Épisodes

  • Kunst zum Hören: Rotunda Radio - Begegnungsmusik, Momente der Begegnung
    Oct 23 2025

    Rotunda Radio - Begegnungsmusik, Momente der Begegnung von Rupert Huber. Radioversion des eigens für die Rotunde der Pinakothek der Moderne in München im Dialog mit der Ars Electronica Solutions geschaffenen Musikstücks, das durch die Besucherinnen und Besucher des Museums zum Leben erweckt wird. Erst deren Bewegungen lösen die Melodiesequenzen der Komposition aus und bringen so die Musik der Begegnung zum Klingen. Für Kunst zum Hören hat Huber auf Aufnahmen der interaktiven Installation zurückgegriffen und läßt eine Radio-Rotunde entstehen. ORF-Eigenproduktion, gesendet 23.10.2025.

    Voir plus Voir moins
    55 min
  • Kunst zum Hören: „massiv unsichtbar“ von Florian Kmet
    Oct 16 2025

    Wie kann ein Luftschutzbunker zum Klingen gebracht werden? Mit einer mehrkanaligen, begehbaren Klanginstallation unternimmt Florian Kmet den Versuch, den Ort, der in den letzten Jahren des zweiten Weltkrieges ein Platz der verdichteten Gefahr, Bedrohung und Beklemmung war, klanglich zu bearbeiten und zu belüften. Die Installation entstand im Rahmen des Erinnerungsprojekts „massiv unsichtbar“ des Volkskundemuseum Wien zum Luftschutzbunker im Schönbornpark. Für Ö1 Kunst zum Hören entstand eine 40minütige Audiodokumentation von Florian Kmet, in der er seine Herangehensweise zur Installation beschreibt. Eine Eigenproduktion des ORF gesendet am 16.10.2025

    Voir plus Voir moins
    56 min
  • Ö1 Hörspiel: "Antwort auf den Brief von Helga"
    Oct 11 2025

    „Antwort auf den Brief von Helga“ nach dem Roman von Bergsveinn Birgisson aus dem Isländischen übersetzt von Eleonore Gudmundsson
    Der 90jährige Schafbauer Bjarni schreibt seiner Geliebten Helga am Ende seines Lebens einen Brief. Er zieht Bilanz und versucht herauszufinden, warum er in seinem Leben gehandelt hat, wie er gehandelt hat und fragt sich, „warum man, um alles in der Welt, eine andere Frau begehrt als die eigene, sein ganzes Leben lang, ohne jedoch irgendetwas zu unternehmen, um diesen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen.“ Ursula Scheidle hat den Liebesbrief für die Ö1-Hörspielredaktion bearbeitet und inszeniert. Sendung am 11.10.2025, eine ORF Eigenproduktion.

    Voir plus Voir moins
    1 h
  • Kunst zum Hören: "Antwort auf den Brief von Helga"
    Oct 9 2025

    „Antwort auf den Brief von Helga“ nach dem Roman von Bergsveinn Birgisson aus dem Isländischen übersetzt von Eleonore Gudmundsson
    Der 90jährige Schafbauer Bjarni schreibt seiner Geliebten Helga am Ende seines Lebens einen Brief. Er zieht Bilanz und versucht herauszufinden, warum er in seinem Leben gehandelt hat, wie er gehandelt hat und fragt sich, „warum man, um alles in der Welt, eine andere Frau begehrt als die eigene, sein ganzes Leben lang, ohne jedoch irgendetwas zu unternehmen, um diesen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen.“ Ursula Scheidle hat den Liebesbrief für die Ö1-Hörspielredaktion bearbeitet und inszeniert. Sendung am 09.10.2025, eine ORF Eigenproduktion.

    Voir plus Voir moins
    56 min
  • Kunst zum Hören: Sonic Forces von Yara Mekawei
    Oct 2 2025

    In Ägypten suchen viele Menschen Zuflucht vor Krieg und Verfolgung. Doch auch dort ist die Lage angespannt. Religiöse Intoleranz und patriarchale Strukturen schränken viele Freiheiten ein. Die Soundkünstlerin Yara Mekawei macht diese Widersprüche hörbar. Sendung am 02.10.2025, eine ORF Eigenproduktion.

    Voir plus Voir moins
    56 min
  • Kunst zum Hören: Denken mit den Ohren - Miniatur 15 von Sam Auinger
    Oct 2 2025

    In „Denken mit den Ohren: Miniatur 15“ hat sich der Klangforscher und Soundkünstler Sam Auinger mit Fiktive Klängen auseinandergesetzt. Sendung am 02.10.2025, eine ORF Eigenproduktion.

    Voir plus Voir moins
    7 min
  • Kunst zum Hören: Conduction Series LIVE "Audio Termites"
    Sep 26 2025

    Die Reihe Conduction Series ist eine kollaborative Live-Radiosendung, das Kollektiv kommt jeden ersten Freitag im Monat über die von August Black programmierte Webplattform Mezcal zusammen. Mit dem Schwerpunkt auf Live-Interaktivität und medienarchäologischen Methoden erforscht die Reihe Themen wie Migration, Feedback, Nutzerbeteiligung, Zugänglichkeit zu Technologien und Vor-Ort-Interaktionen mit mobilen Kommunikationsgeräten und vernetzten Kollaborationen.

    Am 25. September versammeln sich folgende Künstler und Künstlerinnen für eine Conduction Series Special: in Argentinien Florencia Curci und Virginia Mantinian, in den USA Jimmy Garver, Maximilian Goldfarb, Betsey Biggs und Jeff Economy, in Chile Rodrigo Ríos Zunino und in Kanada Peter Courtemanche. In Wien verbinden sich der Künstler und Programmierer August Black sowie die kanadische Radiokünstlerin und Performerin Anna Friz mit Mitgliedern der Conduction Series um eine Live "Kunst zum Hören" Sendung zu mischen: Audio Termites

    Voir plus Voir moins
    56 min
  • Kunst zum Hören: James Welburn "Longyearbyen"
    Sep 18 2025

    Der britische Soundkünstler James Welburn war in einer der nördlichsten Gemeinden der Welt: Longyearbyen auf Spitzbergen, einer Inselgruppe in der Arktis. Als ehemalige Bergbausiedlung vereint dieser eigentümliche Ort Industrieruinen, Wetterextreme, Landschaftswunder und mittlerweile auch Massentourismus. Für ihn prägende akustische Eindrücke hat er zu einer fast einstündigen Soundscape-Komposition verarbeitet: “Longyearbyen: Leben am Rande von Industrie und Wildnis”.
    Die Aufnahmen umfassen sowohl natürliche als auch vom Menschen verursachte Geräusche – wie Wind, Wasser, Maschinen und alltägliche Aktivitäten –, die das Zusammenspiel von Natur und Industrie dokumentieren. Sie spiegeln auch die größeren Kräfte wider, die in Spitzbergen wirken: Wind und Wetter, industrielle Aktivitäten und die Umweltveränderungen, die die Arktis heute prägen.
    Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 18.9.2025

    Voir plus Voir moins
    55 min