Épisodes

  • 07. Konfliktarbeit im ländlichen Raum
    Nov 13 2025

    Welche Besonderheiten gibt es, wenn man im ländlichen Räumen mit dem Thema Konflikte arbeitet? Wie können Konflikte in verschiedenen regionalen Communities thematisiert werden? Darüber sprechen wir in unserem Podcast mit dem Institut B3.


    Voir plus Voir moins
    25 min
  • 06: Konfliktbearbeitung im digitalen Raum
    Nov 6 2025

    Fast jede zweite Person in Deutschland wurde schon einmal online beleidigt. Warum Hass im Netz so effektiv ist? Was kann man dagegen tun? Darüber sprechen wir in unserem Podcast mit „Love Storm“ und „REspect im Netz“.

    Voir plus Voir moins
    24 min
  • 05: Lehren aus den Erfahrungen mit dem internationalen Zivilen Friedensdienst
    Oct 30 2025

    Wie könnte die Erfahrung des internationalen zivilen Friedensdienstes in Deutschland angewendet werden? Wie funktioniert der Ansatz der Kommunaler Konfliktberatung und welche Besonderheiten gibt es bei diesem Beratungsprozess? Wir sprechen mit Pro Peace über die Arbeit in Kommunen und Konfliktpotenziale.


    Voir plus Voir moins
    22 min
  • 04. Konflikte im Umgang mit NS-Geschichte und Erinnerungskultur
    Oct 23 2025

    Deutschland ist Weltmeister in Erinnerungsarbeit,könnte man denken. Aber ist das wirklich so? Mit der Leiterin des 2025 neu eröffneten NS-Dokumentationszentrums, der Historikerin Julia Wolrab sprechen wir genau darüber! Und auch, wie man mit Konflikten, die die NS-Vergangenheitin die Gegenwart bringen, überhaupt gelöst werden können.

    Voir plus Voir moins
    24 min
  • 03. Konfliktbearbeitung auf kommunaler Ebene
    Oct 16 2025

    In Folge drei geht es um Konfliktbearbeitung auf kommunaler Ebene. Die Episode zeigt, wie Konflikte dort sichtbar werden, wo Menschen direkt zusammenleben – in Stadtteilen, Gemeinden oder Städten – und wie Einrichtungen wie die Bielefelder Konfliktakademie (Conflicta) Räume schaffen, um Dialog und Austausch zu ermöglichen. Anhand von Beispielen wie der Ausstellung „Männer töten“ oder der Veranstaltung „Reden nach dem Anschlag“ nach einem Attentat in Bielefeld wird deutlich: Es geht nicht darum, Konflikte „zu lösen“, sondern Perspektiven zu öffnen, Ängste ernst zu nehmen und Menschen in ihrer Erschütterung miteinander ins Gespräch zu bringen. So kann demokratisches Zusammenleben konkret gelebt werden.

    Voir plus Voir moins
    26 min
  • 02: Konflikte zwischen unter-schiedlichen Milieus und in Communities
    Oct 9 2025

    Wie kann man Ressentiments gegenüber bestimmten Gruppen präventiv begegnen und Verständnis füreinander schaffen? Wie kann man gegen Diskriminierung kämpfen und mehr Sichtbarkeit gewinnen, während die Angriffe gegen queere Menschen zunehmen? Wir sprechen mit Galya aus Quarteera e.V., einem deutschlandweit ersten Verein russischsprachiger LGBTQ+ Migrant*innen über die Lage der Community am Beispiel eines Berliner Bezirkes.

    Voir plus Voir moins
    21 min
  • 01. Internationaler Friedensdienst und Konfliktbearbeitung im Inland
    Oct 2 2025

    Was ist demokratische Konfliktbearbeitung? Undwie funktioniert Friedensarbeit überhaupt? Diesen Fragen gehen wir in dieser Episode gemeinsam mit den Experten Christof Starke vom @friedenskreis.halle nach und Bernd Rieche vom AGDF, der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden aus Bonn (friedensdienst.de).

    Voir plus Voir moins
    19 min
  • Trailer
    Sep 25 2025

    Wir haben einen neuen Podcast! Bei „halt@zusammen! - Im Konflikt“ beschäftigen wir uns mit gesellschaftlichen Konflikten. Wir sprechen mit Expert:innen darüber, warum es in einer Demokratie überhaupt wichtig ist, sich mit Konflikten auseinanderzusetzen, und darüber, wie man konstruktiv mit ihnen umgehen kann.

    Voir plus Voir moins
    2 min