den USA, andererseits können wir uns auf sie nicht mehr verlassen. Viele der virulentesten Konfliktherde befinden sich direkt vor unserer Haustüre. Gleichzeitig verändern Drohnen, künstliche Intelligenzen und Cyberangriffe die Kriegsführung an sich. Sind wir politisch und technologisch auf diesen Wandel vorbereitet? Benedikt Franke ist Chef der Münchner Sicherheitskonferenz. Er analysiert die neue geostrategische Lage und fordert: Europa muss verteidigungspolitisch autonomer werden. Ulrike Franke ist Expertin für Militärtechnologie und beschreibt das Schlachtfeld der Zukunft.
    Voir plus Voir moins
    1 h
  • Schule: Wie gelingt die Bildungsrevolution? (mit Verena Pausder)
    Sep 22 2021
    Die Pandemie erzwang, was Jahrzehnte verschlafener Bildungspolitik nicht vollbrachten: Die Einführung der digitalen Lehre – allerdings ohne Plan, Vorbereitung oder geeignete Infrastruktur. Dabei ist die erfolgreiche Digitalisierung der Schule nur ein Aspekt einer dringend nötigen Bildungsrevolution. Denn die Ausbildung unserer Kinder ist nicht mehr zeitgemäß. In einer sich immer schneller wandelnden Welt sind Fähigkeiten gefragt, die aktuelle Lehrpläne nur selten fördern. Im Bundestagswahlkampf 2021 spielte das Thema trotzdem nur eine untergeordnete Rolle. Das ärgert Verena Pausder, die seit vielen Jahren für eine bessere und modernere Bildung kämpft. Sie analysiert die Missstände und liefert ein bildungspolitisches Sofortprogramm für die neue Bundesregierung.
    Voir plus Voir moins
    45 min
  • Saudi-Arabien: Wohin steuert das Königreich? (mit Guido Steinberg)
    Sep 8 2021
    Die größte Macht der arabischen Welt wandelt sich. Der junge Kronprinz Mohammed bin Salman hat zwei Gesichter. Er fördert Frauenrechte und hat das Land für den Tourismus geöffnet. Doch Kritiker wie den Journalisten Jamal Khashoggi lässt er brutal ermorden. Gleichzeitig verschärft sich der Konflikt mit dem Erzrivalen Iran, der Kampf um die Vorherrschaft am Persischen Golf droht zu eskalieren. Die Basis für den weltpolitischen Einfluss und Wohlstand von Saudi-Arabien ist seit jeher das Öl. Aber mit dem langsamen Ende des Zeitalters fossiler Energieträger steuert auch das Königreich in eine ungewisse Zukunft. Guido Steinberg ist Deutschlands gefragtester Nahostexperte. Er bietet tiefe Einblicke in die neuen saudischen Verhältnisse und wagt eine düstere Prognose.
    Voir plus Voir moins
    57 min
  • Geldpolitik: Wie gefährlich ist der Kurs der EZB? (mit Holger Schmieding und Michael Heise)
    Aug 25 2021
    „Whatever it takes“, sagte der ehemalige EZB-Präsident Mario Draghi auf dem Höhepunkt der Eurokrise – die Europäische Zentralbank werde alles tun um die Gemeinschaftswährung zu retten. Und sie machte ernst: Seit Jahren werden die Märkte mit Liquidität geflutet. Null- oder sogar Negativzinsen belasten Sparvermögen und Altersvorsorgen. Gleichzeitig steigen Aktienkurse und Immobilienpreise unaufhörlich, die Sorge vor Inflation wächst. Zwei führende Ökonomen bewerten den Zentralbank-Kurs unterschiedlich: Holger Schmieding von der Berenberg Bank verteidigt die Entscheidungen der Währungshüter. Michael Heise, früherer Chefvolkswirt der Allianz, warnt hingegen vor den Gefahren einer zu expansiven Geldpolitik. Er fordert: Die EZB muss jetzt einer Blasenbildung auf den Finanzmärkten entgegenwirken.
    Voir plus Voir moins
    51 min