
Tractatus logico philosophicus
Die logisch philosophische Abhandlung
Échec de l'ajout au panier.
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
Acheter pour 12,31 $
Aucun mode de paiement valide enregistré.
Nous sommes désolés. Nous ne pouvons vendre ce titre avec ce mode de paiement
-
Narrateur(s):
-
Laura Sophie Braumann
-
Auteur(s):
-
Ludwig Wittgenstein
À propos de cet audio
Der "Tractatus logico-philosophicus" ist das frühe Hauptwerk des Philosophen Ludwig Wittgenstein und das einzige philosophische Buch, das er zu Lebzeiten veröffentlicht. Diese gerade einmal etwa 100 Seiten zählende Abhandlung, an der Wittgenstein 7 Jahre gearbeitet hat, ist nicht nur einer der Meilensteine der modernen Sprachphilosophie, sondern besitzt heute den Rang eines Klassikers der Philosophie überhaupt. In einem ihm ganz eigenen apodiktischen wie enigmatischen Stil verfasst, enthält es Sätze, die über die Philosophie hinaus hohen Bekanntheitsgrad erlangt haben und bis heute viel und gern zitiert werden. Der vielleicht berühmteste Satz der Abhandlung ist dieser: "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen".
Endlich, möchte man sagen, liegt mit diesem Hörbuch der "Tractatus" auch als Hörbuch in deutscher Sprache vor. Dabei bietet das Hörbuch über den Text der Abhandlung hinaus einen integrierten Kommentar, der die einzelnen Passagen erläutert und reflektiert. Abgerundet wird das Hörbuch mit dem umfangreichen Essay "Die Gnade der Tatsachen", welcher die in Teilen abenteuerliche Entstehungs- und Veröffentlichungsgeschichte der logisch-philosophischen Abhandlung chronologisch nachzeichnet und zeigt, dass die Tatsache, den Tractatus heute lesen und hören zu können, an sich unwahrscheinlicher ist als die Möglichkeit seiner Nichtexistenz. Insofern passt es besonders für dieses Werk zu sagen, dass es ein Glücksfall ist.
Volker Braumann ist Hörbuchsprecher und liest vor allem Werke der Philosophie. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Werk Platons und Arthur Schopenhauers.