Page de couverture de groupm Content Gipfel

groupm Content Gipfel

groupm Content Gipfel

Auteur(s): © 2025 podcastbu.de
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Content ist immer noch King, Print keinesfalls tot und ein Talk zwischen den Chefredakteuren von Spiegel und Bild kann kurzweilig und richtig unterhaltsam sein. Auch wenn es eigentlich um ein ziemlich ernstes Thema geht. Das sind aber nur drei der ganz vielen Erkenntnisse aus dem Content Gipfel 2019 der GroupM in Düsseldorf.© 2025 podcastbu.de Économie
Épisodes
  • Der GroupM Contentgipfel 2019 – Inhalt vor Technik, Sum-Up-Podcast
    Mar 8 2019
    Der Content Gipfel feierte in diesem Jahr seine Premiere und stand unter dem Motto: “Inhalt vor Technik?! Aktuelle Erkenntnisse aus der Werbewirkungsforschung zur Bedeutung von Content.” Auf der Rednerliste: das Who is who der Branche. Spiegel-Chefredakteur Steffen Klusmann, Bild-Chefredakteur Julian Reichelt, dazu weitere Hochkaräter der Branche: Olaf Hartmann vom Touchmore/Multisense Institut, der Medienforscher und Experte für Behaviour Research Dr. Tino Meitz, Tim Leberecht, der Gründer und CEO der Business Romantic Society, Frank Vogel aus der Geschäftsleitung von Gruner und Jahr EMS oder FAZ-Redakteur Fridtjof Küchemann. Die sorgten für abwechslungsreiche und hochspannende Vorträge und 320 zufriedene Gäste, zu denen auch die Topmanager aller großen Verlagshäuser zählten.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte. (00:00) Willkommen! Und warum reden alle über Content? (04:19) Inhalt vor Technik?! (Boris Schramm und Sven Wollner) (06:00) Die Bedeutung der Haptik (Olaf Hartmann) (09:32) Das Gelesene verarbeiten (Dr. Tino Meitz vom Cognitive Media Research LAB) (11:31) „Das Hirn braucht Halt“ (Fridtjof Küchemann) (13:56) Vertrauen und Glaubwürdigkeit (Reichelt und Klusmann) (16:53) Mensch sein in Zeiten der Automation (Tim Leberecht) (18:42) Fazit
    Voir plus Voir moins
    23 min
Pas encore de commentaire