Épisodes

  • Bewegung
    Apr 24 2023
    Ist die Bewegung der vergessene Faktor in der Debatte rund um Übergewicht und Folgeerkrankungen? Mirko Eichner von der Plattform Ernährung und Bewegung (peb) sowie Dr. Christina Niermann von der Medical School Hamburg haben darüber im WVZ-Podcast diskutiert.
    Voir plus Voir moins
    22 min
  • Pflanzenschutz
    Nov 24 2022
    Der aktuelle Vorschlag für die EU-Pflanzenschutzverordnung sieht ein komplettes Verbot von Pflanzenschutzmitteln in sensiblen Gebieten vor. Was das für Landwirte bedeuten würde, diskutieren Bernhard Conzen und Bernd Bulich im Zucker-Podcast.
    Voir plus Voir moins
    18 min
  • Bio-Rübenzucker
    Aug 31 2022
    30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche soll laut Bundesregierung bis 2030 für den biologischen Anbau genutzt werden. Wie ambitioniert ist dieses Ziel? Was macht den Bio-Rübenanbau aus? Und wie können Politik und Verbraucher mehr Bio-Anbau unterstützen? Das diskutieren Stefan Mayr, Bio-Landwirt aus Bayern und Josef Brunnbauer, Geschäftsführer vom Bioverband Biokreis im aktuellen Zucker-Podcast.
    Voir plus Voir moins
    15 min
  • Neue Züchtungstechniken
    Jul 28 2022
    Der Klimawandel stellt Landwirte vor neue Herausforderungen. Hohe Schäden entstehen. Die Zuckerrübe ist zwar nach wie vor eine gute Wahl. Doch auch sie leidet unter trockenen Böden und immer mehr Schädlingen. Können neue Züchtungstechniken helfen? Das diskutieren Prof. Dr. Christian Jung (Uni Kiel) und Dr. Jana Streubel (Uni Hannover) im Zucker-Podcast zum Thema Neue Züchtungstechniken.
    Voir plus Voir moins
    28 min
  • Klimaneutralität
    Jul 11 2022
    Die Zuckerwirtschaft sucht nach Wegen, die Energieabhängigkeiten vom Gas und von Russland zu beenden. Welche Rolle können dabei Zuckerrübenschnitzel spielen? Das diskutieren Dr. Roland Geres und Prof. Dr. Michael Nelles im Zucker-Podcast zum Thema Klimaneutralität.
    Voir plus Voir moins
    20 min